NETZWERK-NEWS

08.09.2020

GGs NetzwerkÜber 50 Gartenprojekte sind allein in den letzten sechs Monaten Teil des bundesweiten Netzwerks geworden. Dabei sind alle ganz unterschiedliche hinsichtlich Gärtner*innenanzahl, Standort, Gartenfläche und -gestaltung, Gruppenzusammensetzung und -organisation sowie der durchgeführten und geplanten Aktivitäten. Alle sind jedoch ausnahmslos Orte der Begegnung und des gemeinsamen Tätigseins!

https://urbane-gaerten.de/urbane-gaerten/gaerten-im-ueberblick
31.08.2020

OK PieschenSeit 2020 entsteht auf der Fläche der "Alten Gärtnerei" der Ufer-Projekte in Dresden/Pieschen die offene Gemeinschaftsküche.KoKo.
Seit Juli kann dort die Ernte aus Gärten und Gartenprojekten aus der Nachbarschaft und aus (Gemeinschafts-)Gärten der Stadt verarbeitet werden. Donnerstag nachmittags gibt „die offene Küchenzeit“ zu der sich alle Koch- und Einmachbegeisterten und -neugierigen treffen. Eine Workshopreihe widmet sich den Themen Lebensmittelverarbeitung und Haltbarmachen. Die Gemeinschaftsküche ist umgeben von essbaren Pflanzen, um die sich die fluide Gruppe kümmert. Wissenswertes dazu vermittelt ein Gartenbauingenieur. Alle sind dazu eingeladen, die offene Gemeinschaftsküche mitzuentwickeln.
19.08.2020

Muc TourenAn drei Abenden im Sommer 2020 lernen Interessierte aus bestehenden oder geplanten Gemeinschaftsgärten in München die große Vielfalt unterschiedlicher Ansätze und Ausprägungen bereits bestehender Gemeinschaftsgartenprojekten kennen. Die Gruppen besuchen die Gärten an allen drei Terminen zu Fuß. Macher*innen aus den Gärten stellen ihre Projekte vor, gehen auf die Besonderheiten ein und stehen für Fragen zur Verfügung. Die erste Gartentour ging vom Mucca Community Garden, einem von Künstler*innen initiierten Gartenprojekts mit vielen kreativen Hochbeeten zum Huberhäuslgarten, einem Permakulturgarten auf der einzigen nicht betonierte Fläche auf dem Gelände des Kreativquartiers zum StadtAcker mit seiner großen Vielfalt an Pflanzen und Arbeitsgruppen bis zur neuen Fläche von o´pflanzt is, die viel kleiner als die alte ist, doch nun auch Schatten bietet und eine langfristige Bleibeperspektive.
07.08.2020

button gemeinschaftsgaerten eckig Mittlerweile sind über 750 (Interkulturelle) Gemeinschaftsgärten im bundesweiten Netzwerk dabei und auf der der Gartenkarte verzeichnet.

Bitte helft mit, eine größere Aufmerksamkeit für Gemeinschaftsgärten und deren Anliegen zu schaffen!

Indem Ihr eine der beiden Grafiken auf Eurer Homepage einbindet und auf www.urbane-gaerten.de oder www.urbane-gaerten.de/urbane-gaerten/gaerten-im-ueberblick verlinkt, sorgt Ihr dafür, dass immer mehr Menschen die Anzahl und Vielfalt der Gärten entdecken und deren Relevanz für lebenswerte und menschenfreundliche Städte erkennen (siehe auch Urban-Gardening-Manifest).

Die Grafiken findet Ihr hier:
https://urbane-gaerten.de/images/urbane-gaerten/download/urbane-gaerten-button-V01.png
https://urbane-gaerten.de/images/urbane-gaerten/download/urbane-gaerten-banner-300-250-V01.jpg

Anleitung:
Auf den Link klicken, dann wird die Grafik in einem neuen Fenster oder Tab in voller Größe geöffnet. Dort kann die Grafik über das Kontextmenü (rechte Maustaste, oder mit + klick mit linker Maustaste oder mit +klick mit linker Maustaste) "Grafik speichern" auf dem Computer gespeichert werden und von dort dann in Websites oder Blogs hochladen werden.
24.07.2020

Solar KloZwei Webinare von Referentinnen des Kollektivs für angepasste Technik befassen sich mit Infrastruktur in Gemeinschaftsgärten.

Im ersten geht es um praktische Beispiele von Photovoltaikanlagen und Möglichkeiten, den Gemeinschaftsgarten mit angepasster Technik solar zu beleuchten. Es wird auch ein kritischer Blick auf Solarenergie für Gemeinschaftsgärten geworfen: In welchen Fällen ist Solarenergie in einem Gemeinschaftsgarten wirklich sinnvoll.
Videomitschnitt und Folien 

Das zweite Webinar beschäftigt sich mit Kompostklos und K(l)ompostierung. Zum einen werden verschiedene Arten und Weisen von Klo-Systemen gezeigt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Verwertung der gesammelten Fäkalien, also deren Transformation zu Dünger. Schließlich wird noch eine Art DIN-Norm für Dünger aus Fäkalien und Urin vorgestellt.

Videomitschnitt und Folien 

Zum Thema Kompostklo und Grauwasser gibt es zudem eine Gruppe, in der die Referentinnen Input geben und Fragen beantworten.
NEWSLETTER bestellen
Immer bestens informiert durch unseren Newsletter!
jubilaeum banner as ug 1090x270 V02