Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Sommercamp - nur noch wenige Plätze frei

SCcDas Sommercamp findet vom 26.08.-28.08.2022 in Kooperation mit dem Prinzessinnengarten Kollektiv auf dem Neuen St. Jacobi Friedhof in Berlin-Neukölln statt. Auf dem weitläufigen Gelände ist viel Platz für Workshops, Diskussions- und Austauschrunden, gegenseitige Beratung und natürlich für Zusammensein und Vernetzung.

Es sind noch ein paar wenige Plätze frei, die Anmeldung läuft bis zum 31.07.2022.

Anmelden könnt ihr euch hier


Das Sommercamp beginnt Freitag mit lockerem Kennenlernen und Pizzaessen bei Musik am späten Nachmittag und endet Sonntagmittag. Die Workshops, Vorträge und Austauschrunden finden Samstag und Sonntag statt. 

Es wird ein buntes Programm geben. Freut euch auf:

Friedhofsnachnutzung in Berlin
Kompostklos bauen und nutzen
Bau eines Gewächshauses im Gemeinschaftsgarten 
Bibliotheken als Orte für Gemeinschaftsgärten 
Kompostieren in der Stadt: Das gute Leben auch für Bodenorganismen
Inklusiv Gärtnern
Diskussionsrunde zu Permakultur 
Lehmbau im Garten am Beispiel eines Frauendorfs in Nordsyrien
Urbane Herausforderungen und Strategien des Umgangs damit
Das Hochbeet als Balkonkasten XXL - Erfahrungen aus dem Wassermanagement-Experiement 2017 – 2021
Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten – Behandeln und Düngen
Tetrapack Upcycling Portemonaie
Gießkonzept für Gemeinschaftsgärten
Bau eines Kraterbeetmodells
Was kann wer tun für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswende?
Waldgarten - Basics 
Saatgutgewinnung 
Erdbibliothek
Community Gardens in Australia
Kompostieren in der Stadt: Abfall – von wegen 
Gemeinschaftliches Gärtnern und Umweltbildung in Waldgärten - ein Ideen- und Erfahrungsaustausch
Vom Brachland zum Gemeinschaftsgarten
Wie kommen wir zu einer lebendigen Vernetzung 
Interne Weiterbildung Gemeinschaftsgärtnern
Community mit den anderen Lebewesen in der Umgebung
Wie haben alle etwas davon? – Gemeinschaftsgärten und Kleingärten entwickeln Kooperationsformen

Es kann noch zu Änderungen kommen.



13.07.2022

Grüne Orte gemeinsam gestalten – Menschen mit Fluchtgeschichte treffen ihre Nachbarschaft

VRTDer virtuelle Runde Tisch „Grüne Orte gemeinsam gestalten – Menschen mit Fluchtgeschichte treffen ihre Nachbarschaft“ knüpfte an einem Erfahrungsaustausch Berliner Akteur*innen im November 2021 an und richtete sich nun an bundesweite Interessent*innen. Angesprochen waren Engagierte aus bestehenden oder geplanten interkulturellen Gärten und Gemeinschaftsgärten, die sich interkulturell öffnen möchten. Besprochen wurde, wie Angebote entwickelt werden können, die den Bedürfnissen von Menschen mit Fluchtgeschichte entsprechen und sie als Ideengeber*innen und Mitgestalter*innen aktiv eingebunden werden können. Mit fachlichen Inputs zu den Themen "Merkmale eines transkulturellen Gemeinschaftsgartens", „Erfolgsgeschichte des Gemeinschaftsgarten Hevrin Xelef in Berlin Neukölln“ und „Organisatorische Gestaltung von Netzwerken“ haben die die Veranstalter*innen zu Diskussion und Austausch angeregt.

Videomitschnitt und die Präsentation des virtuellen Runden Tischs: hier.

