Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Angebotsvielfalt in Gemeinschaftsgärten

WertachwieseIn (fast) allen Gemeinschaftsgärten wird nicht nur gegärtnert. Es gibt Bau- und Bienenprojekte, Workshops und andere Veranstaltungen. Die Ernte wird gemeinsam verarbeitet, Gruppen treffen sich, Feste werden gefeiert. Oft gibt es spezielle Mitmach-Möglichkeiten für Schulen oder andere Kindergruppen, ab und an gibt es sogar ein Café.
Nicht immer macht alles die Gartengruppe. Es haben sich Kooperationen bewährt, bei dem der Garten - wenn das möglich und gewünscht ist - als Raum auch für Angebote anderer genutzt werden kann.

Beim Netzwerk-Austauschabend "Viel mehr als gärtnern - Angebotsvielfalt in Gemeinschaftsgärten" standen diese Themen im Mittelpunkt: Welche Angebote gibt es in den Gärten? Wie können Ideen eingebracht werden und wer setzt die Ideen um? Wie wird das begleitet? Welche Kooperationspartner kann man mit ins Boot holen?

Tine Klink, Sprecherin des Arbeitskreises Urbane Gärten Augsburg ist Vorstandmitglied bei der Wertachwiese – Pferseer Gemeinschaftsgarten. Sie stellte den Gemeinschafsgarten mit seinen facettenreichen Nutzungsmöglichkeiten und Projekten vor. Die Wertachwiese ist Versuchs- und Gestaltungsraum, offene Werkstatt, Gemeinschaftserlebnis, Natur- und Lernort.
Tine Klink gab auch die Erfahrungen zum Thema Kommunikation weiter und zeigte auf, wie bei der Wertachwiese alle Gärtner*innen mitgenommen und ermutigt werden, Ideen zu durchdenken und dann umzusetzen.

Die Präsentation von Tine Klink ist hier zu finden.
21.02.2022

Obstbaumschnitt in Gemeinschaftsgärten

thumpIn vielen Gemeinschaftsgärten gibt es Obstbäume oder - sträucher. Das Interesse an diesen Pflanzen ist groß, eine reiche Obsternte ein kollektiver Traum der Gemeinschaftsgärtner*innen. Aber wächst Obst nicht von alleine? Warum werden Bäume und Sträucher beschnitten? Kann durch Schnitt die Fruchtqualität beeinflusst werden?

Es gibt viele Fragen zum Schnitt von Gehölzen. In dem Webinar "Naturnaher Obstbaumschnitt in Gemeinschaftsgärten" wird schnell klar, dass die Gehölze durch Schnitt robuster, gesünder und langlebiger werden.

Nach einer Einführung in die Welt der (Obst)Bäume, erläutert Referent Volker Croy Schnittgrundlagen und Kronenaufbau. Er zeigt Beispiele für Schnitt in Gemeinschaftsgärten und geht auch auf Obststräucher ein. Obstbaumschnitt folgt natürlichen Regeln und kann bei guter Beobachtung von allein erlernt werden, mit richtiger Anleitung reicht schon eine Stunde für die wichtigsten Grundlagen aus.

Videomitschnitt und Folien des Webinars findet ihr hier.

10.02.2022

Gemeinschaftswaldgärten in Städten

SprechwaldWie kann man einen Waldgarten entwickeln oder kann man den eigenen Gemeinschaftsgarten in einen Waldgarten umwandeln? Wie kann man Partner aus Stadtverwaltungen, Umweltbildungs- oder Naturschutzorganisationen gewinnen und welche Allianzen sind sinnvoll?

Die Expertinnen Dr. Jennifer Schulz und Luisa Gedon vom Projekt "Urbane Waldgärten" an der Universität Potsdam erläutern Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten für gemeinschaftliche Waldgartenprojekte. Die Fragen für die Online-Sprechstunde wurden vorher eingereicht.

Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts "Urbane Waldgärten", gibt es im ersten Teil Informationen zu Flächensuche und Standorteignung, rechtlichen Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten sowie Beteiligung von Interessierten und geeignete Organisationsformen für das Projekts.
Im zweiten Teil stehen das Waldgartendesign in Anbetracht städtischer Gestaltungsanforderungen und die gestalterische und gärtnerische Entwicklung eines Waldgartens im Mittelpunkt. Ein kurzer Exkurs zeigt den Stand des wissenschaftlichen Monitorings auf. Literaturtipps runden den Vortrag ab.


Den Videomitschnitt findet ihr hier.
Weitere Informationen zum Thema Waldgärten findet ihr hier.

