Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Berliner Senat beschließt Gemeinschaftsgärten-Programm

Berlin GärtnertBestehende Gärten sollen gesichert, die Entstehung neuer Gärten gefördert werden. Das Berliner Gemeinschaftsgärten-Programm wurde am 24.01.2023 vom Berliner Senat beschlossen. Das Programm ist das Ergebnis eines zweieinhalbjährigen partizipativen Prozesses von Verwaltungsvertreter*innen, Gemeinschaftsgärtner*innen und Wissenschaftler*innen.

Der Stellenwert der Gärten für die Stadt wird anerkannt und die Vielfalt gestärkt. Sie werden als Schutzräume, Räume für Biodiversität und biologische Bodenaufwertung, für Klimaschutz und Klimaanpassung, der urbanen Nahrungsmittelproduktion und der gesellschaftlichen Transformation benannt.

Die Ziele des Programms sind:
Flächensicherung und Flächenaktivierung
Bereitstellen von Werkzeugen zur gezielten Unterstützung
Verankerung einer dynamischen Programm-Fortschreibung
Stärkung von Gemeinschaftsgärten als Orte für soziale, kulturelle und nachbarschaftliche Interaktion und Wissensvermittlung zu sein.

Das Berliner Gemeinschaftsgärten-Programm
13.01.2023

Gemeinsam lernen, Wissen und Erfahrungen austauschen: die nächsten Veranstaltungen

VeranstaltungenDie anstiftung organisiert bedarfsgerecht Veranstaltungen für Gemeinschaftsgärtner*innen. Im Frühjahr 2023 könnt ihr euch bei online stattfindenden Netzwerk-Austauschabenden zu bestimmten Themen austauschen und dabei besser kennen lernen und in einem Präsenzseminar und einem Webinar miteinander lernen.

26.01.: Netzwerk-Austauschabend (online): Gemeinschaftsgärten im Gespräch. Ihr lernt den Kebap-Garten aus Hamburg und Grünstreifen aus München kennen.
18.02.  Präsenzseminar: Kühler Kopf in hitzigen Situationen - Konflikte managen. Ihr erfahrt in Essen wie Konflikte entstehen und wo sie eskalieren. Ihr könnt Möglichkeiten zum Umgang mit Konflikten ausprobieren. Die Arbeit an eigenen Fällen ist ein Schwerpunkt.
23.02.: Netzwerk-Austauschabend (online): Bibliotheken als Orte für Gemeinschaftsgärten. Ihr bekommt einen Einblick, wie Bibliotheken sich wandeln und könnt euch dazu austauschen, wie eine Kooperation zwischen Bibliothek und Gemeinschaftsgarten gelingen kann.
02.03.: Webinar: Versicherungsschutz für Engagierte und Vereine. Ihr lernt, für welche Risiken es versicherungstechnische Lösungen gibt und wie eine Auswahl passender Angebote erfolgen kann.
Das Webinar veranstaltet die anstiftung in Kooperation mit der DSEE.

Weitere Veranstaltungen findet ihr hier. Tragt auch ihr Veranstaltungen dort ein.
28.12.2022

Dokumentarfilm: Queer Gardening

Queer„Queer Gardening“ ist der erste Dokumentarfilm über queeres Gärtnern und queer-feministische Ökologien.

Trailer

In dem 80-minütigen Film führen 18 LGBTQIA2*-Gärtner*innen durch ihre Gärten und erklären, was an ihrer Gartengestaltung queer ist. Außerdem berichten sie, wie sie Ökologie und Natur-Kultur-Verhältnisse queeren und umdeuten.

Der Film ist der sechste Teil der Dokumentarfilmreihe „Eine andere Welt ist pflanzbar!“ von Ella von der Haide über Gemeinschaftsgärten und sozial-ökologischen Aktivismus weltweit.

