Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Gärten als inklusive Lernorte

gardensDas E-Book „Inclusive Approaches to Community Gardens and green Learning Spaces“ ist Ergebnis des EU-Projekts Gardens.
Gardens ermöglichte den Teilnehmer*innen aus sechs Partnerorganisationen einen Austausch zu Inklusion und Bildung in (Gemeinschafts-) Gartenprojekten. Es wurden Methoden und Werkzeuge entwickelt, die Umweltbildung in Gartenprojekten zugänglicher für sozial benachteiligte Gruppen machen.

Der Berliner Gemeinschaftsgarten Himmelbeet hat das Erasmus+- Austauschprojekt koordiniert. 

Im ersten Teil des E-Books erfährt man, was einen inklusiven Garten ausmacht und wie man bei Planung eines neuen Gartens, aber auch bei bestehenden Gärten, vorgehen kann. Der zweiten Teil beschreibt kurz und praxisnah die erprobten Methoden.


Mehr Informationen und Download-Link für das E-Book. Das E-Book wird noch dieses Frühjahr auch auf Deutsch erscheinen.

Das Urban Gardening Manifest in leichter Sprache
03.02.2023

Saatgut tauschen!

SaatgutJetzt ist wieder die Zeit für Saatguttausch.


Wenige große Industriefirmen kontrollieren den Saatgutmarkt. Viele alte, samenfeste und auch seltene Sorten sind im Saatguthandel nicht erhältlich, etliche Sorten sind ganz verschwunden.
Wenn ihr das Saatgut der besten (samenfesten) Pflanzen in euren Gärten selber vermehrt und tauscht, können Sorten erhalten werden und die Sortenvielfalt wächst. Denn die Sorten können sich an die regionalen Gegebenheiten eines Standorts anpassen.

Überblick über einige Termine deutschlandweit
Saatguttauchbörsen in Sachsen

Ein paar Beispiele von Saatguttauschbörse in/mit Gemeinschaftsgärten:

11.02.: Kölner Ernährungsrat, Saatgutfestival
25.02.: Hamburger Gemeinschaftsgärten
25.02.: EineWeltHaus, München
26.02.: "Wachsen lassen", Berlin


04.03.: Stadtteilgarten "Zusammen.WACHSEN", Görlitz

In Augsburg findet die Saatgutbörse am 25.02. dieses Jahr in der Stadtbibliothek statt.
Immer mehr Bibliotheken haben ein Saatguttausch-Angebot. Ein paar weitere Beispiele findet ihr hier.

Wer mehr Informationen zum Thema Saatgut sucht, findet Webinare und Erfahrungen aus dem bundesweiten Netzwerk hier.
Im Rahmen des Projekts "Vielfalt bewahren" hat der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt Bildungsmaterialien erarbeitet, die hier zu finden sind.

25.01.2023

Berliner Senat beschließt Gemeinschaftsgärten-Programm

Berlin GärtnertBestehende Gärten sollen gesichert, die Entstehung neuer Gärten gefördert werden. Das Berliner Gemeinschaftsgärten-Programm wurde am 24.01.2023 vom Berliner Senat beschlossen. Das Programm ist das Ergebnis eines zweieinhalbjährigen partizipativen Prozesses von Verwaltungsvertreter*innen, Gemeinschaftsgärtner*innen und Wissenschaftler*innen.

Der Stellenwert der Gärten für die Stadt wird anerkannt und die Vielfalt gestärkt. Sie werden als Schutzräume, Räume für Biodiversität und biologische Bodenaufwertung, für Klimaschutz und Klimaanpassung, der urbanen Nahrungsmittelproduktion und der gesellschaftlichen Transformation benannt.

Die Ziele des Programms sind:
Flächensicherung und Flächenaktivierung
Bereitstellen von Werkzeugen zur gezielten Unterstützung
Verankerung einer dynamischen Programm-Fortschreibung
Stärkung von Gemeinschaftsgärten als Orte für soziale, kulturelle und nachbarschaftliche Interaktion und Wissensvermittlung zu sein.

Das Berliner Gemeinschaftsgärten-Programm
13.01.2023

Gemeinsam lernen, Wissen und Erfahrungen austauschen: die nächsten Veranstaltungen

VeranstaltungenDie anstiftung organisiert bedarfsgerecht Veranstaltungen für Gemeinschaftsgärtner*innen. Im Frühjahr 2023 könnt ihr euch bei online stattfindenden Netzwerk-Austauschabenden zu bestimmten Themen austauschen und dabei besser kennen lernen und in einem Präsenzseminar und einem Webinar miteinander lernen.

