Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Neue Gärten - 03/2022

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im März 2022


Berlin
Nachbarschaftsgarten Hagenower Ring

Auf dem Gelände einer Gemeinschaftsunterkunft in Berlin-Lichtenberg ist ein Garten entstanden, den Bewohner*innen, Nachbar*innen und Freund*innen und Freunde der Einrichtung am Hagenower Ring aktiv nutzen.

Website mit Film zum Garten


Sammatz
Michaelshof Gemeinschaftsgarten

Der Michaelshof ist ein inklusives, internationales, diverses Gemeinschaftsprojekt. Seit diesem Jahr gibt es ein Ackerstück, auf dem gemeinsam Gemüse und Heilpflanzen angebaut werden. Die Gartengruppe setzt sich aus Dorfbewohner*innen, internationalen Volunteers und Kindern aus dem nahen Kinder- und Jugendheim zusammen.


Landolfshausen
Permakultur Gemeinschaftsgarten Erdumdrehung

Der Permakultur Gemeinschaftsgarten des Vereins Erdumdrehung liegt im Landkreis Göttingen. Der Garten wird gemeinschaftlich von mehreren Familien und Einzelpersonen bewirtschaftet. Zudem kommen regelmäßig Schulklassen, Kindergärten und Kindergruppen.               



Berlin
Nachbarschaftsgarten Kreuzberg

Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße hat 2019 in der Lauben- „Kolonie am Flughafen“ zwei Parzellen als Nachbarschaftsgarten vorbereitet. Der Garten ist Begegnungsraum und soll Eigeninitiative und Selbstorganisation fördern und Ansätze zur Selbstversorgung aufzeigen. Es gärtnern unterschiedliche Gruppen..

Website: http://www.nachbarschaftsgarten-kreuzberg.de/


München
Urban Gardening Giesing

Das Gemeinschaftsgartenprojekt auf dem Gelände eines Freiluftfamilienzentrums soll Menschen aus den anliegenden Vierteln eine Möglichkeit geben Bio-Gemüse in Hochbeeten selbst anzubauen. Im Gegenzug beteiligt sich die Gruppe an der Pflege des Geländes.           


Neuwied
Gemeinschaftsgarten ReThink

Der Gemeinschaftsgarten befindet sich auf einem kleinen Grundstück am Dorfrand. Die Gruppe möchte herausfinden, wie sie einen Teil ihrer Nahrung selber produzieren kann und sich neues Wissen und Fertigkeiten aneignen.

Website: https://www.rethink-ev.de/



Neu geplanter Gemeinschaftsgarten:

Berlin: ToM-Garten

21.03.2022

Interkulturelle Gärten gemeinsam und auf Augenhöhe gestalten

IGs NewsIhr möchtet einen Interkulturellen Garten aufbauen oder euren Gemeinschaftsgarten interkulturell öffnen?
In dem Webinar „Interkulturelle Gärten gemeinsam und auf Augenhöhe gestalten“ teilt Referentin Keya Choudhury von soulgardenberlin ihre Erfahrungen. Was hat sich bewährt, wo gibt es Hürden und wie kann man mit diesen umgehen?

Wichtig ist u.a. Erfahrungen, Kenntnisse und individuelle Motivationen der potentiellen Mitgärtner*innen zu erfragen. Bewährt hat sich, Netzwerke und Kooperationen im Stadtteil zu knüpfen, sich auszutauschen und den Garten nicht nur als Möglichkeit zum Gärtnern zu begreifen.
In diesem Webinar erhaltet ihr Anregungen und Praxisbeispiele sowie Fachwissen zur interkulturellen Zusammenarbeit.

Videomitschnitt und die Präsentation des Webinars findet ihr hier.


Im Praxisblatt "Interkulturelle Gärten/Gemeinschaftsgärtnern mit Geflüchteten" findet ihr weitere Informationen zum Thema.

