Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Gartennetzwerk Nürnberg: Austausch und Ressourcen teilen

GNNDie Gemeinschaftsgärten in Nürnberg und Umgebung haben sich zum Gartennetzwerk Nürnberg zusammengeschlossen. Jeden dritten Dienstag im Monat findet das GartenNetzwerk Treffen statt. Jedes Mal in einem anderen Garten. Das Treffen besteht aus einer Gartenführung und einem Austausch über Themen und Aufgaben rund um die Gemeinschaftsgärten.

Die Gemeinschaftsgärtner*innen teilen sich Ressourcen, so gibt es ein Lastenrad für alle. Das steht in einem Garten und ein radaffines Team aus einem anderen Garten kümmert sich um Wartung und Reparaturen. Um große Transporte erledigen zu können, wird ein E-Transporter angeschafft, der über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert werden soll.

Auf Veranstaltungen haben die Netzwerk-Gärten einen gemeinsamen Stand.
Das Netzwerk entwickelt sich entlang auch der zeitlichen Ressourcen der Mitwirkenden.

Die gemeinsame Website stellt die Gärten und Veranstaltungen vor: https://gnn.life/

13.09.2021

Gruppe "Düngung und Kompost": neue Expertin legt los

Kompost Duêngung NewsHerzlich willkommen Miren Artola. Zusammen mit Ari ist sie seit kurzer Zeit Expertin in der Gruppe Düngung und Kompost.  Miren ist Gartenaktivistin und hat das Allmende-Kontor und den KuBiZ-Garten in Berlin mit aufgebaut. Sie setzt sich seit Jahren für die Vernetzung und Sichtbarkeit von Gemeinschaftsgärten ein. Fasziniert von dem unsichtbaren Leben unter unseren Füßen hat sie 2018 das Projekt BodenschätzeN ins Leben gerufen, mit dem Ziel vielfältige praktische Bezüge zu dieser lebenswichtigen Ressource herzustellen. Sie gibt u.a. in Gemeinschaftsgärten Workshops zum Thema Kompostierung.
Miren und Ari freuen sich auf eure Fragen!
08.09.2021

Neu hier? Chat-Tool hilft weiter

ChattoolDamit Nutzer*innen sich schnell auf unserer Gemeinschaftsgärten-Plattform orientieren können, haben wir ein kleines, automatisches Chat-Werkzeug aktiviert. Dort sind vorgefertigte Fragen einprogrammiert, die angeklickt werden können. Das Chat-Tool befindet sich unten auf der Seite (weiße Sprechblase auf dunkelgrünem Kreis), einmal draufklicken und das Chatfenster öffnet sich.

Sobald eine der hinterlegten Frage gewählt wurde, wird auch ein Textfeld ganz unten aktiv und man kann dort weitere Fragen eintippen.


Wer Fragen und Anregungen zu diesem Werkzeug hat, schreibe uns bitte in der Gruppe FAQ und Support: https://urbane-gaerten.de/community/gruppen/4-faq-und-support/28-discussions/eintrag/484-fragen-zum-chat-werkzeug-als-orientierung-fuer-neue-nutzer-innen

 

 

 

03.09.2021

Neue Gärten - 08/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im August 2021


Dortmund
Waldgarten Str. Urbanus

Die Urbanisten bauen einen weiteren Gemeinschaftsgarten in Dortmund auf. Auf dem Gelände einer Kirchengemeinde entsteht Schritt für Schritt ein Waldgarten. Der Waldgarten soll als Beispiel dienen, wie Gärten in der Stadt produktiv und umweltgerecht gestaltet werden können.

Website: https://www.hansagruen.de/aktivitaet/permakulturgarten-st-urbanus/

31.08.2021

Zehn Jahre taschenGARTEN

taschengartenMit dem taschenGarten hat die GartenWerkStadt (https://www.gartenwerkstadt.de/) aus Marburg einen Kalender geschaffen, der viele nützliche Informationen zum Gärtnern und Hintergründe zu Landwirtschaft und Ernährung enthält. Er ist Terminplaner und politischer Gartenkalender.