Wer den Netzwerk-Filmabend am 12.12.2022 verpasst hat, kann bei der Filmemacherin den Film als DVD oder Download-Link bestellen. Sie ist auch ansprechbar für gemeinsame Filmscreenings mit anschließendem Gespräch.

19.12.2022

Düngen in Gemeinschaftsgärten

zirkulierBar Logo pngStudentinnen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde führen eine Befragung zum Thema Düngemittel durch. Diese findet als Teil des BMBF geförderten Forschungsprojekt zirkulierBAR statt und wird durch das Fraunhofer IAO/CeRRI unterstützt.

Die Fragen beschäftigen sich mit Düngemittelnutzung in (Gemeinschafts-)gärten. Die Teilnahme an der Umfrage unterstützt die Erforschung nachhaltiger Düngemittel und dauert 10 - 15 Minuten.

Hier geht es zur Umfrage

Weiterführende Informationen zu Düngemitteln, Wasser und Kreislaufwirtschaft gibt es am hier.

Die Teilnahme ist bis zum 15.01.2023 möglich.

12.12.2022

Pilzzucht auf Holz und Kaffee

Pilze kigPilze können mit unterschiedlichen Methoden selber gezüchtet werden. Franz Lagier und Nils Nettersheim von keep it grün stellen zwei Anzuchtvarianten vor, die mit recycelten Substraten anlegt werden können: Die schnelle Variante auf Kaffeesatz und die langfristige Variante auf Baumstämmen. Dabei wird auf den Einsatz von Plastik verzichtet und die Zucht auf das Nötigste heruntergebrochen.

In dem Webinar "Nachhaltige Pilzzucht auf Holz und Kohle" werden die einzelnen Schritte bis zur Ernte, Lagerung und Pflege erläutert. Tipps für Holz und Pilze teilen die Referenten ebenso, wie Informationen zu Konsistenz und Frischegrad des Kaffeesatzes.

Videomitschnitt und Präsentation des Webinars.

Seite 28 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • Weiter
  • Ende

News

  • 04.11.2025
    Umgang mit Ernteklau und Vandalismus
    VandaViele Gemeinschaftsgärten sind damit konfrontiert, dass Gemüse fremd geerntet wird, Müll landet zwischen Salat und Tomaten, Beete werden zerstört, Geräte gestohlen oder Gartenhäuschen aufgebrochen. Diese Vorfälle treffen die...
  • 28.10.2025
    Der Verein – das unbekannte Wesen kennenlernen
    huettigDer Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
  • 21.10.2025
    Artenschutz in der Stadt: das Fürther Altstadtgärtla
    Fuerth AltstadtgIn Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Interkultureller Garten Ubuntu, Braunschweig
  • Hortus di Monaco - Mitmachgarten Neuperlach, München
  • Gemeinschaftsgarten GemüseTräume, Bruchhausen-Vilsen
  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Unterstützung bei vielen Themen: In der Pro Bono Allianz Deutschland haben sich Organisationen zusam...
Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Der Interkulturellen Garten Taufkirchen, ein Gartenprojekt mit 80 individuellen Parzellen und Gemein...
Neuer Kommentar in Wasser
Kluge Wassernutzung zwischen Trockenheit und Starkregen: Der taschenGarten 2026 ist erschienen und ...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Anbaulösungen für mehr Gemüse vom Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin: Im Rahmen des Förderprojekt...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Hilfreiche Unterlagen: Hier verlinken wir einige der Unterlagen, die der Vereinsexperte Dr. Christo...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 06.11.2025 19:00
    Webinar: Viel Gemüse auf kleiner Fläche – Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten
  • 14.11.2025
    Symposium "Biodiversität Denken - Vom Verstehen verschiedener Perspektiven zum gemeinsamen Gestalten"
  • 22.11.2025 10:30
    Workshop: Herausforderungen gemeinsam meistern - Verstetigungsmöglichkeiten von Gemeinschaftsgärten
  • 08.12.2025 19:00
    Netzwerk-Austauschabend: Einen Gemeinschaftsgarten gründen & aufbauen
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0