Weitere Informationen zum Thema: Praxisblatt "Interkulturelle Gärten/Gemeinschaftsgärtnern mit Geflüchteten"

Wer gerne persönliche Beratung zu den Themen Gründung und Herausforderungen eines Interkulturellen/Transkulturellen Gartens hätte, melde sich bitte bei Anuscheh Amir-Khalili:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05.07.2022

Methoden für sinnstiftende, partizipative und effektive Zusammenarbeit

Handout Lino MucSoziokratische Organisationsstrukturen können Partizipation und Effektivität von Entscheidungsfindungen fördern.
In einem Workshop in München lernten die Teilnehmenden Grundbausteine der Soziokratie kennen, mit denen sich selbstorganisierte Zusammenarbeit effektiv gestalten lässt. Mit den Entscheidungsverfahren „Konsent“ (nicht Konsens) und dem „Systemischen Konsensieren“ kann die kollektive Intelligenz der Gruppe genutzt werden, um schnell gemeinsame Entscheidungen zu finden. Einige hilfreiche Tools für lebendige Meetings und den konstruktiven Umgang mit Konflikten rundeten den Workshop ab.

Das Handout von Lino Zeddies findet ihr hier.

Wer weitere Informationen möchte, findet diese in den Mitschnitten der beiden Webinare mit Lino Zeddies:
Webinar Konsent und Systemisches Konsensieren
Webinar Soziokratie

24.06.2022

Wechselkröten, Zaubergarten und Riesenrad: Gemeinschaftsgärten in München

Urbane Gärten MünchenAuch in München wachsen Anzahl und Vielfalt der Gemeinschaftsgärten. "Urbane Gärten München" ist eine lokale Anlauf- und Vernetzungsstelle. Zusammen mit der anstiftung organisiert Urbane Gärten München "Feierabendtouren" durch Münchner Stadtteile zu bestehenden und neu gegründeten gemeinschaftlichen Gartenprojekten.

Die erste Tour in 2022 führte eine bunt gemischte Gruppe durch Haidhausen. Der Nachbarschaftsgarten "Kirchen Ecke Seerieder" hat sich nach der Straßenkreuzung benannt, an der er liegt. Auf der Grünfläche gärtern eine Schule und Kita sowie Anwohner*innen. Die Hochbeete teilen sich dabei immer mindestens vier Parteien. Eine Besonderheit: um die kommunalen Flächen nutzen zu können, gründete die Gruppe einen Verein. Die Satzung wurde so ausgestaltet, dass auch andere Gemeinschaftsgarteninitiativen Teil des Vereins werden können.
Der "Breisässer Platz" besteht aus einem Parklet und einer Sommerstraße, zwei Besonderheiten von München. Hier zeigt sich, mit wie wenig Aufwand ein nachbarschaftlicher Ort der Begegnung im öffentlichen Raum geschaffen werden kann.
Der Werksgarten befindet sich auf dem Gelände des neu entstehenden Werkviertels. Wo einst die Firma Pfanni ihre Produktionsstätten hatte, war der Kunstpark Ost eine Zeitlang Heimat vieler Clubs und Bars, bis die Fläche nun mit dem Werksviertel Schritt für Schritt mit Restaurants, Hotels, Kultureinrichtungen und Wohnungen bebaut wird. Den Werksgarten gibt es seit 2018. Wer hier in einem der dreißig Hochbeete gärtnert, hat einen guten Blick auf das Riesenrad. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat zum Austausch.

Der Experiemtiergarten in Englschalking feiert 2022 sein zwanzigjähriges Bestehen. Er ist eins der Gemeinschaftsgartenprojekte auf der Fläche des Ökologischen Bildungszentrums. Im Rahmen des Tags der Offenen Gartentür fand eine Führung durch den Garten statt. Der Koordinator betonte, wie wichtig die regelmäßigen wöchentlichen Treffen sind. Er schickt dazu allen auf der Mailingliste Info über anstehende Arbeiten und listet auf, was schon gemacht wurde. Ganz neu hat ein Teil der Gruppe einen Teich für streng geschützte Wechselkröten gebaut. Die Wechselkröte ist Lurch des Jahres 2022.