10.03.2022

Moderationsmethoden für selbtsorganisierte Gruppen

Eine für alleIn Gruppen ist der Redeanteil und das Setzen von Themen durch die Gruppenmitglieder oft sehr unterschiedlich. Mit einer bestimmten Haltung der Moderator*in und passenden Techniken können alle Stimmen einer Gruppe in einem Treffen hörbar macht. Sven Latzel, der u.a. die Treffen des Gartennetzwerks Nürnberg moderiert, stellt in dem Webinar "Eine*r für alle. Alle für das Ganze" einige davon vor:
Dragon Dreaming,
Art of Hosting,
Deep Democracy und
Liberating Structures. 

Er zeigt, wie gelungene Moderation dabei hilft, gemeinsame Entscheidungen zu treffen und mit gegensätzlichen Meinungen umzugehen.

Videomitschnitt und die Präsentation des Webinars findet ihr hier

Im Praxisblatt "Partizipative Zusammenarbeit" findet ihr Webinare zum systemischen Konsensieren, kollaborativen Online-Tools und ein anderes zum Thema Moderation

Ein Literaturtipp für alle, die sich für Dragon Dreaming in Gemeinschaftsgärten interessierten: Bachelorarbeit: „Die Vision vom beständigen Gärtnern - Umsetzbarkeit der Projekt-Gestaltungs-Methodik Dragon Dreaming in den urbanen Gemeinschaftsgärten" von Anne Wiedemann (PDF).


02.03.2022

Neue Gärten - 02/2022

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im Februar 2022


Berlin
The green lab – Urban Gardening

In der Stadtteilbibliothek Gottfried Benn des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf läd der hauseigene Garten nicht nur zum Verweilen ein, sondern auch zum gemeinsamen Gärtnern. Ein paar Hochbeete gibt es schon, andere sollen noch entstehen.

Website: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf/bibliotheken/gottfried-benn-bibliothek/maker-space/


Frankfurt
Campus Westend Garten

In Kooperation mit Studierenden der Goethe Universität Frankfurt bewirtschaften die GemüseheldInnen ein kleines Grundstück der Uni, welches aktuell nicht bebaut ist. Market Gardening Beete, ein Mandalabeet mit alten Gemüsesorten und Heilkräutern diverse Obstbäume und ein Waldgarten sind einige der Elemente in diesem Garten

Website: https://gemueseheldinnen-frankfurt.de/#permakulturinseln


Hamburg
Südlinie

In Hamburg-Winterhude setzt sich die Fläche für den Gemeinschafsgarten Südlinie aus drei Kleingartenparzellen zusammen. Diese sind "Keimzelle" für Gemeinschaftsaktivitäten in einem großem Neubaugebiet. Der Garten entsteht in Kooperation mit Kitas und einer Reformschule und wird durch die Loki-Schmidt-Stiftung unterstützt.               



Berlin
Stadtwerk mrzn

Das Stadtwerk mrzn wird zusammen von jungen und ältere Menschen, neue und alteingesessene Nachbar*innen, Initiativen und Vereine gemeinsam mit Handwerker*innen, Architekt*innen und Künstler*innen gestaltet. Sie entwicklen Ideen für Freiflächen, neue Arbeitsperspektiven und gemeinschaftliche Stadtentwicklung. Der Gemeinschaftsgarten ist ein Teil des Gesamtprojekts.

Website: https://www.s27.de/portfolio/stadtwerk-mrzn/



Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Meuchefitz: Gemeinschaftsgarten Meuchefitz

Braunschweig: Quartier:GARTEN

Inzell: Gemeinschaftsgarten Inzell

Flensburg: Grüne Oase Harrisleer Straße

Ludwigsburg: Grün & Blüh'n am Mehrgenerationenhaus, https://www.ludwigsburg.de/nachbarschafft



Lippstadt: Gemeinschaftsgarten

25.02.2022

Angebotsvielfalt in Gemeinschaftsgärten

WertachwieseIn (fast) allen Gemeinschaftsgärten wird nicht nur gegärtnert. Es gibt Bau- und Bienenprojekte, Workshops und andere Veranstaltungen. Die Ernte wird gemeinsam verarbeitet, Gruppen treffen sich, Feste werden gefeiert. Oft gibt es spezielle Mitmach-Möglichkeiten für Schulen oder andere Kindergruppen, ab und an gibt es sogar ein Café.
Nicht immer macht alles die Gartengruppe. Es haben sich Kooperationen bewährt, bei dem der Garten - wenn das möglich und gewünscht ist - als Raum auch für Angebote anderer genutzt werden kann.

