Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Inklusiv gemeinschaftlich gärtnern

SalviaGemeinschaftsgärten verstehen sich als offene Mitmachorte für die Nachbarschaft. Doch wie einladend, zugänglich und barrierefrei sind sie eigentlich? Es gibt viele Barrieren für Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Raum, aber auch in gemeinschaftlich organisierten Gärten. Einige Barrieren sind offensichtlich und leicht abbaubar. Andere fallen erst auf den zweiten Blick auf.

Der SALVIA-Bildungsgarten im Leipziger Osten ist auf dem Weg zu einem barrierefreien Gemeinschaftsgarten. Sabine Roßberg baut den Garten seit 2019 mit auf und unterstreicht, dass jede Behinderung individuell ist. Am allerwichtigsten ist, die Menschen anzusprechen und zu fragen, was sie brauchen, um sich wohlzufühlen und mitmachen zu können. Große Bedeutung haben auch barrierefreie Toiletten, Beschilderungen und Leitsysteme (auch in Brailleschrift) sowie die Zusammenarbeit mit Expert*innen und Multiplikator*innen.

Die Teilnehmer*innen des Netzwerk-Austauschabends zum Thema teilen Erfahrungen, Tipps und Informationen in diesem Pad.
28.10.2022

Gemeinsame Bodenbeurteilung in den Münchner Gemeinschaftsgärten

Boden HandDer Boden ist ein komplexer Lebensraum, dessen Eigenschaften Pflanzengesundheit und -wachstum bedingen.

„Boden begreifen. Boden verstehen“ ist ein neues Projekt für Münchner Gemeinschaftsgärten. Die Teilnehmer*innen lernen Methoden und Instrumente zur Ermittlung wichtiger Bodeneigenschaften kennen. Gearbeitet wird mit dem Bodenkoffer, der dem Münchner Gartennetzwerk zur Verfügung steht.

Anhand von Geruch, Farbe und Formbarkeit lassen sich erste Rückschlüsse auf den Zustand des Bodens ziehen. Die gemeinsame Untersuchung der physikalischen, chemischen und biologischen Erkennungsmerkmale des Bodens und der Austausch zu den eigenen Erfahrungen runden die Workshops ab. Die Zusammenschau der ermittelten Bodenmerkmale lässt eine qualifizierte Einschätzung des Bodens zu. Daraus sind dann Verbesserungsmöglichkeiten ableitbar.

Im Stadtacker, Experimentier-, Sonnen- und Generationengarten laufen die ersten Workshops.

Folien der Workshopleiterin Ruth Mahla. Vielen Dank!
Weitere Informationen zu Bodennutzung und -pflege.

21.10.2022

Der Verein - das unbekannte Wesen

Verein HausViele Gemeinschaftsgärten sind als Vereine organisiert. Andere überlegen, ob das die passende Trägerform für sie ist.
In Zusammenarbeit mit Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig von der Stiftung Mitarbeit organisiert die anstiftung Webinare und Präsenzveranstaltungen, bei denen Fragen zu Vereinsorganisation und -recht geklärt und ein Grundlagenwissen über Methoden und Instrumente der Vereinsarbeit vermittelt werden.
Im Vereinsseminar "Der Verein - das unbekannte Wesen" am 15.10.2022 in Hannover standen die Gestaltung der Satzung und Anforderungen sowie Handlungsspielräume durch das gemeinnützige Steuerrecht im Mittelpunkt. Auch ging es um Haftungsfragen und die Voraussetzungen guter Organisation in Hinsicht auf Kommunikation, Entscheidungsfindung und Arbeitsteilung.
Ein Hinweis von Herrn Dr. Hüttig ist, dass oftmals die Gründung eines nicht eingetragenen Vereins ausreicht, wenn es allein um den Freistellungsbescheid vom Finanzamt geht. Diesen braucht ein Verein, um  z.B. ein Konto zu eröffnen oder eine Zuwendungsbestätigung auszustellen. Ein nicht eingetragener Verein kann mit viel geringerem Aufwand gegründet werden und zudem entfallen Kosten (z.B. für den Notar), weil keine Eintragung ins Vereinsregister erfolgt. Weitere Informationen zu eingetragenen und nicht eingetragenen Vereinen sind im Praxisblatt "Grundlagen Verein" zu finden.

Unterlagen aus dem Seminar:


Kommentierte Mustersatzung (PDF)
Übersicht Tätigkeitsbereiche und ihre steuerliche Bewertung (PDF)
Präsentationsfolien Seminar „Der Verein, das unbekannte Wesen“, 15.10.2022 (PDF)

14.10.2022

Kooperationsmöglichkeiten mit Kleingärten

GG KGGegenüber Kleingartenvereinen und Kleingärtner*innen existieren viele Vorstellungen und Vorurteile. In der Praxis zeigen vielversprechende Kooperationen von Kleingärten und Gemeinschaftsgärten, dass dies allen Vorteile bringen kann und die Wichtigkeit von Gärten in der Stadt unterstreicht.

Manche (Interkulturelle) Gemeinschaftsgärten sind in Kleingartenanlagen entstanden. In Berlin arbeiten Klein- und Gemeinschaftsgärtner*innen im Forum Stadtgärtnern zusammen daran, dass Politik und Verwaltung die Bedeutung beider Gartenformen anerkennt und deren Flächen sichert.