Jedes Jahr gibt es einen anderen Schwerpunkt. Die zehnte Ausgabe des taschenGartens „Kleiner Garten, große Ernte“ greift das Thema Anbauflächen auf: Wie können vorhandene Äcker und Gärten so genutzt werden, dass möglichst viele Menschen ernährt und die Böden wieder fruchtbarer werden?

„Die Ideen funktionieren in der Landwirtschaft genauso wie für das eigene Stückchen Grün: Mit den Tipps zum regenerativen Gärtnern in diesem Kalender ist es möglich, bereits auf circa 40 m² genug Gemüse für zwei bis vier Personen zu ernten. Eine übersichtliche Anbauplanung sowie ein herausnehmbarer Beetplan begleiten durchs Jahr, während wöchentliche Informationen zu Aussaat- und Pflanzzeiten helfen, den Überblick zu bewahren.“

Quelle und Bestellmöglichkeit: https://www.taschen-garten.de/

Seite 35 von 50

  • Start
  • Zurück
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • Weiter
  • Ende

News

  • 29.07.2025
    Gemeinschaftliches Gärtnern im Klostergarten: ein historischer Ort blüht auf
    Niddatal KlostergartenIn Ilbenstadt in der Wetterau (Hessen) erwacht ein historischer Ort zu neuem Leben. Der Klostergarten Ilbenstadt blickt auf eine lange Geschichte als Ort der Heilkunst, inneren...
  • 22.07.2025
    Heilung im Grünen – Gemeinschaftsgärten als Orte der Teilhabe und Erinnerung
    Tagung1Wie Gemeinschaftsgärten zu Heilung bei Erfahrungen von Flucht, Verlust oder Gewalt beitragen können, war Thema der Tagung „Solidarische Gärten, solidarische Ernte“. Sie fand Ende Juni 2025 auf dem Gelände der...
  • 15.07.2025
    Im Sülzer Triangel wächst Gemeinschaft
    schmitzUndKunzt euskirchener 03Der seit 2019 bestehende gemeinnützige Verein Schmitzundkunzt e.V. aus Köln initiiert im öffentlichen Raum Gemeinschaftsgärten. Er möchte damit einen Treffpunkt für...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • BUND Gemeinschaftsgarten Untermaßfeld
  • Alte Stadthalle Freiburg
  • Felsengarten, Leipzig
  • Pflückwald Harrislee
  • Kosmos unter Null, München-Schwabing
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Kinder(gruppen) im Gemeinschaftsgarten
(Gemüse)Gärtnern kindgerecht aufbereitet: "Young Gemüse Coach" auf KiKa, 5 Folgen. Folge "Salat im...
Neuer Kommentar in Stadtgärtnern im Klimawandel
Unter #Kimaschutz im Stadtgarten findet ihr im himmelbeet-Gartenblog Infos, Tipps und Berichte zu Kl...
Neuer Kommentar in Hochbeet, Hügelbeet und Tischbeet
Hochbeete aus Paletten bauen: In der Broschüre "Dein Klimagarten" vom Umweltinstitut wird das Thema ...
Neuer Kommentar in Stadtgärtnern im Klimawandel
"Gärtnern unter neuen Klimabedingungen" Der NABU gibt hier Praxistipps, wie Gärten besser an den Kli...
Neuer Kommentar in Bodennutzung und -pflege
Plants for Future Klimagärtnern und Perspektiven für belastete Böden "Gemeinsam regenerieren wir un...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 06.08.2025 18:00
    Neue Veranstaltung🌱 Biomappers Online-Workshop: Gemeinschaftsgärten & Biodiversität digital entdecken 🐝🦋🌼
  • 20.08.2025 17:00
    Digitale Gartensprechstunde "Der Garten im Herbst"
  • 21.08.2025 09:00
    KI clever einsetzen – der Toolkompass für zivilgesellschaftliche Organisationen
  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0