26.01.: Netzwerk-Austauschabend (online): Gemeinschaftsgärten im Gespräch. Ihr lernt den Kebap-Garten aus Hamburg und Grünstreifen aus München kennen.
18.02.  Präsenzseminar: Kühler Kopf in hitzigen Situationen - Konflikte managen. Ihr erfahrt in Essen wie Konflikte entstehen und wo sie eskalieren. Ihr könnt Möglichkeiten zum Umgang mit Konflikten ausprobieren. Die Arbeit an eigenen Fällen ist ein Schwerpunkt.
23.02.: Netzwerk-Austauschabend (online): Bibliotheken als Orte für Gemeinschaftsgärten. Ihr bekommt einen Einblick, wie Bibliotheken sich wandeln und könnt euch dazu austauschen, wie eine Kooperation zwischen Bibliothek und Gemeinschaftsgarten gelingen kann.
02.03.: Webinar: Versicherungsschutz für Engagierte und Vereine. Ihr lernt, für welche Risiken es versicherungstechnische Lösungen gibt und wie eine Auswahl passender Angebote erfolgen kann.
Das Webinar veranstaltet die anstiftung in Kooperation mit der DSEE.

Weitere Veranstaltungen findet ihr hier. Tragt auch ihr Veranstaltungen dort ein.
28.12.2022

Dokumentarfilm: Queer Gardening

Queer„Queer Gardening“ ist der erste Dokumentarfilm über queeres Gärtnern und queer-feministische Ökologien.

Trailer

In dem 80-minütigen Film führen 18 LGBTQIA2*-Gärtner*innen durch ihre Gärten und erklären, was an ihrer Gartengestaltung queer ist. Außerdem berichten sie, wie sie Ökologie und Natur-Kultur-Verhältnisse queeren und umdeuten.

Der Film ist der sechste Teil der Dokumentarfilmreihe „Eine andere Welt ist pflanzbar!“ von Ella von der Haide über Gemeinschaftsgärten und sozial-ökologischen Aktivismus weltweit.

Wer den Netzwerk-Filmabend am 12.12.2022 verpasst hat, kann bei der Filmemacherin den Film als DVD oder Download-Link bestellen. Sie ist auch ansprechbar für gemeinsame Filmscreenings mit anschließendem Gespräch.

Seite 27 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • Weiter
  • Ende

News

  • 14.10.2025
    Berlin gärtnert! – Neue Plattform ist online
    BerlingaertnertMit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
  • 07.10.2025
    Färberpflanzen in Gemeinschaftsgärten nutzen
    WurmFarbBereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
  • 30.09.2025
    Freiburger Gemeinschaftsgärten gründen gemeinsamen Verein
    Freiburg Kl WaDie Freiburger Gemeinschaftsgärten bündeln ihre Kräfte und arbeiten an der Gründung eines gemeinsamen Vereins mit dem Ziel, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, um Fördermittel zu beantragen und...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
  • Obstgarten Plagwitz, Leipzig
  • Garten am Alberthafen, Dresden
  • Prima Klima Garten, Berlin-Lichtenrade
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik
Gartenbauamt einfach mal nach Unterstützung fragen Die Koordinatorin des Marstallgartens in Karlsru...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Veranstaltungstipp: Vereinsfinanzen – Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen 28. und 29.1...
Neuer Kommentar in Saatgut und Pflanzen vermehren
Die Tomatenretter stelle eine Liste von Websites für gentechnikfreies und samenfestes Saatgut zur Ve...
Neuer Kommentar in Nützlinge und Bienen
Veranstaltungstipp: "Konferenz: Resistenz und Toleranz - Wege zu einer Koexistenz von Bienen und Mil...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Förderprogramm "Vor Ort vereint" Für Initiativen in Kommunen bis 20.000 Einwohner*innen. Im Mittelp...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 18.10.2025 14:00
    GARTENGESPRÄCHE
  • 21.10.2025 18:00
    Online-Gartencafé "Nützlinge und Schädlinge im Garten"
  • 23.10.2025 19:00
    Netzwerk-Austauschabend: „Wenn das Beet geplündert wird“ – Umgang mit Gemüseklau, Vandalismus & Co. in Gemeinschaftsgärten
  • 26.10.2025 15:00
    Einführung Gartentherapie
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0