Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Neues Gartennetzwerk in Göttingen

Goettinger NWDas neu gegründete „Gartennetzwerk Göttinger Land“ ist Anlaufstelle für alle Garteninitiativen im Landkreis Göttingen. (Interkulturelle) Gemeinschaftsgärten, Lehr- und Bildungsgärten haben sich hier zusammengeschlossen. Sichtbar werden diese Gärten und das Netzwerk auf einer eigenen Website. Sie wollen sich austauschen, von- und miteinander lernen, Ressourcen und Wissen teilen.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche. Man erfährt auf der Website in welchen der Netzwerkgärten gartenpädagogische Projekte angeboten werden und es gibt eine Vermittlung für Praktika, Weiterbildungen und Studienarbeiten.
Das Gartennetzwerk Göttinger Land kooperiert mit dem Schulgartennetzwerk und organisiert mit verschiedenen Partnerorganisationen Bildungsangebote.

Geplant ist zudem, dass man auf der Site bald die Gärten findet, die selber zwar keine Bildungsprojekte anbieten, deren Gartenraum aber dafür genutzt werden kann.

Weitere Informationen: Gartennetzwerk Göttinger Land
12.08.2022

Lebendige Ausstellungen im StadtgartenH17 in Leipzig

StadtgartenH17Welchen Einfluss hat die Ernährungsweise auf unsere Gesundheit und den Klimawandel? Wie kann ein klimaschonender, zukunftsgerechter Lebensmittelanbau und die lokale Gemüseproduktion in Sachsen aussehen? Das zeigt die Ausstellung „Zukunft(s)Essen - Gesunde Ernährung im Klimawandel“, die derzeit im StadtgartenH17 in Leipzig zu sehen ist. Die von der GartenWerkStadt konzipierten Tafeln werden durch Schaubeete und Informationen des Leipziger Ernährungsrats anschaulich ergänzt.

„Fruchtbare Erde“ ist eine Ausstellung der GartenWerkStadt zu Bodenleben, nutzung und fruchtbarkeit. Das Stadtgarten-Team zeigt einen Teil der Tafeln und hat dazu passende Beete bepflanzt.
Sie schreiben: „Wir möchten euch alle zu einem Spaziergang durch den Garten einladen, bei dem ihr entdecken könnt, was fruchtbarer Boden eigentlich ist, wie und von wem er genutzt wird, warum er vielerorts bedroht ist und was ihr selbst in euren Gärten und darüber hinaus dafür tun könnt, damit wir alle fruchtbare Böden zur Verfügung zu haben“.

Weitere Informationen zu den beiden Ausstellungen im StadtgartenH17: hier.

Die GartenWerkStadt hat sieben Ausstellungen zu Zusammenhängen zwischen ökologischem Gemüseanbau und agrarpolitischen Themen entwickelt. Weitere Informationen: hier
05.08.2022

Gartenwissen für Gemeinschaftsgärten

GG AachenIhr sucht ein gut gemachtes, schön bebildertes, nicht zu dickes Handbuch? Zum Glück wurde die Workshopreihe der Aachener "Gartenwissen für Gemeinschaftsgärten"  dokumentiert.

Die Publikation im handlichen A5 Format ist gute 85 Seiten lang und behandelt die Themen:

- Permakultur, Mischkultur und Kompost
- Saatgutbeschaffung und Vorziehen
- Pflanzentypen, Bodenarten, Dünger und Bewässerung
- Beetplanung und Beetvorbereitung im Frühjahr
- Sträucher und Bäume richtig schneiden
- Tierfreundlicher Garten und naturnahe Schädlingsbekämpfung
- Aufbau von Gemeinschaftsgärten und Zusammenarbeit in Gartenteams.

Im letzten Kapitel werden die Aachener Gemeinschaftsgärten mit Adressen und Onlinepräsenzen, Kontaktmöglichkeiten und den Zeiten der regelmäßigen Treffen vorgestellt.

Der erste Druck ist abgeschlossen, die Handbücher verteilt.

Das Handbuch wird bald online verfügbar sein. Weitere Informationen dazu werden hier veröffentlicht: https://essbaresaachen.wordpress.com/ oder  https://www.facebook.com/EssbaresAachen
29.07.2022

Gemeinschaftsgärten: Orte für Kunst und Kultur

GrünstreifenAusstellungen, Lesungen, Kino, Konzerte und Theater sind kulturelle Angebote, die es in einigen Gemeinschaftsgärten gibt. Mal organisiert aus Reihen der Gärtner*innen, mal in Kooperation mit anderen Gruppen. Oft finden Workshops statt, die das kreative Tätigwerden fördern: schreiben, zeichnen, malen oder das Gestalten mit unterschiedlichen Materialien beispielsweise.

Der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen in München hat sein Sommerfest mit der Eröffnung eines Skulpturenparks verbunden. Die Skulpturen sind im und in der Nähe des Gartens, bleiben teilweise auf Dauer und setzen sich mit Natur und Garten auseinander.
Initiiert hat den Garten die Künstlerin Katrin Siebeck, die in einem der auf der Fläche befindlichen Ateliers arbeitet. Sie wollte einen Ort schaffen, an dem sich jede*r Einzelne in Gemeinschaft weiterentwickeln kann und an dem „[…] interkulturelle Freundschaft und Wertschätzung in der Präsenz des allgegenwärtigen Wunders Natur wachsen und Früchte tragen dürfen“ (Zitat von der Website).

