Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Neue Gärten - 09/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im September 2021


Frankfurt am Main
Gallus Garten II

Im Frankfurter Gallus-Viertel gibt es einen neuen Gemeinschaftsgarten.In einer städtischen Ahornalle entsteht ein Nachbarschaftsgarten, der neue Aufenthaltsräume schafft. Die Beetformen sind vielfältig, gebaut wird hauptsächlich mit gerettetem Baumaterial. Träger ist das Mehrgenerationenhaus im Viertel.

27.09.2021

Gartenpolylog: das österreichische Gemeinschaftsgartennetzwerk

GP Claim rgb 300dpi 2014Gastbeitrag von Cordula Fötsch, Gartenpolylog:

„Seit 2007 initiiert der Gartenpolylog gemeinschaftliche Gärten und begleitet sie in der Anfangsphase. Unterstützung und Beratung für Gärten in der Gründung oder in schwierigen Situationen gehört ebenfalls zum Angebot.
Verschiedene Bildungsformate - vom Kompostworkshop bis zum Seminar zu Gruppenprozessen - sollen Gärtner*innen in ihrem Gartenalltag unterstützen.
Seit einigen Jahren ist der Gartenpolylog auch Partnerorganisation in verschiedenen Forschungsprojekten. "Wie kann ein essbarer, von Bürger*innen gepflegter Stadtteil gelingen?", " Was tragen interkulturelle Gärten zur Inklusion von Menschen mit Migrationserfahrung bei?" sind Forschungsfragen vergangener Projekte. Auch in Zukunft wird sich der Verein mit ökologischen und sozialen Fragen rund um das gemeinschaftliche Gärtnern beschäftigen.

Eine der Kernaufgaben ist die bundesweite Netzwerkarbeit. Durch Tagungen, Newsletter und Website können Gärten sich austauschen und sichtbar werden. Die heurige Netzwerktagung fand vom 24. bis 26.9. in Graz statt. Der Themenschwerpunkt: Gutes Essen für alle, aber wie?"
20.09.2021

Gartennetzwerk Nürnberg: Austausch und Ressourcen teilen

GNNDie Gemeinschaftsgärten in Nürnberg und Umgebung haben sich zum Gartennetzwerk Nürnberg zusammengeschlossen. Jeden dritten Dienstag im Monat findet das GartenNetzwerk Treffen statt. Jedes Mal in einem anderen Garten. Das Treffen besteht aus einer Gartenführung und einem Austausch über Themen und Aufgaben rund um die Gemeinschaftsgärten.

Die Gemeinschaftsgärtner*innen teilen sich Ressourcen, so gibt es ein Lastenrad für alle. Das steht in einem Garten und ein radaffines Team aus einem anderen Garten kümmert sich um Wartung und Reparaturen. Um große Transporte erledigen zu können, wird ein E-Transporter angeschafft, der über eine Crowdfunding-Kampagne finanziert werden soll.

Auf Veranstaltungen haben die Netzwerk-Gärten einen gemeinsamen Stand.
Das Netzwerk entwickelt sich entlang auch der zeitlichen Ressourcen der Mitwirkenden.

Die gemeinsame Website stellt die Gärten und Veranstaltungen vor: https://gnn.life/

13.09.2021

Gruppe "Düngung und Kompost": neue Expertin legt los

Kompost Duêngung NewsHerzlich willkommen Miren Artola. Zusammen mit Ari ist sie seit kurzer Zeit Expertin in der Gruppe Düngung und Kompost.  Miren ist Gartenaktivistin und hat das Allmende-Kontor und den KuBiZ-Garten in Berlin mit aufgebaut. Sie setzt sich seit Jahren für die Vernetzung und Sichtbarkeit von Gemeinschaftsgärten ein. Fasziniert von dem unsichtbaren Leben unter unseren Füßen hat sie 2018 das Projekt BodenschätzeN ins Leben gerufen, mit dem Ziel vielfältige praktische Bezüge zu dieser lebenswichtigen Ressource herzustellen. Sie gibt u.a. in Gemeinschaftsgärten Workshops zum Thema Kompostierung.
Miren und Ari freuen sich auf eure Fragen!
08.09.2021

