Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Vernetzung, Austausch, Lernen - das Sommercamp 2022

SommercampDas Urban-Gardening Sommercamp 2022 fand vom 26.-28.August auf dem Gelände des Neuen St. Jacobi Friedhofs in Berlin-Neukölln statt. Die anstiftung kooperierte dieses Jahr mit dem Prinzessinnengarten Kollektiv, das Ende 2019 auf den neuen Standort in Neukölln umgezogen ist.

130
Gemeinschaftsgartenbegeisterte aus 67 Gartenprojekten in 22 Städten nutzen das Wochenende, um über den eigenen "Gartenzaun" zu blicken.

Auf der weitläufigen Fläche gab es viel Platz für Praxisworkshops, Vorträge, gegenseitige Beratung, Austausch und Vernetzung.

21 Workshops wurden angeboten, inhaltlich ging es dabei u.a. um Kompostierung, Gewächshäuser, Waldgärten, Trockenklos und Recyclingdünger, Saatgutgewinnung, Gießkonzepte, Kooperationen mit Kleingärten und mit Bibliotheken, inklusives Gärtnern und Bauen mit Lehm.
Die Präsidentin der Community Gardens Australia stellte die Arbeit und die Herausforderungen des Australischen Gemeinschaftsgärten-Netzwerks vor. Teammitglieder des Prinzessinnengarten Kollektivs boten Führungen über die Fläche an, bei denen die Vielschichtigkeit ihrer Angebote sichtbar wurde. Über die Arbeit einiger befreundeter Projekte des Prinzessinnengarten Kollektivs konnte man auf einem kleinen Markt mehr erfahren.

Im Begleitprogramm hatte u.a. Film "Kompost sein“ – Ein Dokumentarfilm zu Mensch-Boden Verhältnissen" seine Berlin Premiere.

Das Programm
Das Begleitprogramm
19.08.2022

Neues Gartennetzwerk in Göttingen

Goettinger NWDas neu gegründete „Gartennetzwerk Göttinger Land“ ist Anlaufstelle für alle Garteninitiativen im Landkreis Göttingen. (Interkulturelle) Gemeinschaftsgärten, Lehr- und Bildungsgärten haben sich hier zusammengeschlossen. Sichtbar werden diese Gärten und das Netzwerk auf einer eigenen Website. Sie wollen sich austauschen, von- und miteinander lernen, Ressourcen und Wissen teilen.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche. Man erfährt auf der Website in welchen der Netzwerkgärten gartenpädagogische Projekte angeboten werden und es gibt eine Vermittlung für Praktika, Weiterbildungen und Studienarbeiten.
Das Gartennetzwerk Göttinger Land kooperiert mit dem Schulgartennetzwerk und organisiert mit verschiedenen Partnerorganisationen Bildungsangebote.

Geplant ist zudem, dass man auf der Site bald die Gärten findet, die selber zwar keine Bildungsprojekte anbieten, deren Gartenraum aber dafür genutzt werden kann.

Weitere Informationen: Gartennetzwerk Göttinger Land
12.08.2022

Lebendige Ausstellungen im StadtgartenH17 in Leipzig

StadtgartenH17Welchen Einfluss hat die Ernährungsweise auf unsere Gesundheit und den Klimawandel? Wie kann ein klimaschonender, zukunftsgerechter Lebensmittelanbau und die lokale Gemüseproduktion in Sachsen aussehen? Das zeigt die Ausstellung „Zukunft(s)Essen - Gesunde Ernährung im Klimawandel“, die derzeit im StadtgartenH17 in Leipzig zu sehen ist. Die von der GartenWerkStadt konzipierten Tafeln werden durch Schaubeete und Informationen des Leipziger Ernährungsrats anschaulich ergänzt.

„Fruchtbare Erde“ ist eine Ausstellung der GartenWerkStadt zu Bodenleben, nutzung und fruchtbarkeit. Das Stadtgarten-Team zeigt einen Teil der Tafeln und hat dazu passende Beete bepflanzt.
Sie schreiben: „Wir möchten euch alle zu einem Spaziergang durch den Garten einladen, bei dem ihr entdecken könnt, was fruchtbarer Boden eigentlich ist, wie und von wem er genutzt wird, warum er vielerorts bedroht ist und was ihr selbst in euren Gärten und darüber hinaus dafür tun könnt, damit wir alle fruchtbare Böden zur Verfügung zu haben“.

Weitere Informationen zu den beiden Ausstellungen im StadtgartenH17: hier.

