Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Macht mit: Umfrage zum Thema Nussbäume in Urbanen Gärten in Deutschland

walnut g9890e0fb3 1280Eine Masterarbeit am Lehrstuhl Urbane Produktive Ökosysteme der TU München beschäftigt sich mit der Rolle von Nussbäumen in Urbanen Gärten in Deutschland. Mit eurer Hilfe möchte die Studentin herausfinden, inwieweit Nussbäume bereits in Urbanen Gärten angebaut werden und welche Herausforderungen sie mit sich bringen. Außerdem geht es um die Motivation hinter dem Nussanbau in Deutschland, und wie die Zukunft von Nussbäumen in Deutschland aussehen könnte.

Nehmt teil und tragt dazu bei, die Forschung voranzutreiben. Nüsse können in Zukunft eine wichtige Rolle in unserer Ernährung spielen.

Auch wenn in eurem Gemeinschaftsgarten derzeit (noch) keine Nüsse angebaut werden, können einige Fragen beantwortet werden. Die Teilnahme ist anonym, und dauert etwa 10-15 Minuten. Nach Abschluss der Arbeit werden die Ergebnisse der anstiftung zur Verfügung gestellt.

Der Link zu der Umfrage

Rückfragen an: Janine Opitz: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! M.Sc. Sustainable Resource Management, Technische Universität München
Die Umfrage läuft noch bis 31.3.2023

21.03.2023

Versicherungsschutz für Engagierte und Vereine

DSEE Webi VersicherungUnd was, wenn etwas passiert? Bei jedem Gemeinschaftsgarten stellt sich früher oder später die Frage nach der richtigen Versicherung. Anfang März 2023 fand ein Webinar zum Thema statt.

Referent Falko Domris (Versicherungsexperte bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) erklärt, für welche Risiken es versicherungstechnische Lösungen gibt. Er erläutert, wie eine Auswahl passender Angebote erfolgen kann und was beim Abschluss eines Vertrages zu beachten ist. Auch auf das richtige Verhalten im Schadensfall geht er ein.

Den Videomitschnitt und die Präsentationsfolien findet ihr hier.

Wer Fragen zum Thema Versicherungen hat, kann sich auch direkt an die DSEE wenden.


Kontakt-E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

09.03.2023

Demokratie selber machen

DemokratiecaféDie anstiftung vernetzt und berät seit Jahresbeginn zu einem neuen Format gesellschaftlicher Mitgestaltung: das Demokratiecafé.

Was darunter zu verstehen ist, erklärt uns im Interview Robert Jende, der Entwickler des Konzepts. Er ist Soziologe und widmet sich in diesem Jahr dem Aufbau eines Netzwerks aus Demokratiecafés, die er als Ergänzung und Erweiterung unserer bestehenden Demokratie versteht. Der Fokus seiner Forschungstätigkeit liegt auf performativer Soziologie, die Gesellschaft nicht nur begreifen, sondern auch gestalten will.

Zum Interview
01.03.2023

Bibliotheken und Gemeinschaftsgärten

Rosenheim Bib IMG 0194 2Stadtteilbibliotheken wandeln sich. Viele verstehen sich zunehmend als offene Orte für die Nachbarschaft. Neben Büchern beherbergen sie Saatgutbibliotheken und Bibliotheken der Dinge und bieten Veranstaltungen an. An einigen Bibliotheken kann man gärtnern, andere experimentieren mit Schaubeeten und Indoor-Gardening.

In einem Netzwerk-Austauschabend beleuchtete Tim Schumann, Leiter der Heinrich-Böll-Bibliothek Berlin und Mitinitiator des Netzwerks Grüne Bibliothek, welche Möglichkeiten es für Bibliotheken gibt, ihre Grün- und Freiflächen für die Community bereitzustellen.

Bibliotheksmitarbeiter*innen, die auch einen Gemeinschaftsgarten aufbauen wollen, finden in diesem kollaborativen Pad eine erste Orientierung.

Zum Input von Tim Schumann
23.02.2023

Konflikte managen

konfliktphasenKonflikte gibt es in vielen Gruppen.
In Gemeinschaftsgärten treffen Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Wertmaßstäben aufeinander. Ebenso heterogen sind oft auch die Erwartungen an und das Engagement für das Gartenprojekt oder auch Kommunikations- und Konfliktverhalten.

Im Seminar "Kühler Kopf in hitzigen Situationen – Konflikte managen" (18.02., Essen) haben die Teilnehmer*innen sich damit befasst, wie Konflikte entstehen und wo sie eskalieren. Die Referentin stellte Konfliktarten, -phasen und -stile vor. Übungen zum eigenen Konfliktverhalten zeigten, dass die "dämonisierende" oder "tragische" Sicht prägend sind und es Übung bedarf, um konstruktiv(er) mit Konflikten umzugehen. 

Protokoll-Notizen (PDF)

Fotos der Charts (PDF)

Seite 24 von 50

  • Start
  • Zurück
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • Weiter
  • Ende

News

  • 12.08.2025
    Neues Onlinetool für Artenschutz: der Wildtiergarten
    WildtiergartenIn vielen Lebensräumen ist die Artenvielfalt stark zurückgegangen. Gemeinschaftsgärten sind nicht nur Orte zum Gärtnern, naturnah gestaltet, sind sie auch wertvolle Rückzugsräume für Insekten und...
  • 05.08.2025
    Ein Ort für Frauen* - der Hevrîn Xelef Garten
    Auf dem Neuen Jacobi-Friedhof in Berlin-Neukölln wächst seit Ende 2019 ein besonderer Ort: der Heilkräutergarten Hevrîn Xelef. Gegründet vom Verein Flamingo e.V. ist er ein Gemeinschaftsgarten von und für Frauen* mit...
  • 29.07.2025
    Gemeinschaftliches Gärtnern im Klostergarten: ein historischer Ort blüht auf
    Niddatal KlostergartenIn Ilbenstadt in der Wetterau (Hessen) erwacht ein historischer Ort zu neuem Leben. Der Klostergarten Ilbenstadt blickt auf eine lange Geschichte als Ort der Heilkunst, inneren...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Driebenberg Königslutter
  • BUND Gemeinschaftsgarten Untermaßfeld
  • Alte Stadthalle Freiburg
  • Felsengarten, Leipzig
  • Pflückwald Harrislee
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Neues Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE): action! Aktiv für ei...
Neuer Kommentar in Kinder(gruppen) im Gemeinschaftsgarten
(Gemüse)Gärtnern kindgerecht aufbereitet: "Young Gemüse Coach" auf KiKa, 5 Folgen. Folge "Salat im...
Neuer Kommentar in Stadtgärtnern im Klimawandel
Unter #Kimaschutz im Stadtgarten findet ihr im himmelbeet-Gartenblog Infos, Tipps und Berichte zu Kl...
Neuer Kommentar in Hochbeet, Hügelbeet und Tischbeet
Hochbeete aus Paletten bauen: In der Broschüre "Dein Klimagarten" vom Umweltinstitut wird das Thema ...
Neuer Kommentar in Stadtgärtnern im Klimawandel
"Gärtnern unter neuen Klimabedingungen" Der NABU gibt hier Praxistipps, wie Gärten besser an den Kli...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 20.08.2025 17:00
    Digitale Gartensprechstunde "Der Garten im Herbst"
  • 21.08.2025 09:00
    KI clever einsetzen – der Toolkompass für zivilgesellschaftliche Organisationen
  • 25.08.2025 17:00
    DSEEinformiert: Förderprogramm action! Aktiv für eine globale Welt
  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0