NETZWERK-NEWS

12.05.2020

VereinViele Gemeinschaftsgärten sind als Vereine organisiert. Doch wie ist ein Verein in organisatorischer und in finanzieller Hinsicht gut aufgestellt? In der vierteiligen Webinarreihe „Der Verein, das unbekannte Wesen“ geht der Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig (Stiftung Mitarbeit) den verschiedenen Aspekten der Vereinsorganisation auf den Grund, beleuchtet dabei, was gute Vereinspraxis ausmacht und gibt praxisnahe Anregungen.
Die Themen, die behandelt werden sind:
1) Kernregelungen der Satzung für gute (best practice) Vereinsorganisation sowie Optionen und Alternativen von Satzungsgestaltung bzw. -anpassung,
2) Verfahrensleitlinien zu Kommunikation, Willensbildung und der Teilung von Aufgaben und Verantwortung im Verein,
3) Spielraum der wirtschaftlichen Aktivitäten und die steuerrechtliche Bewertung der Tätigkeitsbereiche
4) konkret denkbare Einnahmequellen für Vereine, Steuerzahlungen und "rote Linien" (Risiko des Verlusts der Gemeinnützigkeit).
07.05.2020

SamenerhaltungsbeetWie kann eigenes Saatgut gewonnen werden und was ist daran politisch? Von welchen Pflanzenfamilien stammen die hierzulande angebauten Nutzpflanzenarten ab und welche Aussaatbedingungen haben diese?
Die beiden Webinare zum Thema sind nun hochgeladen.
„Der Weg von Samenkorn zu Samenkorn – Saatgutgewinnung für Einsteiger*innen“ und „Der botanische Saatkalender“
Anhand der vermittelten Kenntnisse können auch "Saatgut-Neulinge" die wichtigen Aussaaten zur richtigen Zeit und unter den richtigen Bedingungen in ihren Gemeinschaftsgärten vornehmen, so dass diese Arbeit auf mehreren Schultern verteilt werden kann.
Ihr findet die Webinare hier.
27.04.2020

PG LogoDas Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin ist durch Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzamtes Neukölln in seiner Existenz bedroht!
2018 initiierte das Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin einen offenen Gemeinschaftsgarten auf einer Friedhofsfläche. Zusammen mit dem Evangelischen Friedhofsverband Berlin Stadtmitte (EVFBS) ist es so gelungen, ein neues Flächennutzungsmodell zu finden, das eine langfristige Perspektive darstellt und beispielgebend für andere urbane Gärten sein kann. Die Anordnung zum Rückbau durch das Bezirksamt Neukölln betrifft den Großteil des Gemeinschaftsgartens. Alle Versuche des Friedhofsverbandes, eine Kompromisslösung zu finden und Gesprächsoffenheit zu vermitteln, sind bislang gescheitert.

Unterzeichnet die Petition!
15.04.2020

WebisWer nicht dabei sein konnte, findet unsere Webinare beim Praxiswissen. Neu hochgeladen ist: Auf dem Weg in die „gartengerechte Stadt“? Sechs Jahre Urban- Gardening-Manifest: Wo stehen wir heute? 2014 haben wir kollektiv das Urban Gardening Manifest „Die Stadt ist unser Garten“ geschrieben. Ziel war es, über den Hype ums Urban Gardening hinaus die Frage zu stellen, wie die sozialen, ökologischen und Bildungsfunktionen urbaner und interkultureller Gemeinschaftsgärten auch in Form verbindlicher Regelungen anerkannt, gesichert und ausgebaut werden können. Viele der im Manifest vertretenen Positionen haben Eingang in die Mainstream-Medien und die politischen Programme verschiedener Parteien gefunden. Doch wo stehen wir in Hinblick auf die Forderung nach einer „gartengerechten Stadt“ heute, und wo wollen wir in Zukunft hin? Diesen Fragen ging Referent Marco Clausen, Mitgründer des Prinzessinnengartens (2009) und der Nachbarschaftsakademie (2015) nach.

Termine für die nächsten Webinare findet ihr hier.
24.03.2020

Corona breitHier gibt es Informationen dazu, wie in Gemeinschaftsgärten mit den notwendigen Einschränkungen umgegangen wird.
Die Gärten sind für die Öffentlichkeit derzeit nicht zugänglich. Veranstaltungen und alle Gemeinschaftsaktivitäten wurden abgesagt oder verschoben. Es kümmern sich kleine Kernteams nach Absprache um den Garten oder es gibt Terminpläne, wer wann da ist. Die Gärtner*innen bringen Handschuhe mit oder gleich eigene Gartenwerkzeuge.

Bildnachweis: https://de.wikipedia.org/wiki/SARS-CoV-2#/media/Datei:SARS-CoV-2_without_background.png