Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Dokumentarfilm: Queer Gardening

Queer„Queer Gardening“ ist der erste Dokumentarfilm über queeres Gärtnern und queer-feministische Ökologien.

Trailer

In dem 80-minütigen Film führen 18 LGBTQIA2*-Gärtner*innen durch ihre Gärten und erklären, was an ihrer Gartengestaltung queer ist. Außerdem berichten sie, wie sie Ökologie und Natur-Kultur-Verhältnisse queeren und umdeuten.

Der Film ist der sechste Teil der Dokumentarfilmreihe „Eine andere Welt ist pflanzbar!“ von Ella von der Haide über Gemeinschaftsgärten und sozial-ökologischen Aktivismus weltweit.

Wer den Netzwerk-Filmabend am 12.12.2022 verpasst hat, kann bei der Filmemacherin den Film als DVD oder Download-Link bestellen. Sie ist auch ansprechbar für gemeinsame Filmscreenings mit anschließendem Gespräch.

19.12.2022

Düngen in Gemeinschaftsgärten

zirkulierBar Logo pngStudentinnen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde führen eine Befragung zum Thema Düngemittel durch. Diese findet als Teil des BMBF geförderten Forschungsprojekt zirkulierBAR statt und wird durch das Fraunhofer IAO/CeRRI unterstützt.

Die Fragen beschäftigen sich mit Düngemittelnutzung in (Gemeinschafts-)gärten. Die Teilnahme an der Umfrage unterstützt die Erforschung nachhaltiger Düngemittel und dauert 10 - 15 Minuten.

Hier geht es zur Umfrage

Weiterführende Informationen zu Düngemitteln, Wasser und Kreislaufwirtschaft gibt es am hier.

Die Teilnahme ist bis zum 15.01.2023 möglich.

12.12.2022

Pilzzucht auf Holz und Kaffee

Pilze kigPilze können mit unterschiedlichen Methoden selber gezüchtet werden. Franz Lagier und Nils Nettersheim von keep it grün stellen zwei Anzuchtvarianten vor, die mit recycelten Substraten anlegt werden können: Die schnelle Variante auf Kaffeesatz und die langfristige Variante auf Baumstämmen. Dabei wird auf den Einsatz von Plastik verzichtet und die Zucht auf das Nötigste heruntergebrochen.

In dem Webinar "Nachhaltige Pilzzucht auf Holz und Kohle" werden die einzelnen Schritte bis zur Ernte, Lagerung und Pflege erläutert. Tipps für Holz und Pilze teilen die Referenten ebenso, wie Informationen zu Konsistenz und Frischegrad des Kaffeesatzes.

Videomitschnitt und Präsentation des Webinars.

30.11.2022

Queerbeet Dortmund – kommunale Unterstützung für Gemeinschaftsgärten

DortmundQuerbeet Dortmund: zwei Ansprechpartner, Finanzierung, Beratung, Bodenuntersuchung und Vernetzung: In Dortmund erhalten Gemeinschaftsgärten viel Unterstützung.

Der Rat der Stadt hat Mitte 2021 beschlossen, gemeinschaftliches Gärtnern stadtweit zu fördern. Die Erfahrungen mit dem Projekt „QuerBeet Hörde – Ernte deine Stadt“ überzeugten. Im Stadtteil Hörde wurden während der Projektlaufzeit (insgesamt von 2014 bis 2019) viele Projekte an unterschiedlichen Orten ausprobiert. QuerBeet Hörde hatte einen experimentellen Charakter und lieferte Erkenntnisse, auf denen die Ausweitung auf die ganze Stadt aufbaut.

„Querbeet Dortmund“ ist im Amt für Stadterneuerung angesiedelt. Seit 2022 gibt es hier zusätzlich zu Beratung und Flächenvermittlung einen Förderfonds. Bis 2025 stehen 313.700 Euro zur Verfügung. Auch informelle Gartengruppen können einen Antrag stellen. Gefördert werden 90 Prozent der Sachkosten. Zwanzig Anträge konnten in 2022 bewilligt werden, darunter auch Gartenprojekte an Schulen und Kitas.