01.02.2022

Neue Gärten - 01/2022

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im Januar 2022


Rehfelde
Waldgartenpilot

Im ländlichen Raum entsteht auf 2,7 ha ein Gemeinschaftsgartenprojekt, bei dem es u.a. darum geht zu zeigen, dass Waldgärten produktiv sind. Auf der Fläche gibt es auch eine Solidarische Landwirtschaft und individuelle Parzellen.

Website: https://waldgartenprojekt.de


Lauterbach
Gemeinschaftsgarten Lauterbach

Der Gemeinschaftsgarten Lauterbach gehört zu den Gartenprojekten des Evangelischen Dekanats Vogelsberg und versteht sich als Kooperationsraum, Experimentierfeld, Begegnungsstätte und Naturort. Der Garten hat verschiedene Bereiche: einen Gemeinschaftsteil mit Lagerfeuer, einen von einer Kita bewirtschafteten Teil, Beete, die von Familien, Paaren und Einzelpersonen genutzt werden und ein großes Gemeinschaftsbeet.

Website: https://www.vogelsberg-evangelisch.de/themen/gemeinschaftsgaerten.html


Hamburg
Oberhafengarten

In Hamburg-Mitte wächst ein Gemeinschaftsgarten. Derzeit gibt es schon eine kleine Garten AG, die aus Nutzer*nnen des Kultur- und Kreativquartiers Oberhafen besteht. "Der Garten im Oberhafen ist eine Allmende, die genutzt, gepflegt und geschützt werden will – alle dürfen mitmachen"

Website: https://der-oberhafen.de/unser-garten/


Gemeinschaftsgarten am Kulturpalast

Der wachsende nachbarschaftliche Gemeinschaftsgarten in Hamburg -Billstedt kooperiert mit Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen. Im Programm des Kulturpalastes zur Begrünung des Stadtteils ist er in verschiedene Projekte integriert.


Gemeinschaftsgarten "Garten für Alle"

In einem Gartenbauverein hat das Quartiersmanagement zwei Parzellen gepachtet. Nachbar*innen und alle Interessierten können hier gemeinsam gärtnern. Für Kinder findet regelmäßig der spielerische Workshop "Saat-und Ernte" statt.

Website: http://gemeinsam-in-fuhlsbuettel-nord.de/ein-garten-fuer-alle/


Mitmachgarten auf Gut Karlshöhe

Der Mitmachgarten versteht sich als Ort, in dem Mensch und Natur gleichberechtigt existieren dürfen. Die Gruppe möchte ein ganzheitliches Permakultur-Gartensystem aufbauen, das auch eine soziale Bereicherung für das Gut darstellt.


Göttingen
Essbarer Waldgarten

Im Fokus des entstehenden Waldgartens von Janun Göttingen stehen essbare Pflanzen. Die Gruppe legt derzeit die Grundlagen und hat einen Entwurf gemacht, wie der Waldgarten in 50 Jahren aussehen soll. Als erstes geht es nun an die Planung und Umsetzung der ersten Teilgebiete.

Website: http://www.janun-goettingen.de/essbarer-waldgarten-gruppe/


Deggenhausertal – Lellwangen
Paradiesgarten Lellwangen

Workshops, Bildungsangebote, Arbeitseinsätze, gemeinsames Forschen mit verschiedenen Anbaumethoden und Feiern am Feuer gehören ebenso zum Wirken und Erleben der Gruppe wie das Ernten und der Anbau. Zentrales Anliegen ist das soziale Miteinander und der Austausch.

Website: https://wirundjetzt.org/jahresrueckblick-2021-im-paradiesgarten-lellwangen

 


Edingen-Neckarhausen
Allmende-Waldgarten

Die Gruppe in Edingen-Neckarhausen gärtnert auf 2000m² und möchte mit dem Waldgemeinschaftsgarten dazu beitragen, die Ernährung nicht nur auf wenige Nahrungsmittel zu beschränken. Sie wollen die gesamte Vielfalt der Natur nutzen, Ressourcen schonen und Kenntnisse gewinnen, erhalten und verbreiten. Sie verstehen sich als Teil eines neuen Allmende-Gedankens.

Website: https://www.allmende-waldgarten.de/


Hövelhof
Gemeinschaftsgarten des SJC Hövelriege

Seit Herbst 2019 gibt es einen Gemüsegarten auf dem Gelände des Sportclubs Hövelriege. Dort wachsen auch Obstbäume, Blumen und Kräuter. Der Gemeinschaftsgarten ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Die Ernte wird zwischen allen geteilt.



Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Pinneberg: Kulturgarten

Buxtehude: Friedensgarten

Berlin: Hanggarten https://mein.berlin.de/projekte/entstehung-des-gemeinschaftsgartens-hanggarten-kga/ und Bellermanngarten

Lippstadt: Gemeinschaftsgarten

 

 

14.01.2022

Lokale Netzwerke für Gemeinschaftsgärten

gnn.logo .500.oa Es entstehen immer mehr Gartennetzwerke, die mit ihrer jeweils eigenen Geschichte und Kultur den Austausch und das Miteinander der Gärten befördern. Sie sind unterschiedlich organisiert und wenden sich mal gezielt an Gemeinschaftsgartenprojekte, mal an alle Gartenprojekte in einer Stadt. Einige Netzwerke verbinden alle Freiraumprojekte und andere sind themenspezifisch. Eine Übersicht von Gemeinschaftsgarten-Netzwerken ist hier zu finden.

Beim Netzwerk-Austauschabend "Aufbau und Verstetigung von Gemeinschaftsgarten-Netzwerken" standen diese Themen im Mittelpunkt: Wie lässt sich ein Gemeinschaftsgartennetzwerk strukturieren, wer sollte dabei sein und wie kann eine Verstetigung gelingen.
Sven Latzel erläuterte anhand eines Zeitstrahls, wie sich das von ihm mitgegründete Nürnberger Gartennetzwerk entwickelt hat. Bewährt haben sich regelmäßig stattfindende Treffen in den Gärten und eine Person aus einem der Netzwerk-Gärten, die das jeweilige "Hosting" übernimmt. Die Agenda wird gemeinsam vor Ort erstellt. Zunächst berichten alle den aktuellen Stand aus ihren Gärten und tauschen Neuigkeiten und Problemstellungen aus. Dann werden die Punkte auf der Agenda bearbeitet. Sehr wichtig sind die anschließende Gartenführung und das gesellige Beisamensein als krönender Abschluss.

Für die Weiterentwicklung und Verstetigung von Netzwerken ist entscheidend, dass die Treffen Spaß machen und es einen Mehrwert für die Teilnehmenden gibt. Gemeinsame Veranstaltungen wie Workshops und das Teilen von Ressourcen und Wissen haben sich bewährt.

Seite 33 von 51

  • Start
  • Zurück
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • Weiter
  • Ende

News

  • 16.09.2025
    Podcast "Engagement to go"
    Engagement to go CoverMit Engagement to go hat das Projekt Wertvoll NRW – Landesweite Initiative für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln der Verbraucherzentrale NRW einen Podcast für Engagierte aus dem...
  • 09.09.2025
    Garten der Begegnung: Der Internationale Garten Meißen
    Meissen IG LichtAm Stadtrand von Meißen verwandelt sich ein ehemaliger russischer Truppenübungsplatz in einen lebendigen Ort des Austauschs: Der Internationale Garten, ins Leben gerufen vom Verein Buntes Meißen...
  • 02.09.2025
    Gemeinschaftlich Gärtnern in Trier – Solidarisch, ökologisch, vielfältig
    Trier GGMitten im Industriegebiet Trier-Euren wächst seit 2017 ein Gemeinschaftsgarten, der sich zu einer lebendigen grünen Oase für Mensch und Natur entwickelt hat. Seit Februar 2025 wird das Projekt vom gemeinnützigen...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Prima Klima Garten, Berlin-Lichtenrade
  • Gemeinschaftsgarten Geraaue, Erfurt
  • Fritz Bohnes Gemeinschaftsgarten, Gelsenkirchen
  • Pocketgärten Komturstraße, Freiburg
  • Urbaner Garten der Gartenzwerge, Freiburg
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Saatgut und Pflanzen vermehren
Die Tomatenretter stelle eine Liste von Websites für gentechnikfreies und samenfestes Saatgut zur Ve...
Neuer Kommentar in Nützlinge und Bienen
Veranstaltungstipp: "Konferenz: Resistenz und Toleranz - Wege zu einer Koexistenz von Bienen und Mil...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Förderprogramm "Vor Ort vereint" Für Initiativen in Kommunen bis 20.000 Einwohner*innen. Im Mittelp...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Eintragungen in das Vereinsregister, wie Satzungsänderungen und Vorstandseintragungen müssen öffentl...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Niedersächsiche Lotto-Sport-Stiftung fördert auch Integration und hat eine Crowdfunding-Plattform In...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 19.09.2025 19:30
    dieBÜHNE: Die verborgene Sprache der Natur
  • 25.09.2025 12:30
    Fachtagung Urbane Waldgärten, Berlin 2025
  • 28.09.2025 15:00
    Einführung Naturgestützte Therapie
  • 30.09.2025 13:00
    Webinar: Healthy and Biodiverse Edible Cities | Lunch Talk #18
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0