NETZWERK-NEWS

16.12.2020

Urbane WaldgärtenWaldgärten können mit ihren vielfältigen ökologischen Funktionen auch eine neue Form von Gemeinschaftsgärten in Städten sein. Doch was ist ein Waldgarten, welche Flächen eignen sich und welchen Beitrag können Waldgärten in Städten leisten? Dr. Jennifer Schulz erklärt in einem Webinar die Grundzüge des Aufbaus von Waldgärten und deren ökologischen und klimatischen Vorteile. Sie erläutert Rahmenbedingungen und Schritte zu Aufbau und Etablierung von (Gemeinschafts-)Waldgärten in Städten.

Das Webinar (Videomitschnitt und Folien) ist hier zu finden.
Weitere Informationen zum Thema gibt es auf der Website des Forschungsprojekts „Urbane Waldgärten
03.12.2020

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im November 2020


Weimar
Campus.Garten

Der Campus Garten befindet sich auf dem Gelände der Bauhaus-Universität Weimar und wurde im Kontext der Uni stark diskutiert. Die Gruppe versteht ihn als eine laute Forderung nach Klimagerechtigkeit.
 

Göttingen
Offener Nachbarschaftsgarten am Helmsgrund

Der neue offene Nachbarschafsgarten in Göttingen befindet sich am Waldrand und hat eine 10.000m² große Fläche. Diese wird nach und nach von der wachsenden Gruppe gärtnerisch erschlossen.

Website: https://helmsgrund.goettingen-im-wandel.de

Hof
Internationaler Garten des IMFZ

Den Garten des Internationalen Mädchen- und Frauenzentrums gibt es seit 2011. Die Gärtner*innen können in einem großen Gemeinschaftsbeet in eigenen Parzellen gärtnern. Die Gruppe beteiligt sich an verschiedenen Veranstaltungen, wie z.B. dem Weltkindertag und lädt die Nachbarschaft zu Gartenfesten ein.
  

Siegen
Gemeinschaftsgarten Lebendiges Haus und Hochbeetgarten am KIQ

Die Initiative "Siegen isst bunt" hat zwei Gemeinschaftsgärten aufgebaut. Der Gemeinschaftsgarten "Lebendiges Haus" ist Treffpunkt einer offenen, bunten Gruppe von Gartenbegeisterten und für Vereine und Initiativen wie Foodsharing, Greenpeace, dem "Offenen Klimabündnis" und Transition Siegen.
Der Hochbeetgarten ist in diesem Sommer entstanden und befindet sich auf dem Gelände des KulturIntegrationQuartiers. Die Hochbeete, eins davon ein Kinderbeet, befinden sich im Innenhof des Gebäudes.

Website: https://www.facebook.com/Siegen-isst-bunt-105395061004967
  

Kempen
urban gardening

Der Gemeinschaftsgarten "urban gardening" ist ein Quartiersprojekt im Kempener Stadtteil Hagelkreuz. Das Gartenprojekt ist eine Kooperation von u.a. Bürgerverein, NABU und dem Quartiersmanagement und wird von einer Gruppe Kempener*innen organisiert.

Website: https://unser-quartier.de/hagelkreuz/gemeinschaftliches-gaertnern/
 

Eberswalde
Campusgarten Hochschule für Nachhaltige Entwicklung

Der Campusgarten besteht aus zwei Flächen und ist auf beiden Campis (Waldcampus und Stadtcampus) der Hochschule zu finden. Die Gruppe besteht aus Studierenden und weiteren Interessierten.

Website: https://www.hnee.de/de/Studium/Campus-Leben/Aktive-Gruppen/Campusgarten/Campusgarten-Eine-grne-Vision-E7777.htm
 

Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Einsteingarten am Brauhausberg, Potsdam

Unser schöner Gemeinschaftsgarten, Tönning (Schleswig Holstein)

Gemeinschaftsgarten Friedrichshagen, Berlin-Köpenick

Stadtgarten Glaucha, Halle

Gemeinschaftsgarten Gundermann & Kinder, Wetter (Ruhr)
01.12.2020

Webi GGsSoziale Aspekte sind für viele Menschen ausschlaggebend, in einem Gemeinschaftsgarten mitzumachen.
In dem Webinar „Von Gemeinschaft in Gemeinschaftsgärten“ steht die Gemeinschaft in Gärten im Fokus. Die Referentin Dr. Nicole Rogge erläutert auf Grundlage ihrer Forschungsergebnisse Dimensionen von Gemeinschaft, die Zusammensetzung von Gartengemeinschaften, unterschiedliche Formen gemeinschaftlichen Handelns und welche Konstellationen sich besonders zu bewähren scheinen. Das Webinar (Videomitschnitt und Folien) ist hier zu finden.
18.11.2020

GruppenNeue Gruppe: Campusgärten
An immer mehr Hochschulen gibt es Gemeinschaftsgärten oder Initiativen zur Gründung von Gartenprojekten. Die Gruppe Campusgärten ist aus dem Bedarf an mehr Austausch und Vernetzung zum Thema entstanden. Sie bietet Raum für Fragen, Wissenstransfer und gemeinsame Diskussionen.

Neue Expert*innen für die Gruppe Saatgut und Jungpflanzen an Bord
Mit Toni und Alex hat die Gruppe Saatgut und Jungpflanzen zwei weitere Expert*innen gewonnen, die ihr Wissen weitergeben und eure Fragen beantworten werden. Sie arbeiten beide in (ökologischem) Gemüsebau, Saatguterzeugung und Pflanzenzüchtung.

Alle Gruppe findet ihr hier.

Unsere Expert*innen werden hier kurz vorgestellt.
11.11.2020

Webi DüngenWas kann in Herbst und Winter getan werden, um die Beete so vorzubereiten, dass der Boden gesund und fruchtbar bleibt und möglichst von Jahr zu Jahr fruchtbarer wird? Die Referentin Andrea Heistinger stellt im ersten Teil der zweiteiligen Webinarreihe verschiedene Düngungsmöglichkeiten für "Erd"-Beete und Hochbeete vor, gibt viele Praxistipps und geht darauf ein, welche Düngemittel „bio“ und empfehlenswert sind. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Informationen zu Wurmkompostierung.
Das Webinar ist hierüber zu finden.
NEWSLETTER bestellen
Immer bestens informiert durch unseren Newsletter!
jubilaeum banner as ug 1090x270 V02