Wer eine Fläche für einen Gemeinschaftsgarten sucht oder eine im Blick hat und wissen möchte, ob diese für ein Gartenprojekt zur Verfügung steht, kann sich genauso an „Querbeet Dortmund“ wenden, wie mit Fragen zur Wasserversorgung, Bodenuntersuchungen und Kompostierungsmöglichkeiten. „Querbeet Dortmund“ lädt zu Austausch- und Vernetzungstreffen ein und gibt einen Newsletter heraus.

Eine Übersicht über uns bekannte kommunale Ansprechpartner*innen findet ihr hier.
Falls eure Kommune noch nicht so weit ist, findet ihr in der Praxissammlung „Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik“ Informationen, wie ihr an Politik und Verwaltung herantreten könnt.

21.11.2022

900 Gemeinschaftsgärten im Netzwerk

NW KarteDas von der anstiftung koordinierte bundesweite Netzwerk der (Interkulturellen) Gemeinschaftsgärten ist auch dieses Jahr stetig gewachsen. Inzwischen sind gut 900 Gartenprojekte Teil des Netzwerks.

Die neusten Gärten im Netzwerk sind in der rechten Spalte unter den News zu finden, ein Überblick mit Karte, kurzen Selbstbeschreibungen der Gärten und Kontaktmöglichkeiten findet man hier.

Falls ein Gemeinschaftsgarten noch nicht dabei ist, kann dieser hier eingetragen werden.

 

 

 

Seite 29 von 53

  • Start
  • Zurück
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • Weiter
  • Ende

News

  • 25.11.2025
    Flächensuche für neue Gemeinschaftsgärten in München
    UGM Vorne 2 2"Mehr Münchner*innen sollen Zugang zu einem Gemeinschaftsgarten erhalten". Das ist das Ziel des neuen Projekts der BürgerStiftung München. Damit möchte die Stiftung zur Umsetzung der BNE-VISION 2030....
  • 18.11.2025
    Viel Gemüse auf kleiner Fläche
    thumpBei vielen Gemeinschaftsgärten steht die „Produktivität“ nicht im Vordergrund. Doch ist die Ernte von Gemüse, Kräutern und Obst gemeinsamer Nenner und meist ein zentraler Bestandteil des Gartenprojekts. Sie dient als...
  • 11.11.2025
    Freiburg packt es an: Stadtverwaltung fördert urbanes Gärtnern
    FreiburgpackstanSeit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm „Freiburg packt an“....
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Garten der Generationen, Hoyerswerda
  • Grüne Beete Riedberg, Frankfurt
  • Garten der Begegnung, Datteln
  • Mischgemüse, Berlin-Lankwitz
  • Gemeinschaftsgarten Karl-Marx-Ring, München-Ramersdorf
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Für Gemeinschaftsgärten/vorhaben in Ostdeutschland Mikroförderung "In Aktion in der Region". Im Fok...
Neuer Kommentar in Saatgut und Pflanzen vermehren
Aufruf des Dachverband Kulturpflanzen, Nutztiere, Vielfalt e.V.: Der Ministerrat muss dringend zur ...
Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Beim Netzwerk-Austauschabend "Wenn das Beet geplündert wird" (23.10.2025) tauschten Gärtner*innen au...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Den Garten winterfest machen: Der NABU zeigt hier, wie man den Garten winterfest macht und gleichze...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Für Gemeinschaftsgärten im Ruhrgebiet ggf. interessant: Klimabäume – Vereine pflanzen Zukunft -> i...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 04.12.2025 16:00
    Einladung zum Abschluss des Projektes „Grüne Orte werden bunt – Geflüchtete und Schrebergärtner:innen gärtnern gemeinsam“
  • 08.12.2025 19:00
    Netzwerk-Austauschabend: Einen Gemeinschaftsgarten gründen & aufbauen
  • 15.12.2025 19:00
    Netzwerk-Filmabend: Eine Frage der Haltung. Vom Überleben der Honigbiene
  • 15.01.2026 19:00
    Gemeinschaftsgärten im Gespräch: Neuland Köln
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0