Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Saatgut tauschen!

SaatgutJetzt ist wieder die Zeit für Saatguttausch.


Wenige große Industriefirmen kontrollieren den Saatgutmarkt. Viele alte, samenfeste und auch seltene Sorten sind im Saatguthandel nicht erhältlich, etliche Sorten sind ganz verschwunden.
Wenn ihr das Saatgut der besten (samenfesten) Pflanzen in euren Gärten selber vermehrt und tauscht, können Sorten erhalten werden und die Sortenvielfalt wächst. Denn die Sorten können sich an die regionalen Gegebenheiten eines Standorts anpassen.

Überblick über einige Termine deutschlandweit
Saatguttauchbörsen in Sachsen

Ein paar Beispiele von Saatguttauschbörse in/mit Gemeinschaftsgärten:

11.02.: Kölner Ernährungsrat, Saatgutfestival
25.02.: Hamburger Gemeinschaftsgärten
25.02.: EineWeltHaus, München
26.02.: "Wachsen lassen", Berlin


04.03.: Stadtteilgarten "Zusammen.WACHSEN", Görlitz

In Augsburg findet die Saatgutbörse am 25.02. dieses Jahr in der Stadtbibliothek statt.
Immer mehr Bibliotheken haben ein Saatguttausch-Angebot. Ein paar weitere Beispiele findet ihr hier.

Wer mehr Informationen zum Thema Saatgut sucht, findet Webinare und Erfahrungen aus dem bundesweiten Netzwerk hier.
Im Rahmen des Projekts "Vielfalt bewahren" hat der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt Bildungsmaterialien erarbeitet, die hier zu finden sind.

25.01.2023

Berliner Senat beschließt Gemeinschaftsgärten-Programm

Berlin GärtnertBestehende Gärten sollen gesichert, die Entstehung neuer Gärten gefördert werden. Das Berliner Gemeinschaftsgärten-Programm wurde am 24.01.2023 vom Berliner Senat beschlossen. Das Programm ist das Ergebnis eines zweieinhalbjährigen partizipativen Prozesses von Verwaltungsvertreter*innen, Gemeinschaftsgärtner*innen und Wissenschaftler*innen.

Der Stellenwert der Gärten für die Stadt wird anerkannt und die Vielfalt gestärkt. Sie werden als Schutzräume, Räume für Biodiversität und biologische Bodenaufwertung, für Klimaschutz und Klimaanpassung, der urbanen Nahrungsmittelproduktion und der gesellschaftlichen Transformation benannt.

Die Ziele des Programms sind:
Flächensicherung und Flächenaktivierung
Bereitstellen von Werkzeugen zur gezielten Unterstützung
Verankerung einer dynamischen Programm-Fortschreibung
Stärkung von Gemeinschaftsgärten als Orte für soziale, kulturelle und nachbarschaftliche Interaktion und Wissensvermittlung zu sein.

Das Berliner Gemeinschaftsgärten-Programm
13.01.2023

Gemeinsam lernen, Wissen und Erfahrungen austauschen: die nächsten Veranstaltungen

VeranstaltungenDie anstiftung organisiert bedarfsgerecht Veranstaltungen für Gemeinschaftsgärtner*innen. Im Frühjahr 2023 könnt ihr euch bei online stattfindenden Netzwerk-Austauschabenden zu bestimmten Themen austauschen und dabei besser kennen lernen und in einem Präsenzseminar und einem Webinar miteinander lernen.

26.01.: Netzwerk-Austauschabend (online): Gemeinschaftsgärten im Gespräch. Ihr lernt den Kebap-Garten aus Hamburg und Grünstreifen aus München kennen.
18.02.  Präsenzseminar: Kühler Kopf in hitzigen Situationen - Konflikte managen. Ihr erfahrt in Essen wie Konflikte entstehen und wo sie eskalieren. Ihr könnt Möglichkeiten zum Umgang mit Konflikten ausprobieren. Die Arbeit an eigenen Fällen ist ein Schwerpunkt.
23.02.: Netzwerk-Austauschabend (online): Bibliotheken als Orte für Gemeinschaftsgärten. Ihr bekommt einen Einblick, wie Bibliotheken sich wandeln und könnt euch dazu austauschen, wie eine Kooperation zwischen Bibliothek und Gemeinschaftsgarten gelingen kann.
02.03.: Webinar: Versicherungsschutz für Engagierte und Vereine. Ihr lernt, für welche Risiken es versicherungstechnische Lösungen gibt und wie eine Auswahl passender Angebote erfolgen kann.
Das Webinar veranstaltet die anstiftung in Kooperation mit der DSEE.

