Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Gartennetzwerk Frankfurt startet Urban Gardening Dialog

Netzwerk Ffm Foto Sybille FuchsDas Netzwerk der Frankfurter Gemeinschaftsgärten hat sich Anfang 2022 gegründet. Nach ein paar wenigen Online-Treffen findet der Austausch nun in Präsenz in den Gärten statt. Die Orga-Gruppe nennt das "im Stammtischformat". Jedes Treffen ist in einem anderen Gemeinschaftsgarten. Das Kennenlernen der unterschiedlichen Gärten mit ihren spezifischen Erfahrungen und Bedürfnissen ist ein wichtiger Aspekt der jungen Vernetzung.

Der Austausch zeigte, dass sich alle Gärten mehr Anerkennung und Unterstützung durch Politik und Stadtverwaltung wünschen.
Netzwerkmitgründerin Sybille Fuchs vom Ginnheimer Kirchplatzgärtchen und anderen konnten erreichen, dass es zu einem öffentlichen Dialog mit der zuständigen Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, den Leiter*innen von Grünflächen- und Umweltamt und anderen relevanten Ansprechpartner*innen kam.

Am 18.8.2022 fand der erste „Urban Gardening Dialog – Urban Gardening im Klimawandel“ im Rahmen der Nachhaltigkeitstage „main – Zukunftspavillon“ statt. Die Gärtner*innen konnten ihre Themen benennen, ein paar Lösungsmöglichkeiten wurden diskutiert.

Ein weiteres Ergebnis ist, dass es einen regelmäßigen Stammtisch von Gemeinschaftsgarten-Netzwerk und Stadtverwaltung geben soll. Das nächste Treffen findet am 15.11. im Gallus-Garten statt.
04.11.2022

Inklusiv gemeinschaftlich gärtnern

SalviaGemeinschaftsgärten verstehen sich als offene Mitmachorte für die Nachbarschaft. Doch wie einladend, zugänglich und barrierefrei sind sie eigentlich? Es gibt viele Barrieren für Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Raum, aber auch in gemeinschaftlich organisierten Gärten. Einige Barrieren sind offensichtlich und leicht abbaubar. Andere fallen erst auf den zweiten Blick auf.

Der SALVIA-Bildungsgarten im Leipziger Osten ist auf dem Weg zu einem barrierefreien Gemeinschaftsgarten. Sabine Roßberg baut den Garten seit 2019 mit auf und unterstreicht, dass jede Behinderung individuell ist. Am allerwichtigsten ist, die Menschen anzusprechen und zu fragen, was sie brauchen, um sich wohlzufühlen und mitmachen zu können. Große Bedeutung haben auch barrierefreie Toiletten, Beschilderungen und Leitsysteme (auch in Brailleschrift) sowie die Zusammenarbeit mit Expert*innen und Multiplikator*innen.

Die Teilnehmer*innen des Netzwerk-Austauschabends zum Thema teilen Erfahrungen, Tipps und Informationen in diesem Pad.
28.10.2022

Gemeinsame Bodenbeurteilung in den Münchner Gemeinschaftsgärten

Boden HandDer Boden ist ein komplexer Lebensraum, dessen Eigenschaften Pflanzengesundheit und -wachstum bedingen.

„Boden begreifen. Boden verstehen“ ist ein neues Projekt für Münchner Gemeinschaftsgärten. Die Teilnehmer*innen lernen Methoden und Instrumente zur Ermittlung wichtiger Bodeneigenschaften kennen. Gearbeitet wird mit dem Bodenkoffer, der dem Münchner Gartennetzwerk zur Verfügung steht.

Anhand von Geruch, Farbe und Formbarkeit lassen sich erste Rückschlüsse auf den Zustand des Bodens ziehen. Die gemeinsame Untersuchung der physikalischen, chemischen und biologischen Erkennungsmerkmale des Bodens und der Austausch zu den eigenen Erfahrungen runden die Workshops ab. Die Zusammenschau der ermittelten Bodenmerkmale lässt eine qualifizierte Einschätzung des Bodens zu. Daraus sind dann Verbesserungsmöglichkeiten ableitbar.

Im Stadtacker, Experimentier-, Sonnen- und Generationengarten laufen die ersten Workshops.

Folien der Workshopleiterin Ruth Mahla. Vielen Dank!
Weitere Informationen zu Bodennutzung und -pflege.