Beim Netzwerk-Austauschabend "Viel mehr als gärtnern - Angebotsvielfalt in Gemeinschaftsgärten" standen diese Themen im Mittelpunkt: Welche Angebote gibt es in den Gärten? Wie können Ideen eingebracht werden und wer setzt die Ideen um? Wie wird das begleitet? Welche Kooperationspartner kann man mit ins Boot holen?

Tine Klink, Sprecherin des Arbeitskreises Urbane Gärten Augsburg ist Vorstandmitglied bei der Wertachwiese – Pferseer Gemeinschaftsgarten. Sie stellte den Gemeinschafsgarten mit seinen facettenreichen Nutzungsmöglichkeiten und Projekten vor. Die Wertachwiese ist Versuchs- und Gestaltungsraum, offene Werkstatt, Gemeinschaftserlebnis, Natur- und Lernort.
Tine Klink gab auch die Erfahrungen zum Thema Kommunikation weiter und zeigte auf, wie bei der Wertachwiese alle Gärtner*innen mitgenommen und ermutigt werden, Ideen zu durchdenken und dann umzusetzen.

Die Präsentation von Tine Klink ist hier zu finden.

Seite 30 von 49

  • Start
  • Zurück
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • Weiter
  • Ende

News

  • 01.07.2025
    10 Jahre Gemeinschaftsgarten rosen_heim: ein Zwischennutzungsprojekt verstetigt sich
    rosen heim KircheSeit zehn Jahren gibt es den Gemeinschaftsgarten rosen_heim in München-Ramersdorf. Direkt hinter der Kirche Maria Ramersdorf im alten Ortskern gärtnern Anwohner*innen auf der ca. 450m² großen...
  • 24.06.2025
    Gärtnern zwischen Gleisen: Im Leipziger Hildegarten steht sogar ein Zug
    HildegartenMitten auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz wächst seit 2015 der Hildegarten Leipzig – ein Gemeinschaftsgarten mit ganz besonderem Flair. Neben individuellen und gemeinschaftlichen Beeten, Färberpflanzen, Heil-...
  • 17.06.2025
    Viel Gartenwissen im Containerdorf in Elmshorn
    Elmshhorn2 002Im Ende 2024 eröffneten Containerdorf für Geflüchtete an der Agnes-Karll-Allee in Elmshorn ist ein lebendiger Gemeinschaftsgarten entstanden. Die Gartenarbeiten haben im Mai 2025 begonnen. Viele der...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Wehrke Garten, Dörverden
  • Quartiersgarten Kronwerk, Rendsburg
  • Tausch-Garten, Dortmund
  • Kappelagarten im Rednitzgrund, Nürnberg
  • BioGarten Holzkirchen
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Digitale Engagementplattformen können hilfreich bei der Suche nach Mitmacher*innen sein, die Deutsch...
Neuer Kommentar in Wasser
Mulchen schützt den Boden vor Austrocknen und ein gut gemulchtes Beet mit lockerem Boden muss selten...
Neuer Kommentar in Nützlinge und Bienen
Gemeinschaftsgärten und der Schutz von Wildtieren Die Deutsche Wildtier Stiftung hat ein Online-Tool...
Neuer Kommentar in Öffentlichkeitsarbeit
Wer KI nutzt/nutzen möchte, kann das auch bei der Öffentlichkeitsarbeit mal ausprobieren. Fairlinked...
Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Im Oktober 2025 endet der Support für Windows 10, Das könnte für viele ältere Rechner zum Problem w...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 12.07.2025 11:00
    Sommerfest im Heilkräutergarten
  • 14.07.2025 15:00
    Die Stadt als Labor: Urban Garden Walk zu Orten transdisziplinären Lernens
  • 06.08.2025 18:00
    Neue Veranstaltung🌱 Biomappers Online-Workshop: Gemeinschaftsgärten & Biodiversität digital entdecken 🐝🦋🌼
  • 13.09.2025 12:30
    Workshop: Farben aus Pflanzen - Farbreichtum der Natur gemeinsam entdecken
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0