In der Online-Veranstaltung Netzwerk-Impuls: Kooperationen mit Kleingärten kamen Aktive aus Gartenprojekten und dem Forum Stadtgärtnern zu Wort.

Die Forscherin Anna Dańkowska stellte einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit vor. In der Publikation werden Praxisbeispiele vorgestellt und es wird aufgezeigt, wie Kräfte gebündelt und beide Gartenmodelle gestärkt und gefestigt werden können.

Website des Forschungsprojekts

 


Leitfaden auf Deutsch
Leitfaden auf Englisch

04.10.2022

Berlin – Paris: Austausch von Gemeinschaftsgärter*innen

B PVertreter*innen aus sieben Berliner Gemeinschaftsgärten und sechs Pariser „Jardins Partagés“ trafen sich im Mai in Paris und Anfang Oktober in Berlin. Sie nahmen an dem Austausch „Paris-Berlin – gleicher Kampf? Ein deutsch-französischer Austausch der Zivilgesellschaft rund um die Praxis des Urban Gardening“ teil.
In beiden Städten besuchte die Gruppe die Gartenprojekte vor Ort, lernte die Entstehungsgeschichte, Struktur und Nachbarschaft der Gärten kennen. Sie diskutierten Besonderheiten und trafen lokale Politiker*innen sowie die Ansprechpartner*innen aus der Pariser und Berliner Verwaltung.

Aus Berlin nahmen Gärtner*innen von Ton Steine Gärten, Prinzessinnengarten Kollektiv, KubiZ Garten, Kiezgarten Schliemannstrasse, Wilde17, Rote Beete und Allmende Kontor teil.

Eine wichtige Erkenntnis des Austauschs formuliert der Mitorganisator Alexandre Bocage: „Ein starkes Netzwerk zwischen den Gärten und auch zwischen den Vereinen auf lokaler Ebene sind die Schlüssel zur Widerstandsfähigkeit der Gärten. Allein können die Gärten nicht auf alle Herausforderungen reagieren, denen sie sich stellen müssen (Umwelt, Soziales, Humanressourcen) – angefangen bei dem Umgang mit der Stadtpolitik, die die Grundlage für ihr Dasein ist.“ Die Gärtner*innen wollen sich sowohl lokal weiter vernetzen, als auch die entstanden Kontakte nach Paris bzw. Berlin vertiefen.

Organisiert haben den Austausch Netzwerk Urbane Gärten Berlin, Centre Français de Berlin und Graine de jardins, Paris.
Finanziert wurden die Treffen durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds und das Edible Cities Network Berlin.

Quelle des Zitats und weitere Informationen zu dem Austausch
Bericht zum Besuch in Paris mit Fotos aus den besuchte Gärten.

Seite 28 von 51

  • Start
  • Zurück
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • Weiter
  • Ende

News

  • 09.09.2025
    Garten der Begegnung: Der Internationale Garten Meißen
    Meissen IG LichtAm Stadtrand von Meißen verwandelt sich ein ehemaliger russischer Truppenübungsplatz in einen lebendigen Ort des Austauschs: Der Internationale Garten, ins Leben gerufen vom Verein Buntes Meißen...
  • 02.09.2025
    Gemeinschaftlich Gärtnern in Trier – Solidarisch, ökologisch, vielfältig
    Trier GGMitten im Industriegebiet Trier-Euren wächst seit 2017 ein Gemeinschaftsgarten, der sich zu einer lebendigen grünen Oase für Mensch und Natur entwickelt hat. Seit Februar 2025 wird das Projekt vom gemeinnützigen...
  • 26.08.2025
    Gemeinschaftsgarten in der Baugrube: „Kosmos unter Null“
    KosmosMitten in München-Schwabing ist in einer Baugrube ein besonderer Ort des Miteinanders und der Vielfalt entstanden: das „Kosmos unter Null“. Die große Brachfläche beherbergt 180 Hochbeete in und um die Baugrube...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Prima Klima Garten, Berlin-Lichtenrade
  • Gemeinschaftsgarten Geraaue, Erfurt
  • Fritz Bohnes Gemeinschaftsgarten, Gelsenkirchen
  • Pocketgärten Komturstraße, Freiburg
  • Urbaner Garten der Gartenzwerge, Freiburg
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Förderprogramm "Vor Ort vereint" Für Initiativen in Kommunen bis 20.000 Einwohner*innen. Im Mittelp...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Eintragungen in das Vereinsregister, wie Satzungsänderungen und Vorstandseintragungen müssen öffentl...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Niedersächsiche Lotto-Sport-Stiftung fördert auch Integration und hat eine Crowdfunding-Plattform In...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Onlinekurs "Wie gründe ich einen eingetragenen Verein"? Der Kurs besteht aus den 5 Lektionen: Vortei...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Natürliche "Unkraut"bekämpfung Der BUND hat hier Tipps und Infos zusammengestellt....
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 25.09.2025 12:30
    Fachtagung Urbane Waldgärten, Berlin 2025
  • 28.09.2025 15:00
    Einführung Naturgestützte Therapie
  • 30.09.2025 13:00
    Webinar: Healthy and Biodiverse Edible Cities | Lunch Talk #18
  • 09.10.2025 14:00
    Auftaktveranstaltung der Initiative BODENplus
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0