In München Giesing ist ein neuer Gemeinschaftsgarten entstanden: Urban Gardening Giesing. Die Gärtner*innen haben sich ihre Hochbeete selber gebaut, als Gemeinschaftsfläche für alle gibt es essbare Blumen, Beeren und Kräuter, die u.a. im "Zaubergarten" wachsen.
13.06.2022

Spenden für Gemeinschaftsgarten in der Ukraine

GartenpolylogGartenpolylog, das österreichische Gemeinschaftsgartennetzwerk unterstützt mit einer Spendenkampagne einen Gemeinschaftsgarten in Lemberg/Lviv (Ukraine).. Der Garten "Zalizna Woda" versteht sich als ein "Wiillkommensort" für die vielen Binnenflüchtlinge. Ein kleines Team bietet neben gemeinschaftlichen Gärtnern verschiedene Aktivitäten an und es findet auch Gartentherapie statt.

Bisher sind 1700 Euro an Spenden eingegangen. Davon wurden Geräte und Gartenmöbel gekauft, Workshops mit Kindern durchgeführt und psychologische Beratung für Geflüchtete organisiert. Das Spendenziel sind 2500 Euro. Weitere Informationen zu der Spendenkampagne: http://www.gartenpolylog.org/unterstuetzung-fuer-gemeinschaftsgarten-der-ukraine
Die Facebook-Site des Gartens: https://www.facebook.com/rozsadnyk/

Seite 29 von 49

  • Start
  • Zurück
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • Weiter
  • Ende

News

  • 15.07.2025
    Im Sülzer Triangel wächst Gemeinschaft
    schmitzUndKunzt euskirchener 03Der seit 2019 bestehende gemeinnützige Verein Schmitzundkunzt e.V. aus Köln initiiert im öffentlichen Raum Gemeinschaftsgärten. Er möchte damit einen Treffpunkt für...
  • 08.07.2025
    Garten mit Zukunft – ein grüner Begegnungsort für Alle in Angermünde
    AngermuendeSeit Frühjahr 2025 entsteht hinter dem Projekthaus „Haus mit Zukunft“ in Angermünde ein offener Gemeinschaftsgarten. Mitglieder des Trägervereins Stadt mit Zukunft – Angermünde e.V. und Nachbar*innen...
  • 01.07.2025
    10 Jahre Gemeinschaftsgarten rosen_heim: ein Zwischennutzungsprojekt verstetigt sich
    rosen heim KircheSeit zehn Jahren gibt es den Gemeinschaftsgarten rosen_heim in München-Ramersdorf. Direkt hinter der Kirche Maria Ramersdorf im alten Ortskern gärtnern Anwohner*innen auf der ca. 450m² großen...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Felsengarten, Leipzig
  • Pflückwald Harrislee
  • Kosmos unter Null, München-Schwabing
  • KulturGarten Zwenkau
  • NaturRaumRügen, Gustow
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Bodennutzung und -pflege
Plants for Future Klimagärtnern und Perspektiven für belastete Böden "Gemeinsam regenerieren wir un...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Schnecken im Garten? Was man nicht tun sollte, hat Utopia.de hier zusammengetragen...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Deutscher Nachbarschaftspreis 2025 Die nebenan.de Stiftung hat die Bewerbungsfrist verläbgert. Noch ...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Kennt ihr die Datenbank Preise und Wettbewerbe für freiwilliges Engagement?...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Insektenhotels bauen und befüllen: Baufachfrau Berlin stellt zwei Bauanleitungen zur Verfügung a) An...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 19.07.2025
    Pflanz mit uns ~ einen urbanen Waldgarten am Freiburger Gesundheitsamt!
  • 06.08.2025 18:00
    Neue Veranstaltung🌱 Biomappers Online-Workshop: Gemeinschaftsgärten & Biodiversität digital entdecken 🐝🦋🌼
  • 21.08.2025 09:00
    KI clever einsetzen – der Toolkompass für zivilgesellschaftliche Organisationen
  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0