21.10.2022

Der Verein - das unbekannte Wesen

Verein HausViele Gemeinschaftsgärten sind als Vereine organisiert. Andere überlegen, ob das die passende Trägerform für sie ist.
In Zusammenarbeit mit Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig von der Stiftung Mitarbeit organisiert die anstiftung Webinare und Präsenzveranstaltungen, bei denen Fragen zu Vereinsorganisation und -recht geklärt und ein Grundlagenwissen über Methoden und Instrumente der Vereinsarbeit vermittelt werden.
Im Vereinsseminar "Der Verein - das unbekannte Wesen" am 15.10.2022 in Hannover standen die Gestaltung der Satzung und Anforderungen sowie Handlungsspielräume durch das gemeinnützige Steuerrecht im Mittelpunkt. Auch ging es um Haftungsfragen und die Voraussetzungen guter Organisation in Hinsicht auf Kommunikation, Entscheidungsfindung und Arbeitsteilung.
Ein Hinweis von Herrn Dr. Hüttig ist, dass oftmals die Gründung eines nicht eingetragenen Vereins ausreicht, wenn es allein um den Freistellungsbescheid vom Finanzamt geht. Diesen braucht ein Verein, um  z.B. ein Konto zu eröffnen oder eine Zuwendungsbestätigung auszustellen. Ein nicht eingetragener Verein kann mit viel geringerem Aufwand gegründet werden und zudem entfallen Kosten (z.B. für den Notar), weil keine Eintragung ins Vereinsregister erfolgt. Weitere Informationen zu eingetragenen und nicht eingetragenen Vereinen sind im Praxisblatt "Grundlagen Verein" zu finden.

Unterlagen aus dem Seminar:


Kommentierte Mustersatzung (PDF)
Übersicht Tätigkeitsbereiche und ihre steuerliche Bewertung (PDF)
Präsentationsfolien Seminar „Der Verein, das unbekannte Wesen“, 15.10.2022 (PDF)

14.10.2022

Kooperationsmöglichkeiten mit Kleingärten

GG KGGegenüber Kleingartenvereinen und Kleingärtner*innen existieren viele Vorstellungen und Vorurteile. In der Praxis zeigen vielversprechende Kooperationen von Kleingärten und Gemeinschaftsgärten, dass dies allen Vorteile bringen kann und die Wichtigkeit von Gärten in der Stadt unterstreicht.

Manche (Interkulturelle) Gemeinschaftsgärten sind in Kleingartenanlagen entstanden. In Berlin arbeiten Klein- und Gemeinschaftsgärtner*innen im Forum Stadtgärtnern zusammen daran, dass Politik und Verwaltung die Bedeutung beider Gartenformen anerkennt und deren Flächen sichert.

In der Online-Veranstaltung Netzwerk-Impuls: Kooperationen mit Kleingärten kamen Aktive aus Gartenprojekten und dem Forum Stadtgärtnern zu Wort.

Die Forscherin Anna Dańkowska stellte einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit vor. In der Publikation werden Praxisbeispiele vorgestellt und es wird aufgezeigt, wie Kräfte gebündelt und beide Gartenmodelle gestärkt und gefestigt werden können.

Website des Forschungsprojekts

 


Leitfaden auf Deutsch
Leitfaden auf Englisch

Seite 26 von 49

  • Start
  • Zurück
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • Weiter
  • Ende

News

  • 08.07.2025
    Garten mit Zukunft – ein grüner Begegnungsort für Alle in Angermünde
    AngermuendeSeit Frühjahr 2025 entsteht hinter dem Projekthaus „Haus mit Zukunft“ in Angermünde ein offener Gemeinschaftsgarten. Mitglieder des Trägervereins Stadt mit Zukunft – Angermünde e.V. und Nachbar*innen...
  • 01.07.2025
    10 Jahre Gemeinschaftsgarten rosen_heim: ein Zwischennutzungsprojekt verstetigt sich
    rosen heim KircheSeit zehn Jahren gibt es den Gemeinschaftsgarten rosen_heim in München-Ramersdorf. Direkt hinter der Kirche Maria Ramersdorf im alten Ortskern gärtnern Anwohner*innen auf der ca. 450m² großen...
  • 24.06.2025
    Gärtnern zwischen Gleisen: Im Leipziger Hildegarten steht sogar ein Zug
    HildegartenMitten auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz wächst seit 2015 der Hildegarten Leipzig – ein Gemeinschaftsgarten mit ganz besonderem Flair. Neben individuellen und gemeinschaftlichen Beeten, Färberpflanzen, Heil-...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • NaturRaumRügen, Gustow
  • Garten des Spiels, Bayreuth
  • grünesforum JUGEND, Dortmund
  • Wehrke Garten, Dörverden
  • Quartiersgarten Kronwerk, Rendsburg
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Kennt ihr die Datenbank Preise und Wettbewerbe für freiwilliges Engagement?...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Insektenhotels bauen und befüllen: Baufachfrau Berlin stellt zwei Bauanleitungen zur Verfügung a) An...
Neuer Kommentar in Wasser
Richtig gießen bei Hitze Der BUND erklärt, wie man in heißen und trockenen Sommern richtig gießt und...
Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Digitale Engagementplattformen können hilfreich bei der Suche nach Mitmacher*innen sein, die Deutsch...
Neuer Kommentar in Wasser
Mulchen schützt den Boden vor Austrocknen und ein gut gemulchtes Beet mit lockerem Boden muss selten...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 11.07.2025
    Sommerfest im ArtenGarten
  • 12.07.2025 11:00
    Sommerfest im Heilkräutergarten
  • 14.07.2025 15:00
    Die Stadt als Labor: Urban Garden Walk zu Orten transdisziplinären Lernens
  • 16.07.2025 18:00
    Online-Gartencafé „Das Leben in der Laubstreu“
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0