Die GartenWerkStadt hat sieben Ausstellungen zu Zusammenhängen zwischen ökologischem Gemüseanbau und agrarpolitischen Themen entwickelt. Weitere Informationen: hier
05.08.2022

Gartenwissen für Gemeinschaftsgärten

GG AachenIhr sucht ein gut gemachtes, schön bebildertes, nicht zu dickes Handbuch? Zum Glück wurde die Workshopreihe der Aachener "Gartenwissen für Gemeinschaftsgärten"  dokumentiert.

Die Publikation im handlichen A5 Format ist gute 85 Seiten lang und behandelt die Themen:

- Permakultur, Mischkultur und Kompost
- Saatgutbeschaffung und Vorziehen
- Pflanzentypen, Bodenarten, Dünger und Bewässerung
- Beetplanung und Beetvorbereitung im Frühjahr
- Sträucher und Bäume richtig schneiden
- Tierfreundlicher Garten und naturnahe Schädlingsbekämpfung
- Aufbau von Gemeinschaftsgärten und Zusammenarbeit in Gartenteams.

Im letzten Kapitel werden die Aachener Gemeinschaftsgärten mit Adressen und Onlinepräsenzen, Kontaktmöglichkeiten und den Zeiten der regelmäßigen Treffen vorgestellt.

Der erste Druck ist abgeschlossen, die Handbücher verteilt.

Das Handbuch wird bald online verfügbar sein. Weitere Informationen dazu werden hier veröffentlicht: https://essbaresaachen.wordpress.com/ oder  https://www.facebook.com/EssbaresAachen
29.07.2022

Gemeinschaftsgärten: Orte für Kunst und Kultur

GrünstreifenAusstellungen, Lesungen, Kino, Konzerte und Theater sind kulturelle Angebote, die es in einigen Gemeinschaftsgärten gibt. Mal organisiert aus Reihen der Gärtner*innen, mal in Kooperation mit anderen Gruppen. Oft finden Workshops statt, die das kreative Tätigwerden fördern: schreiben, zeichnen, malen oder das Gestalten mit unterschiedlichen Materialien beispielsweise.

Der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen in München hat sein Sommerfest mit der Eröffnung eines Skulpturenparks verbunden. Die Skulpturen sind im und in der Nähe des Gartens, bleiben teilweise auf Dauer und setzen sich mit Natur und Garten auseinander.
Initiiert hat den Garten die Künstlerin Katrin Siebeck, die in einem der auf der Fläche befindlichen Ateliers arbeitet. Sie wollte einen Ort schaffen, an dem sich jede*r Einzelne in Gemeinschaft weiterentwickeln kann und an dem „[…] interkulturelle Freundschaft und Wertschätzung in der Präsenz des allgegenwärtigen Wunders Natur wachsen und Früchte tragen dürfen“ (Zitat von der Website).

Die Gruppe besteht aus Künstler*innen, Anwohner*innen und Menschen mit Fluchterfahrung aus der weiteren Nachbarschaft.

Jedes Jahr gibt es ein Workshop- und Veranstaltungsprogramm. Dieses Jahr z.B. Keramikworkshops, interkulturelles Erzählcafé und Kleidertausch.

Seite 31 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • Weiter
  • Ende

News

  • 28.10.2025
    Der Verein – das unbekannte Wesen kennenlernen
    huettigDer Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
  • 21.10.2025
    Artenschutz in der Stadt: das Fürther Altstadtgärtla
    Fuerth AltstadtgIn Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
  • 14.10.2025
    Berlin gärtnert! – Neue Plattform ist online
    BerlingaertnertMit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Interkultureller Garten Ubuntu, Braunschweig
  • Hortus di Monaco - Mitmachgarten Neuperlach, München
  • Gemeinschaftsgarten GemüseTräume, Bruchhausen-Vilsen
  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Der Interkulturellen Garten Taufkirchen, ein Gartenprojekt mit 80 individuellen Parzellen und Gemein...
Neuer Kommentar in Wasser
Kluge Wassernutzung zwischen Trockenheit und Starkregen: Der taschenGarten 2026 ist erschienen und ...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Anbaulösungen für mehr Gemüse vom Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin: Im Rahmen des Förderprojekt...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Hilfreiche Unterlagen: Hier verlinken wir einige der Unterlagen, die der Vereinsexperte Dr. Christo...
Neuer Kommentar in Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik
Gartenbauamt einfach mal nach Unterstützung fragen Die Koordinatorin des Marstallgartens in Karlsru...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 30.10.2025 09:30
    Aktionstage Uhlbacher Allmenden (Stuttgart)
  • 31.10.2025
    Last Call für den Solawi-Hackathon in Niederkaufungen (31.10.–2.11.)
  • 01.11.2025 12:00
    Soli- Herbst- Fest
  • 04.11.2025
    Fachtag: Wie werden Gemeinschaftsgärten zukunftsfähig?
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0