Neu hier? Chat-Tool hilft weiter

ChattoolDamit Nutzer*innen sich schnell auf unserer Gemeinschaftsgärten-Plattform orientieren können, haben wir ein kleines, automatisches Chat-Werkzeug aktiviert. Dort sind vorgefertigte Fragen einprogrammiert, die angeklickt werden können. Das Chat-Tool befindet sich unten auf der Seite (weiße Sprechblase auf dunkelgrünem Kreis), einmal draufklicken und das Chatfenster öffnet sich.

Sobald eine der hinterlegten Frage gewählt wurde, wird auch ein Textfeld ganz unten aktiv und man kann dort weitere Fragen eintippen.


Wer Fragen und Anregungen zu diesem Werkzeug hat, schreibe uns bitte in der Gruppe FAQ und Support: https://urbane-gaerten.de/community/gruppen/4-faq-und-support/28-discussions/eintrag/484-fragen-zum-chat-werkzeug-als-orientierung-fuer-neue-nutzer-innen

 

 

 

Seite 34 von 49

  • Start
  • Zurück
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • Weiter
  • Ende

News

  • 08.07.2025
    Garten mit Zukunft – ein grüner Begegnungsort für Alle in Angermünde
    AngermuendeSeit Frühjahr 2025 entsteht hinter dem Projekthaus „Haus mit Zukunft“ in Angermünde ein offener Gemeinschaftsgarten. Mitglieder des Trägervereins Stadt mit Zukunft – Angermünde e.V. und Nachbar*innen...
  • 01.07.2025
    10 Jahre Gemeinschaftsgarten rosen_heim: ein Zwischennutzungsprojekt verstetigt sich
    rosen heim KircheSeit zehn Jahren gibt es den Gemeinschaftsgarten rosen_heim in München-Ramersdorf. Direkt hinter der Kirche Maria Ramersdorf im alten Ortskern gärtnern Anwohner*innen auf der ca. 450m² großen...
  • 24.06.2025
    Gärtnern zwischen Gleisen: Im Leipziger Hildegarten steht sogar ein Zug
    HildegartenMitten auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz wächst seit 2015 der Hildegarten Leipzig – ein Gemeinschaftsgarten mit ganz besonderem Flair. Neben individuellen und gemeinschaftlichen Beeten, Färberpflanzen, Heil-...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • NaturRaumRügen, Gustow
  • Garten des Spiels, Bayreuth
  • grünesforum JUGEND, Dortmund
  • Wehrke Garten, Dörverden
  • Quartiersgarten Kronwerk, Rendsburg
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Kennt ihr die Datenbank Preise und Wettbewerbe für freiwilliges Engagement?...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Insektenhotels bauen und befüllen: Baufachfrau Berlin stellt zwei Bauanleitungen zur Verfügung a) An...
Neuer Kommentar in Wasser
Richtig gießen bei Hitze Der BUND erklärt, wie man in heißen und trockenen Sommern richtig gießt und...
Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Digitale Engagementplattformen können hilfreich bei der Suche nach Mitmacher*innen sein, die Deutsch...
Neuer Kommentar in Wasser
Mulchen schützt den Boden vor Austrocknen und ein gut gemulchtes Beet mit lockerem Boden muss selten...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 12.07.2025 11:00
    Sommerfest im Heilkräutergarten
  • 14.07.2025 15:00
    Die Stadt als Labor: Urban Garden Walk zu Orten transdisziplinären Lernens
  • 16.07.2025 18:00
    Online-Gartencafé „Das Leben in der Laubstreu“
  • 06.08.2025 18:00
    Neue Veranstaltung🌱 Biomappers Online-Workshop: Gemeinschaftsgärten & Biodiversität digital entdecken 🐝🦋🌼
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0