Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Kollektive Organisationsform von Gemeinschaftsgärten

NWAStruktWie kann die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt werden? Diese Frage stand im Zentrum des letzten Netzwerk-Austauschabends (25.11.). Input kam von Aktiven des Gemeinschaftsgartens "Die Wiese" aus Nürnberg.

Bewährt hat sich für die Wiesen-Gruppe:
- monatliche Treffen mit klarerm Ablauf
- ein Handbuch mit den wichtigsten Informationen zum Garten, den Entscheidungswegen und Verantwortungsbereichen
- wählbare Rollen (= Aufgabenbereiche), die überschaubar und zeitlich befristet sind
- auf die Gruppe abgestimmte Kommunikationskanäle

Die Teilnehmer*innen des Netzwerk-Abends tauschten sich in Gruppen aus. Wie kann sich eine Gruppe ohne formelle Hierachien organisieren und Verbindlichkeiten schaffen? Welche Informationen sind für alle wichtig? Wie kann der Winter zur Reflektion und Planung genutzt werden?

Hier findet ihr:
- die Folien des Inputs
- das Handbuch der Wiese (ohne persönliche Daten)
- die Notizen der Gruppen

Der nächste Netzwerk-Austauschabend (16.12.) beschäftigt sich mit dem Thema "Der Übergang in die Selbstorganisation"

01.12.2021

Neue Gärten - 11/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im November


Berlin
Lichtgarten

Mitten in der Altstadt des Berliner Stadtteils Köpenick liegt der Lichtgarten: ein integrativer, interkultureller, nachbarschaftlicher und diverser Nachbarschaftsgarten. "Hier gärtnern, erhalten, gießen, zupfen und pflanzen Menschen aus verschiedenen Generationen und Herkunftsländern und Berufen zusammen und verwalten sich selbst."

Website: https://lichtgarten.blogger.de/

17.11.2021

Weitere Expert*innen stellen euch ihr Wissen zur Verfügung

GruppenIn unseren Gruppen könnt ihr Fragen stellen, Tipps und Erfahrungen weitergeben und euch austauschen. Einige der Gruppen werden von Expert*innen moderiert.

Wir begrüßen herzlich als neue Expert*innen

  • in der Gruppe Düngung und Kompost: Miren Artola, die nun zusammen mit Ari Inputs gibt;
  • in der Gruppe Kompostklo und Grauwasser: Malte Kraus, Melanie Kyrieleis und Isabelle Fischer, die sich zusammen mit Ari abwechselnd um die Gruppe kümmern werden und
  • in der Gruppe Interkulturelle Gärten:Juan Torroba Bordallo. Shimeles, der bisherige Experte dieser Gruppe, bleibt als Mitglied in der Gruppe dabei.

Mehr zu den Expert*innen findet ihr hier. Nutzt die Möglichkeiten der Gruppen, stellt eure Fragen und teilt euer Wissen!
04.11.2021

Jede Wiese zählt! Auszeichnung für Gemeinschaftsgärten

jede wiese zaehlt startseiteDas Netzwerk Nachbarschaft hat Projekte ausgezeichnet, die sich für den Schutz von Insekten einsetzen.

Aus dem bundesweiten Netzwerk der Gemeinschaftsgärten sind das der Interkulturelle Garten Kreyenbrück in Oldenburg, die Gemeinschaftsgärten von "Haar zum Anbeißen" in Haar, der Offene Garten für Alle in Schleswig, der Dossegarten in Wittstock, der Mitmachgarten Wirrwuchs in Leipzig, der Inselgarten und Rosa Rose in Berlin.

Die Aktion „Jede Wiese zählt“ findet seit 2019 jedes Jahr statt. Netzwerk Nachbarschaft möchte damit ein Zeichen gegen die Versiegelung von Bodenflächen und die Vernichtung von Grün setzen und Initiativen beim Schutz von Insekten vor Ort unterstützen.

Mehr Informationen zum Wettbewerb und den ausgezeichneten Projekten: https://www.netzwerk-nachbarschaft.net/wettbewerbe/jede-wiese-zaehlt/gewinner/
02.11.2021

Neue Gärten - 10/2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgarten im Oktober 2021


Wiehl
Natur Garten Treff

Im Wiehler Stadtteil Marienhagen im Oberbergischen Kreis gibt es den Natur Garten Treff. Auf einem ehemaligen Tennisplatz wird der Gemeinschaftsgarten Schritt für Schritt aufgebaut. Die Gruppe legt Wert auf naturnahes Gärtnern und möchte mit dem Projekt einen Treffpunkt für Alle schaffen.


Seite 34 von 50

  • Start
  • Zurück
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • Weiter
  • Ende

News

  • 26.08.2025
    Gemeinschaftsgarten in der Baugrube: „Kosmos unter Null“
    KosmosMitten in München-Schwabing ist in einer Baugrube ein besonderer Ort des Miteinanders und der Vielfalt entstanden: das „Kosmos unter Null“. Die große Brachfläche beherbergt 180 Hochbeete in und um die Baugrube...
  • 19.08.2025
    Kienberggarten: Permakultur und Waterharvesting im Berliner Osten
    KienbergIm Berliner Kienbergpark entsteht seit 2020 ein lebendiges Praxisfeld für klimaangepasstes Gärtnern: der Kienberggarten. Die Gartengemeinschaft verfolgt einen permakulturellen Ansatz, der die Grundlage für die...
  • 12.08.2025
    Neues Onlinetool für Artenschutz: der Wildtiergarten
    WildtiergartenIn vielen Lebensräumen ist die Artenvielfalt stark zurückgegangen. Gemeinschaftsgärten sind nicht nur Orte zum Gärtnern, naturnah gestaltet, sind sie auch wertvolle Rückzugsräume für Insekten und...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Gemeinschaftsgarten Geraaue, Erfurt
  • Fritz Bohnes Gemeinschaftsgarten, Gelsenkirchen
  • Pocketgärten Komturstraße, Freiburg
  • Urbaner Garten der Gartenzwerge, Freiburg
  • Driebenberg Königslutter
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Onlinekurs "Wie gründe ich einen eingetragenen Verein"? Der Kurs besteht aus den 5 Lektionen: Vortei...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Natürliche "Unkraut"bekämpfung Der BUND hat hier Tipps und Infos zusammengestellt....
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Neues Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE): action! Aktiv für ei...
Neuer Kommentar in Kinder(gruppen) im Gemeinschaftsgarten
(Gemüse)Gärtnern kindgerecht aufbereitet: "Young Gemüse Coach" auf KiKa, 5 Folgen. Folge "Salat im...
Neuer Kommentar in Stadtgärtnern im Klimawandel
Unter #Kimaschutz im Stadtgarten findet ihr im himmelbeet-Gartenblog Infos, Tipps und Berichte zu Kl...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • 13.09.2025 12:30
    Workshop: Farben aus Pflanzen - Farbreichtum der Natur gemeinsam entdecken
  • 25.09.2025 12:30
    Fachtagung Urbane Waldgärten, Berlin 2025
  • 11.10.2025 10:00
    Workshop: Der Verein - das unbekannte Wesen
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0