Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Entdecke den Kosmos der anstiftung

anstiftungs KosmosSeit über 40 Jahren begleitet, fördert und erforscht die anstiftung Projekte, Räume und Netzwerke des gemeinsamen Selbermachens. Diesen lebendigen Kosmos vielfältiger Projekte und Diskurse gibt es ab sofort auf alles.anstiftung.de zu entdecken.

2022 feierte die anstiftung 40-jähriges Bestehen. Eigentlich die Gelegenheit, zurückzublicken auf das Wirken aus vier Jahrzehnten. Viel spannender jedoch: Was wirkt gegenwärtig von dem, was einst „angestiftet“ wurde – und wie wächst es weiter in die Zukunft?

Aus diesem Grund verfassten wir keine Festschrift auf das Vergangene, sondern gestalteten eine digitale, tagesaktuelle Sammlung aller Projekte und Inhalte aus unseren Netzwerken, die kontinuierlich weiter wachsen wird. Diese Microsite bildet ein lebendiges, sich ständig veränderndes Geflecht ab aus zahlreichen lokalen Projekten von Menschen für und mit Menschen in den Bereichen Gemeinschaftsgärten, Reparatur-Initiativen und Offene Werkstätten sowie aus Diskursen rund um Commoning und nachhaltige Alltagspraxis. Es zeigt Räume und Möglichkeiten des Handelns und partizipativen Gestaltens in der unmittelbaren Nachbarschaft und rückt das Tun vor Ort in den Mittelpunkt. Auf dass diese bereits bestehenden Projekte inspirieren, weitere Samen säen an anderen Stellen und das Wurzelwerk einer nachhaltigen Alltagspraxis in Zukunft noch tragfähiger wird, zusammenwächst und sich verbreitet!

Hier geht’s zu alles.anstiftung.de
05.05.2023

DSEE: Förderung, Beratung, Weiterbildung

DSEE VorstellungIhr seid auf der Suche nach beratender und/oder finanzieller Unterstützung für euer ehrenamtliches Projekt? Dann könnte die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) eine gute Anlaufstelle für euch sein.

Anfang Mai stellte Henning Balden, Leiter Service und Kompetenzentwicklung bei der DSEE die umfangreichen Unterstützungsangebote der Bundesstiftung vor.

Die DSEE hat eigene Förderprogramme, stellt eine umfangreiche Förderdatenbank zur Verfügung und berät individuell zu Fördermöglichkeiten für eure Vorhaben. Beratung gibt es auch zu allen Rechtsthemen rund um das Vereinsleben. Falls ihr Probleme mit der Technik habt, könnt ihr euch an eine IT-Hotline wenden.

Ein weiterer Schwerpunkt der DSEE ist die Weiterbildung ehrenamtlich Engagierter mit einem Webinarprogramm. Die Aufzeichnungen sind auf der Website der Stiftung zu finden.

Mitschnitt der Veranstaltung mit Henning Balden
Präsentationsfolien

28.04.2023

Waldgärten im urbanen Raum

Waldgärten BerichtBei Aufbau und Anlage von Urbanen Waldgärten stellen sich viele Fragen: Welche Flächen sind geeignet und wie können diese Flächen langfristig gesichert werden? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Wie baut man eine Waldgärtner*innengruppe auf und wie lässt sich diese verstetigen? Welche Kooperationspartner und Organisationsformen gibt es für so ein Projekt?

Der nun vorliegende Bericht der Voruntersuchung zum Projekt „Urbane Waldgärten“ beantwortet diese und weitere Fragen. In der Publikation wird erläutert, was ein (urbaner) Waldgarten ist und welche spezifischen Gestaltungsanforderungen ein solches Projekt hat. Auch die multifunktionale Bedeutung von Waldgärten in Städten wird aufgezeigt. Neben der Vorstellung von konkret geplanten und bereits existierenden Projekten gibt es einen Leitfaden, der die übertragbaren Ergebnisse bündelt.

Die wissenschaftliche Voruntersuchung für das Projekt „Urbane Waldgärten“ startete 2018 unter Leitung von Dr. Jennifer Schulz & Dr. Torsten Lipp im Rahmen eines vom BfN geförderten Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens.

Weitere Informationen findet ihr auch im Webinar "Urbane Waldgärten" und im Mitschnitt der Online-Sprechstunde "Gemeinschaftswaldgärten in Städten"

12.04.2023

House of Resources stärkt Migrant*innenorganisationen

Logo HoRDas House of Resources (HoR) fördert und stärkt bedarfsorientiert Migrant*innenorganisationen sowie weitere Akteur*innen der Engagementlandschaft im Bereich Migration, Inklusion und Antidiskriminierung. An 20 Standorten in Deutschland berät das HoR zu Vernetzung, Förderung, Fortbildung und bietet Möglichkeiten, Räume und Technik mitzubenutzen.

