NETZWERK-NEWS

24.09.2019

Umundu Festival
Das 11. Umundu-Festival in Dresden (27.09.2019 - 05.10.2019) findet zum Thema "Alles Pflanze - Wege in eine neue Wachstumsgesellschaft" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden und im Dresdner Stadtgebiet statt. Das Festival widmet sich "der Verbindung zu Pflanzen als menschliche Lebensgrundlage und wird vor allem darauf eingehen, wie sehr diese heute unsere Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft prägen. Betont wird besonders die Rolle von Pflanzen in unserer heutigen Welt und es wird gemeinsam mit ExpertInnen und BesucherInnen die Bedeutung von Pflanzen für die Welt von morgen diskutiert." (aus: Zukunftsstadtnewsletter 10/2019, Zukunftststadt Dresden)
Weitere Informationen: Umundu 2019
13.09.2019

Wettbewerb: Aktiv für Demokratie und Toleranz 2019
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) vergibt im Rahmen des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz" Geldpreise für zivilgesellschaftliche Aktivitäten. In diesem Jahr werden vor allem Projekte gesucht, die sich aktiv und kreativ gegen Antiziganismus und Antisemitismus, Ausgrenzung, Diskriminierung und Extremismus richten, die das Engagement gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) stärken und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.
Bewerbung: bis 22. September 2019
Weitere Informationen: www.buendnis-toleranz.de/arbeitsfelder/wuerdigung/aktiv-wettbewerb/

Starthilfe-Förderung durch die Stiftung Mitarbeit
Die Stiftung Mitarbeit unterstützt mit ihrer "Starthilfe" neue Initiativen, junge Vereine und kleine lokale Organisationen in ihrer Anfangsphase. Wesentlich ist dabei, dass die förderfähigen Aktionen beispielhaft aufzeigen, wie Zusammenschlüsse freiwillig engagierter Menschen das gesellschaftliche Leben mitbestimmen und mitgestalten können. Gefördert werden Vorhaben in den Bereichen Soziales, Politik und Bildung, die auf freiwilligem und ideellem Engagement beruhen und die über geringe eigene finanzielle und personelle Ressourcen verfügen.
Nächste Antragsfrist: 4. November 2019

Weitere Informationen: Föderrichtlinien

Quelle: http://www.bpb.de/partner/akquisos/295941/aktuelles-nachrichten-und-termine
13.09.2019

webi klima
Das Klima verändert sich und hat Auswirkungen auf das Gärtnern in der Stadt. Die Informationen in dem neuen Praxisblatt zeigen, welche praktischen Möglichkeiten es gibt, mit den sich verändernden Bedingungen umzugehen und was klima(wandel)bewusst gärtnern konkret bedeutet. Der Wert, den Gemeinschaftsgärten und andere Grünräume für die Stadt (nicht nur) im Klimawandel haben wird deutlich und kann als Argumentations- und Überzeugungshilfe für den Aufbau und den Erhalt von (mehr) Gemeinschaftsgärten hilfreich sein.
12.09.2019

Urbane Gärten München Der Interkulturelle Garten an der IG Feuerwache in München bereichert seit 2009 das Westend. Auf der gut 600m² großen Fläche gärtnern derzeit 30 Menschen aus verschiedenen Nationen in zwölf "Flachbeeten" und acht Hochbeeten, sowie eine bunt gemischte Kindergruppe. In den Bäumen hängen Vogelkästchen, einer ist von einem Hornissenvolk bewohnt - und es gibt vier Bienenvölker.
Urbane Gärten MünchenDurch den Kontakt zu Ein Teller Heimat haben Geflüchtete von dem Garten erfahren und sind nun Teil der Gartengemeinschaft. Viele der Gärtner*innen sind fast täglich im Garten, auch die Gartenkoordinatorinnen. So reichen zwei explizite Organisationstreffen pro Jahr aus.

An Garteninfrastruktur gibt es ein kleines Gewächshaus, einen Schuppen für die Gartengeräte, einen Pavillion und sie haben einen eigenen Wasseranschluss.
Fotos: G. Walesch
12.09.2019

ISG LogoHerzlichen Glückwunsch!
Die Internationalen Stadtteilgärten Hannover e.V.   gewinnen mit einem ihrer Gartenprojekten, dem Spessartgarten, den ersten Preis des Gartenlustwettbewerbs der Stadt Hannover in der Kategorie Gemeinschaftsgärten. Mehr dazu in der Pressemeldung