NETZWERK-NEWS

06.12.2019

SC BildDas Sommercamp (17.-19.04.2020) findet im Kubiz in Berlin-Weißensee statt. Das vorläufige Programm findet ihr hier.
Samstagnachmittag wird es Workshops/Diskussionsrunden und ggf. auch Projektvorstellungen geben. Das Programm dafür erstellen wir aus Euren Beiträgen. Bitte tragt in das Anmeldeformular ein, wenn Ihr Euer Wissen teilen, einen Workshop anbieten, eine Diskussionsrunde anleiten oder ein neues, spannendes Projekt vorstellen wollt. Wir melden uns dann bei Euch und besprechen die weiteren Schritte. 
->hier gehts zur Anmeldung
03.12.2019

Logo UN DekadeDie Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ zeichnet die UN-Dekade vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen aus. Es sind schon einige Gemeinschaftsgärten ausgezeichnet worden. Eine Übersicht dazu gibt es hier.
Bewerbungen können noch bis Mitte April 2020 erfolgen, die letzte Jurysitzung ist Mitte Juni 2020. Alle Informationen zu dem Wettbeweb sind hier zu finden


I
28.11.2019

Organsiation

Am 16. und 17.11.2019 setzen sich die Teilnehmer*innen mit den Strukturen ihrer Gärten auseinander. Im Mittelpunkt des Workshops standen folgende Fragen:
Wie vermeiden wir unproduktive Plena/Gruppentreffen und frustrierende Strukturen?
Wie binden wir regelmäßig Menschen ein, die etwas umsetzen möchten?
Auf welche Weise können wir Wissen niederschwellig und effektiv weitergeben?
Wie schaffen wir es, unsere gemeinsamen Projekte zu einem organischen und funktionierenden Gebilde zu formen, damit das Ganze mehr wird als die Summe seiner Einzelteile?
Der Referent Adrian Vollmer ermöglichte der Gruppe durch theoretische Inputs und Anwendungsübungen eine Reflektion über den Ist-Stand und das Nachdenken über Weiterentwicklungen der Projekt-Strukturen. Die Workshop-Folien findet ihr hier.


Grafik: A.Sina Vollmer
14.11.2019

Trommelsieb Stefan SjpgExtra für das Gemeinschaftsgarten-Netzwerk hat Stefan S. vom Ausgburger Wertachwiesen Gemeinschaftsgarten  eine Bauanleitung für ein Erd-Trommelsieb erstellt. Es besteht aus Fahrradfelgen (bzw. den Felgenringen) und einem Drahtgeflecht. Das aus Palettenholz gebaute Gestell ist freistehenden. In den Bauanleitungen im Selbstbautenpraxisblatt gibt es auch ein Trommelsieb, was direkt auf eine Schubkarre aufgelegt wird.
Hier ist die Anleitung.
Herzlichen Dank, Stefan!

Foto: Stefan Sohnle



 

11.11.2019

Foto klein
Fahrradmaschinen funktionieren ohne Strom und mit direkter Muskelkraft. Durch den Antrieb unserer Füße können unterschiedliche Dinge direkt angetrieben werden, wie z.B. ein Smoothie-Mixer. Im Gemeinschaftsgarten kann ein Fahrradmixer einfach nur zum Genuss, bei Veranstaltungen oder für pädagogische Zwecke eingesetzt werden. Mit ihm lässt sich sehr anschaulich zeigen, wie Energie mit einfachen Mitteln erzeugt werden kann, aber auch, wie wertvoll sie ist. Im Webinar mit Referentinnen des Kollektiv für angepasste Technik (KanTe ) lernt ihr, auf was beim Selbstbau zu achten ist.

https://anstiftung.de/downloads/category/20-webinare und im Praxisblatt "Selbstbauten":


Foto: Bauraum für Lowtech-Ideen