NETZWERK-NEWS

16.06.2020

beete logoDer Blog „Frankfurter Beete“ zeigt das facettenreiche Engagement der Frankfurter*innen in unterschiedlichen Gartenprojekten, die in der Kategorie „Urbanes Gärtnern“ vorgestellt werden. In der Kategorie „Rund ums Beet“ gibt es saisonale Tipps zu Saatgut, Gemüseanbau und Heilkräutern, „Biene und Co“ informiert über Nützlingen und bei „Selbermachen“ findet man Inspirationen für die eigen Praxis. Die Karte der Frankfurter Gartenprojekte und der Terminkalender sind gut gepflegt. Wir freuen uns, dass die Gemeinschaftsgärten-Plattform hier besprochen wird.
05.06.2020

GruppenWir haben neue Themengruppen eingerichtet, um euch noch besser mit Rat & Tat zu unterstützen. Hier geben Expert*innen ihre Erfahrungen weiter, informieren euch über relevante Entwicklungen, berichten über spannende Projekte, diskutieren mit euch und beantworten eure Fragen! Die Expert*innen und ihre Gruppen stellen wir euch hier vor.
18.05.2020

UGAIN LogoDie Trainings- und Lernplattform UGAIN (Urban Gardens for the social integration of migrants) möchte Organisationen, Behörden sowie zukünftigen oder bereits tätigen Koordinator*innen von Gemeinschaftsgärten Möglichkeiten aufzeigen, Gärten in gemeinsame Treffpunkte zu verwandeln, um Inklusion und kulturellen Austausch zwischen ortsansässigen Menschen und Migrant*innen und Geflüchteten zu fördern und die Projekte zu Orten des Empowerments zu machen. Am 25.05. wird die Plattform in einem Webinar vorgestellt. Alle Informationen dazu finden sich hier.
12.05.2020

VereinViele Gemeinschaftsgärten sind als Vereine organisiert. Doch wie ist ein Verein in organisatorischer und in finanzieller Hinsicht gut aufgestellt? In der vierteiligen Webinarreihe „Der Verein, das unbekannte Wesen“ geht der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig (Stiftung Mitarbeit) den verschiedenen Aspekten der Vereinsorganisation auf den Grund, beleuchtet dabei, was gute Vereinspraxis ausmacht und gibt praxisnahe Anregungen.
Die Themen, die behandelt werden sind:
1) Kernregelungen der Satzung für gute (best practice) Vereinsorganisation sowie Optionen und Alternativen von Satzungsgestaltung bzw. -anpassung,
2) Verfahrensleitlinien zu Kommunikation, Willensbildung und der Teilung von Aufgaben und Verantwortung im Verein,
3) Spielraum der wirtschaftlichen Aktivitäten und die steuerrechtliche Bewertung der Tätigkeitsbereiche
4) konkret denkbare Einnahmequellen für Vereine, Steuerzahlungen und "rote Linien" (Risiko des Verlusts der Gemeinnützigkeit).
07.05.2020

SamenerhaltungsbeetWie kann eigenes Saatgut gewonnen werden und was ist daran politisch? Von welchen Pflanzenfamilien stammen die hierzulande angebauten Nutzpflanzenarten ab und welche Aussaatbedingungen haben diese?
Die beiden Webinare zum Thema sind nun hochgeladen.
„Der Weg von Samenkorn zu Samenkorn – Saatgutgewinnung für Einsteiger*innen“ und „Der botanische Saatkalender“
Anhand der vermittelten Kenntnisse können auch "Saatgut-Neulinge" die wichtigen Aussaaten zur richtigen Zeit und unter den richtigen Bedingungen in ihren Gemeinschaftsgärten vornehmen, so dass diese Arbeit auf mehreren Schultern verteilt werden kann.
Ihr findet die Webinare hier.