Ende März 2023 hat sich House of Resources Berlin stellvertretend für die Houses of Resources in Deutschland in einer Online-Veranstaltung der anstiftung vorgestellt. Wer nicht dabei sein konnte, findet in der hier hochgeladenen Präsentation Informationen zu den Angeboten und der Organisation.
03.04.2023

Pflanzt ein Kunstwerk für Bestäuber!

Pollinator PathmakerDas Projekt Pollinator Pathmaker der Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg lenkt den Blick auf Gärten als Lebensraum, den wir mit bestäubenden Insekten teilen und stellt dabei die Frage: Wie sehen Gärten aus, die nicht für das menschliche Auge, sondern für die Bedürfnisse von Bestäubern gestaltet sind?

Als Antwort setzt Ginsberg digitale Technologien ein, um in die Perspektive der bestäubenden Insekten einzutauchen. Damit das Kunstwerk in deren Sinne entsteht, löst ein von ihr gemeinsam mit Wissenschaftler*innen konzipierter Algorithmus klassische Gestaltungsprinzipien ab und erstellt anhand verschiedener lokaler Parameter ganzjährige, artgerechte Bepflanzungspläne.

Die Kunstinstitution LAS Art Foundation wird gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Berlin im Frühjahr 2023 einen öffentlichen Pollinator-Pathmaker-Garten im Stadtkern von Berlin anlegen. Doch nur mit vereinten Kräften können durch Kunst städtische Lebensräume für Bestäuber vermehrt werden.
Ginsberg stellt den Algorithmus in Form der Website pollinator.art allen kostenlos zur Verfügung, die eine eigene Version des Kunstwerks und damit gleichzeitig einen artgerechten Garten pflanzen möchten.
LAS starten zudem einen Aufruf an die lokale Bevölkerung, in dieser Gartensaison selbst aktiv zu werden und unterstützen sechs städtische Gemeinschaftsgärten finanziell dabei, einen Pollinator-Pathmaker-Garten anzulegen. Je nach Größe werden 2 x 500€ und 4 x 250€ des Pflanzenkaufes erstattet.

Bei Interesse einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben!

Seite 23 von 50

  • Start
  • Zurück
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • Weiter
  • Ende

News

  • 12.08.2025
    Neues Onlinetool für Artenschutz: der Wildtiergarten
    WildtiergartenIn vielen Lebensräumen ist die Artenvielfalt stark zurückgegangen. Gemeinschaftsgärten sind nicht nur Orte zum Gärtnern, naturnah gestaltet, sind sie auch wertvolle Rückzugsräume für Insekten und...
  • 05.08.2025
    Ein Ort für Frauen* - der Hevrîn Xelef Garten
    Auf dem Neuen Jacobi-Friedhof in Berlin-Neukölln wächst seit Ende 2019 ein besonderer Ort: der Heilkräutergarten Hevrîn Xelef. Gegründet vom Verein Flamingo e.V. ist er ein Gemeinschaftsgarten von und für Frauen* mit...
  • 29.07.2025
    Gemeinschaftliches Gärtnern im Klostergarten: ein historischer Ort blüht auf
    Niddatal KlostergartenIn Ilbenstadt in der Wetterau (Hessen) erwacht ein historischer Ort zu neuem Leben. Der Klostergarten Ilbenstadt blickt auf eine lange Geschichte als Ort der Heilkunst, inneren...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Driebenberg Königslutter
  • BUND Gemeinschaftsgarten Untermaßfeld
  • Alte Stadthalle Freiburg
  • Felsengarten, Leipzig
  • Pflückwald Harrislee
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Neues Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE): action! Aktiv für ei...
Neuer Kommentar in Kinder(gruppen) im Gemeinschaftsgarten
(Gemüse)Gärtnern kindgerecht aufbereitet: "Young Gemüse Coach" auf KiKa, 5 Folgen. Folge "Salat im...
Neuer Kommentar in Stadtgärtnern im Klimawandel
Unter #Kimaschutz im Stadtgarten findet ihr im himmelbeet-Gartenblog Infos, Tipps und Berichte zu Kl...
Neuer Kommentar in Hochbeet, Hügelbeet und Tischbeet
Hochbeete aus Paletten bauen: In der Broschüre "Dein Klimagarten" vom Umweltinstitut wird das Thema ...
Neuer Kommentar in Stadtgärtnern im Klimawandel
"Gärtnern unter neuen Klimabedingungen" Der NABU gibt hier Praxistipps, wie Gärten besser an den Kli...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 20.08.2025 17:00
    Digitale Gartensprechstunde "Der Garten im Herbst"
  • 21.08.2025 09:00
    KI clever einsetzen – der Toolkompass für zivilgesellschaftliche Organisationen
  • 25.08.2025 17:00
    DSEEinformiert: Förderprogramm action! Aktiv für eine globale Welt
  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0