Weitere Veranstaltungen findet ihr hier. Tragt auch ihr Veranstaltungen dort ein.
28.12.2022

Dokumentarfilm: Queer Gardening

Queer„Queer Gardening“ ist der erste Dokumentarfilm über queeres Gärtnern und queer-feministische Ökologien.

Trailer

In dem 80-minütigen Film führen 18 LGBTQIA2*-Gärtner*innen durch ihre Gärten und erklären, was an ihrer Gartengestaltung queer ist. Außerdem berichten sie, wie sie Ökologie und Natur-Kultur-Verhältnisse queeren und umdeuten.

Der Film ist der sechste Teil der Dokumentarfilmreihe „Eine andere Welt ist pflanzbar!“ von Ella von der Haide über Gemeinschaftsgärten und sozial-ökologischen Aktivismus weltweit.

Wer den Netzwerk-Filmabend am 12.12.2022 verpasst hat, kann bei der Filmemacherin den Film als DVD oder Download-Link bestellen. Sie ist auch ansprechbar für gemeinsame Filmscreenings mit anschließendem Gespräch.

19.12.2022

Düngen in Gemeinschaftsgärten

zirkulierBar Logo pngStudentinnen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde führen eine Befragung zum Thema Düngemittel durch. Diese findet als Teil des BMBF geförderten Forschungsprojekt zirkulierBAR statt und wird durch das Fraunhofer IAO/CeRRI unterstützt.

Die Fragen beschäftigen sich mit Düngemittelnutzung in (Gemeinschafts-)gärten. Die Teilnahme an der Umfrage unterstützt die Erforschung nachhaltiger Düngemittel und dauert 10 - 15 Minuten.

Hier geht es zur Umfrage

Weiterführende Informationen zu Düngemitteln, Wasser und Kreislaufwirtschaft gibt es am hier.

Die Teilnahme ist bis zum 15.01.2023 möglich.

Seite 26 von 51

  • Start
  • Zurück
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • Weiter
  • Ende

News

  • 02.09.2025
    Gemeinschaftlich Gärtnern in Trier – Solidarisch, ökologisch, vielfältig
    Trier GGMitten im Industriegebiet Trier-Euren wächst seit 2017 ein Gemeinschaftsgarten, der sich zu einer lebendigen grünen Oase für Mensch und Natur entwickelt hat. Seit Februar 2025 wird das Projekt vom gemeinnützigen...
  • 26.08.2025
    Gemeinschaftsgarten in der Baugrube: „Kosmos unter Null“
    KosmosMitten in München-Schwabing ist in einer Baugrube ein besonderer Ort des Miteinanders und der Vielfalt entstanden: das „Kosmos unter Null“. Die große Brachfläche beherbergt 180 Hochbeete in und um die Baugrube...
  • 19.08.2025
    Kienberggarten: Permakultur und Waterharvesting im Berliner Osten
    KienbergIm Berliner Kienbergpark entsteht seit 2020 ein lebendiges Praxisfeld für klimaangepasstes Gärtnern: der Kienberggarten. Die Gartengemeinschaft verfolgt einen permakulturellen Ansatz, der die Grundlage für die...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Gemeinschaftsgarten Geraaue, Erfurt
  • Fritz Bohnes Gemeinschaftsgarten, Gelsenkirchen
  • Pocketgärten Komturstraße, Freiburg
  • Urbaner Garten der Gartenzwerge, Freiburg
  • Driebenberg Königslutter
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Niedersächsiche Lotto-Sport-Stiftung fördert auch Integration und hat eine Crowdfunding-Plattform In...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Onlinekurs "Wie gründe ich einen eingetragenen Verein"? Der Kurs besteht aus den 5 Lektionen: Vortei...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Natürliche "Unkraut"bekämpfung Der BUND hat hier Tipps und Infos zusammengestellt....
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Neues Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE): action! Aktiv für ei...
Neuer Kommentar in Kinder(gruppen) im Gemeinschaftsgarten
(Gemüse)Gärtnern kindgerecht aufbereitet: "Young Gemüse Coach" auf KiKa, 5 Folgen. Folge "Salat im...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • 13.09.2025 12:30
    Workshop: Farben aus Pflanzen - Farbreichtum der Natur gemeinsam entdecken
  • 25.09.2025 12:30
    Fachtagung Urbane Waldgärten, Berlin 2025
  • 30.09.2025 13:00
    Webinar: Healthy and Biodiverse Edible Cities | Lunch Talk #18
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0