Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Demokratie selber machen

DemokratiecaféDie anstiftung vernetzt und berät seit Jahresbeginn zu einem neuen Format gesellschaftlicher Mitgestaltung: das Demokratiecafé.

Was darunter zu verstehen ist, erklärt uns im Interview Robert Jende, der Entwickler des Konzepts. Er ist Soziologe und widmet sich in diesem Jahr dem Aufbau eines Netzwerks aus Demokratiecafés, die er als Ergänzung und Erweiterung unserer bestehenden Demokratie versteht. Der Fokus seiner Forschungstätigkeit liegt auf performativer Soziologie, die Gesellschaft nicht nur begreifen, sondern auch gestalten will.

Zum Interview
01.03.2023

Bibliotheken und Gemeinschaftsgärten

Rosenheim Bib IMG 0194 2Stadtteilbibliotheken wandeln sich. Viele verstehen sich zunehmend als offene Orte für die Nachbarschaft. Neben Büchern beherbergen sie Saatgutbibliotheken und Bibliotheken der Dinge und bieten Veranstaltungen an. An einigen Bibliotheken kann man gärtnern, andere experimentieren mit Schaubeeten und Indoor-Gardening.

In einem Netzwerk-Austauschabend beleuchtete Tim Schumann, Leiter der Heinrich-Böll-Bibliothek Berlin und Mitinitiator des Netzwerks Grüne Bibliothek, welche Möglichkeiten es für Bibliotheken gibt, ihre Grün- und Freiflächen für die Community bereitzustellen.

Bibliotheksmitarbeiter*innen, die auch einen Gemeinschaftsgarten aufbauen wollen, finden in diesem kollaborativen Pad eine erste Orientierung.

Zum Input von Tim Schumann
23.02.2023

Konflikte managen

konfliktphasenKonflikte gibt es in vielen Gruppen.
In Gemeinschaftsgärten treffen Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Wertmaßstäben aufeinander. Ebenso heterogen sind oft auch die Erwartungen an und das Engagement für das Gartenprojekt oder auch Kommunikations- und Konfliktverhalten.

Im Seminar "Kühler Kopf in hitzigen Situationen – Konflikte managen" (18.02., Essen) haben die Teilnehmer*innen sich damit befasst, wie Konflikte entstehen und wo sie eskalieren. Die Referentin stellte Konfliktarten, -phasen und -stile vor. Übungen zum eigenen Konfliktverhalten zeigten, dass die "dämonisierende" oder "tragische" Sicht prägend sind und es Übung bedarf, um konstruktiv(er) mit Konflikten umzugehen. 

Protokoll-Notizen (PDF)

Fotos der Charts (PDF)

15.02.2023

Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei startet am 16.02.

TomatenvielfaltcMarcHaug IMG 3136 „Das 3x3 der Vielfaltsgärtnerei“ ist ein digitales Angebot. Ins Leben gerufen hat es der Organisationskreis des Saatgut-Festivals am Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ).

Dieses Mal stellen an zwei Abenden jeweils drei Vielfaltsgärtner*innen besondere Sorten vor. Sie geben Tipps, stehen für Fragen zur Verfügung und freuen sich auf einen Austausch. 

16.02.: Lieblingsgemüse Tomaten, Paprika & Chili mit Annette Holländer (Garten des Lebens), Christine Nimmerfall (Lebendiges Naturerleben) und Rita Lichtenegger (aktive VEN-Gärtnerin)
02.03.: Von Brokkoli, Kohlrabi & vielen anderen Kohlgemüsen mit Christian Herb (Biogärtnerei Herb), Annette Holländer (Garten des Lebens) und Sabine Lütt und Matthias Lilienmond (Regenbogenschmiede)
30.03.: virtueller Stammtisch rund um das Projekt Bohnenvielfalt am ÖBZ 

Seit vielen Jahren sammelt die Gartengruppe am ÖBZ Bohnensorten aus aller Welt. Die Sammlung ist inzwischen auf weit über 150 Sorten angestiegen und wird mit vereinten Kräften archiviert und ein Teil davon online präsentiert.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18.30 Uhr und dauern eine Stunde.

weitere Informationen und Anmeldung

09.02.2023

Gärten als inklusive Lernorte

gardensDas E-Book „Inclusive Approaches to Community Gardens and green Learning Spaces“ ist Ergebnis des EU-Projekts Gardens.
Gardens ermöglichte den Teilnehmer*innen aus sechs Partnerorganisationen einen Austausch zu Inklusion und Bildung in (Gemeinschafts-) Gartenprojekten. Es wurden Methoden und Werkzeuge entwickelt, die Umweltbildung in Gartenprojekten zugänglicher für sozial benachteiligte Gruppen machen.

Der Berliner Gemeinschaftsgarten Himmelbeet hat das Erasmus+- Austauschprojekt koordiniert. 

Im ersten Teil des E-Books erfährt man, was einen inklusiven Garten ausmacht und wie man bei Planung eines neuen Gartens, aber auch bei bestehenden Gärten, vorgehen kann. Der zweiten Teil beschreibt kurz und praxisnah die erprobten Methoden.


Mehr Informationen und Download-Link für das E-Book. Das E-Book wird noch dieses Frühjahr auch auf Deutsch erscheinen.

Das Urban Gardening Manifest in leichter Sprache

Seite 27 von 53

  • Start
  • Zurück
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • Weiter
  • Ende

News

  • 11.11.2025
    Freiburg packt es an: Stadtverwaltung fördert urbanes Gärtnern
    FreiburgpackstanSeit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm „Freiburg packt an“....
  • 04.11.2025
    Umgang mit Ernteklau und Vandalismus
    VandaViele Gemeinschaftsgärten sind damit konfrontiert, dass Gemüse fremd geerntet wird, Müll landet zwischen Salat und Tomaten, Beete werden zerstört, Geräte gestohlen oder Gartenhäuschen aufgebrochen. Diese Vorfälle treffen die...
  • 28.10.2025
    Der Verein – das unbekannte Wesen kennenlernen
    huettigDer Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Gemeinschaftsgarten Karl-Marx-Ring, München-Neuperlach
  • Perlenacker beim Ackerperlen e.V., Hamburg-Bergedorf
  • Interkultureller Garten Ubuntu, Braunschweig
  • Hortus di Monaco - Mitmachgarten Neuperlach, München
  • Gemeinschaftsgarten GemüseTräume, Bruchhausen-Vilsen
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Beim Netzwerk-Austauschabend „Wenn das Beet geplündert wird“ (23.10.2025) tauschten Gärtner*innen au...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Für Gemeinschaftsgärten im Ruhrgebiet ggf. interessant: Klimabäume – Vereine pflanzen Zukunft -> i...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
"Viel Gemüse auf kleiner Fläche Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten". Videomit...
Neuer Kommentar in Öffentlichkeitsarbeit
Schilder und Infos im Garten Ein Tipp aus Frankfurt/Main (Grünflächenamt): bewährt hat sich, Infos i...
Neuer Kommentar in Gartengeräte
Gartengeräte winterfest machen Das ZDF hat im ZDF-Ratgebern viele Tipps zusammengestellt....
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 22.11.2025 10:30
    Workshop: Herausforderungen gemeinsam meistern - Verstetigungsmöglichkeiten von Gemeinschaftsgärten
  • 25.11.2025 17:00
    DSEEerklärt Wissensmanagement
  • 08.12.2025 19:00
    Netzwerk-Austauschabend: Einen Gemeinschaftsgarten gründen & aufbauen
  • 15.12.2025 19:00
    Netzwerk-Filmabend: Eine Frage der Haltung. Vom Überleben der Honigbiene
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0