Die Gruppe besteht aus Künstler*innen, Anwohner*innen und Menschen mit Fluchterfahrung aus der weiteren Nachbarschaft.

Jedes Jahr gibt es ein Workshop- und Veranstaltungsprogramm. Dieses Jahr z.B. Keramikworkshops, interkulturelles Erzählcafé und Kleidertausch.
22.07.2022

Sommercamp - nur noch wenige Plätze frei

SCcDas Sommercamp findet vom 26.08.-28.08.2022 in Kooperation mit dem Prinzessinnengarten Kollektiv auf dem Neuen St. Jacobi Friedhof in Berlin-Neukölln statt. Auf dem weitläufigen Gelände ist viel Platz für Workshops, Diskussions- und Austauschrunden, gegenseitige Beratung und natürlich für Zusammensein und Vernetzung.

Es sind noch ein paar wenige Plätze frei, die Anmeldung läuft bis zum 31.07.2022.

Anmelden könnt ihr euch hier


Das Sommercamp beginnt Freitag mit lockerem Kennenlernen und Pizzaessen bei Musik am späten Nachmittag und endet Sonntagmittag. Die Workshops, Vorträge und Austauschrunden finden Samstag und Sonntag statt. 

Es wird ein buntes Programm geben. Freut euch auf:

Friedhofsnachnutzung in Berlin
Kompostklos bauen und nutzen
Bau eines Gewächshauses im Gemeinschaftsgarten 
Bibliotheken als Orte für Gemeinschaftsgärten 
Kompostieren in der Stadt: Das gute Leben auch für Bodenorganismen
Inklusiv Gärtnern
Diskussionsrunde zu Permakultur 
Lehmbau im Garten am Beispiel eines Frauendorfs in Nordsyrien
Urbane Herausforderungen und Strategien des Umgangs damit
Das Hochbeet als Balkonkasten XXL - Erfahrungen aus dem Wassermanagement-Experiement 2017 – 2021
Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten – Behandeln und Düngen
Tetrapack Upcycling Portemonaie
Gießkonzept für Gemeinschaftsgärten
Bau eines Kraterbeetmodells
Was kann wer tun für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswende?
Waldgarten - Basics 
Saatgutgewinnung 
Erdbibliothek
Community Gardens in Australia
Kompostieren in der Stadt: Abfall – von wegen 
Gemeinschaftliches Gärtnern und Umweltbildung in Waldgärten - ein Ideen- und Erfahrungsaustausch
Vom Brachland zum Gemeinschaftsgarten
Wie kommen wir zu einer lebendigen Vernetzung 
Interne Weiterbildung Gemeinschaftsgärtnern
Community mit den anderen Lebewesen in der Umgebung
Wie haben alle etwas davon? – Gemeinschaftsgärten und Kleingärten entwickeln Kooperationsformen

Es kann noch zu Änderungen kommen.



Seite 28 von 49

  • Start
  • Zurück
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • Weiter
  • Ende

News

  • 08.07.2025
    Garten mit Zukunft – ein grüner Begegnungsort für Alle in Angermünde
    AngermuendeSeit Frühjahr 2025 entsteht hinter dem Projekthaus „Haus mit Zukunft“ in Angermünde ein offener Gemeinschaftsgarten. Mitglieder des Trägervereins Stadt mit Zukunft – Angermünde e.V. und Nachbar*innen...
  • 01.07.2025
    10 Jahre Gemeinschaftsgarten rosen_heim: ein Zwischennutzungsprojekt verstetigt sich
    rosen heim KircheSeit zehn Jahren gibt es den Gemeinschaftsgarten rosen_heim in München-Ramersdorf. Direkt hinter der Kirche Maria Ramersdorf im alten Ortskern gärtnern Anwohner*innen auf der ca. 450m² großen...
  • 24.06.2025
    Gärtnern zwischen Gleisen: Im Leipziger Hildegarten steht sogar ein Zug
    HildegartenMitten auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz wächst seit 2015 der Hildegarten Leipzig – ein Gemeinschaftsgarten mit ganz besonderem Flair. Neben individuellen und gemeinschaftlichen Beeten, Färberpflanzen, Heil-...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • NaturRaumRügen, Gustow
  • Garten des Spiels, Bayreuth
  • grünesforum JUGEND, Dortmund
  • Wehrke Garten, Dörverden
  • Quartiersgarten Kronwerk, Rendsburg
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Kennt ihr die Datenbank Preise und Wettbewerbe für freiwilliges Engagement?...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Insektenhotels bauen und befüllen: Baufachfrau Berlin stellt zwei Bauanleitungen zur Verfügung a) An...
Neuer Kommentar in Wasser
Richtig gießen bei Hitze Der BUND erklärt, wie man in heißen und trockenen Sommern richtig gießt und...
Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Digitale Engagementplattformen können hilfreich bei der Suche nach Mitmacher*innen sein, die Deutsch...
Neuer Kommentar in Wasser
Mulchen schützt den Boden vor Austrocknen und ein gut gemulchtes Beet mit lockerem Boden muss selten...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 12.07.2025 11:00
    Sommerfest im Heilkräutergarten
  • 14.07.2025 15:00
    Die Stadt als Labor: Urban Garden Walk zu Orten transdisziplinären Lernens
  • 16.07.2025 18:00
    Online-Gartencafé „Das Leben in der Laubstreu“
  • 06.08.2025 18:00
    Neue Veranstaltung🌱 Biomappers Online-Workshop: Gemeinschaftsgärten & Biodiversität digital entdecken 🐝🦋🌼
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0