Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Pflanzt ein Kunstwerk für Bestäuber!

Pollinator PathmakerDas Projekt Pollinator Pathmaker der Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg lenkt den Blick auf Gärten als Lebensraum, den wir mit bestäubenden Insekten teilen und stellt dabei die Frage: Wie sehen Gärten aus, die nicht für das menschliche Auge, sondern für die Bedürfnisse von Bestäubern gestaltet sind?

Als Antwort setzt Ginsberg digitale Technologien ein, um in die Perspektive der bestäubenden Insekten einzutauchen. Damit das Kunstwerk in deren Sinne entsteht, löst ein von ihr gemeinsam mit Wissenschaftler*innen konzipierter Algorithmus klassische Gestaltungsprinzipien ab und erstellt anhand verschiedener lokaler Parameter ganzjährige, artgerechte Bepflanzungspläne.

Die Kunstinstitution LAS Art Foundation wird gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Berlin im Frühjahr 2023 einen öffentlichen Pollinator-Pathmaker-Garten im Stadtkern von Berlin anlegen. Doch nur mit vereinten Kräften können durch Kunst städtische Lebensräume für Bestäuber vermehrt werden.
Ginsberg stellt den Algorithmus in Form der Website pollinator.art allen kostenlos zur Verfügung, die eine eigene Version des Kunstwerks und damit gleichzeitig einen artgerechten Garten pflanzen möchten.
LAS starten zudem einen Aufruf an die lokale Bevölkerung, in dieser Gartensaison selbst aktiv zu werden und unterstützen sechs städtische Gemeinschaftsgärten finanziell dabei, einen Pollinator-Pathmaker-Garten anzulegen. Je nach Größe werden 2 x 500€ und 4 x 250€ des Pflanzenkaufes erstattet.

Bei Interesse einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben!

22.03.2023

Macht mit: Umfrage zum Thema Nussbäume in Urbanen Gärten in Deutschland

walnut g9890e0fb3 1280Eine Masterarbeit am Lehrstuhl Urbane Produktive Ökosysteme der TU München beschäftigt sich mit der Rolle von Nussbäumen in Urbanen Gärten in Deutschland. Mit eurer Hilfe möchte die Studentin herausfinden, inwieweit Nussbäume bereits in Urbanen Gärten angebaut werden und welche Herausforderungen sie mit sich bringen. Außerdem geht es um die Motivation hinter dem Nussanbau in Deutschland, und wie die Zukunft von Nussbäumen in Deutschland aussehen könnte.

Nehmt teil und tragt dazu bei, die Forschung voranzutreiben. Nüsse können in Zukunft eine wichtige Rolle in unserer Ernährung spielen.

Auch wenn in eurem Gemeinschaftsgarten derzeit (noch) keine Nüsse angebaut werden, können einige Fragen beantwortet werden. Die Teilnahme ist anonym, und dauert etwa 10-15 Minuten. Nach Abschluss der Arbeit werden die Ergebnisse der anstiftung zur Verfügung gestellt.

Der Link zu der Umfrage

Rückfragen an: Janine Opitz: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! M.Sc. Sustainable Resource Management, Technische Universität München
Die Umfrage läuft noch bis 31.3.2023

21.03.2023

Versicherungsschutz für Engagierte und Vereine

DSEE Webi VersicherungUnd was, wenn etwas passiert? Bei jedem Gemeinschaftsgarten stellt sich früher oder später die Frage nach der richtigen Versicherung. Anfang März 2023 fand ein Webinar zum Thema statt.

Referent Falko Domris (Versicherungsexperte bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) erklärt, für welche Risiken es versicherungstechnische Lösungen gibt. Er erläutert, wie eine Auswahl passender Angebote erfolgen kann und was beim Abschluss eines Vertrages zu beachten ist. Auch auf das richtige Verhalten im Schadensfall geht er ein.

Den Videomitschnitt und die Präsentationsfolien findet ihr hier.

Wer Fragen zum Thema Versicherungen hat, kann sich auch direkt an die DSEE wenden.


Kontakt-E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

09.03.2023

Demokratie selber machen

DemokratiecaféDie anstiftung vernetzt und berät seit Jahresbeginn zu einem neuen Format gesellschaftlicher Mitgestaltung: das Demokratiecafé.

Was darunter zu verstehen ist, erklärt uns im Interview Robert Jende, der Entwickler des Konzepts. Er ist Soziologe und widmet sich in diesem Jahr dem Aufbau eines Netzwerks aus Demokratiecafés, die er als Ergänzung und Erweiterung unserer bestehenden Demokratie versteht. Der Fokus seiner Forschungstätigkeit liegt auf performativer Soziologie, die Gesellschaft nicht nur begreifen, sondern auch gestalten will.

Zum Interview
01.03.2023

Bibliotheken und Gemeinschaftsgärten

Rosenheim Bib IMG 0194 2Stadtteilbibliotheken wandeln sich. Viele verstehen sich zunehmend als offene Orte für die Nachbarschaft. Neben Büchern beherbergen sie Saatgutbibliotheken und Bibliotheken der Dinge und bieten Veranstaltungen an. An einigen Bibliotheken kann man gärtnern, andere experimentieren mit Schaubeeten und Indoor-Gardening.

In einem Netzwerk-Austauschabend beleuchtete Tim Schumann, Leiter der Heinrich-Böll-Bibliothek Berlin und Mitinitiator des Netzwerks Grüne Bibliothek, welche Möglichkeiten es für Bibliotheken gibt, ihre Grün- und Freiflächen für die Community bereitzustellen.

Bibliotheksmitarbeiter*innen, die auch einen Gemeinschaftsgarten aufbauen wollen, finden in diesem kollaborativen Pad eine erste Orientierung.

Zum Input von Tim Schumann

Seite 23 von 49

  • Start
  • Zurück
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • Weiter
  • Ende

News

  • 15.07.2025
    Im Sülzer Triangel wächst Gemeinschaft
    schmitzUndKunzt euskirchener 03Der seit 2019 bestehende gemeinnützige Verein Schmitzundkunzt e.V. aus Köln initiiert im öffentlichen Raum Gemeinschaftsgärten. Er möchte damit einen Treffpunkt für...
  • 08.07.2025
    Garten mit Zukunft – ein grüner Begegnungsort für Alle in Angermünde
    AngermuendeSeit Frühjahr 2025 entsteht hinter dem Projekthaus „Haus mit Zukunft“ in Angermünde ein offener Gemeinschaftsgarten. Mitglieder des Trägervereins Stadt mit Zukunft – Angermünde e.V. und Nachbar*innen...
  • 01.07.2025
    10 Jahre Gemeinschaftsgarten rosen_heim: ein Zwischennutzungsprojekt verstetigt sich
    rosen heim KircheSeit zehn Jahren gibt es den Gemeinschaftsgarten rosen_heim in München-Ramersdorf. Direkt hinter der Kirche Maria Ramersdorf im alten Ortskern gärtnern Anwohner*innen auf der ca. 450m² großen...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Felsengarten, Leipzig
  • Pflückwald Harrislee
  • Kosmos unter Null, München-Schwabing
  • KulturGarten Zwenkau
  • NaturRaumRügen, Gustow
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Bodennutzung und -pflege
Plants for Future Klimagärtnern und Perspektiven für belastete Böden "Gemeinsam regenerieren wir un...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Schnecken im Garten? Was man nicht tun sollte, hat Utopia.de hier zusammengetragen...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Deutscher Nachbarschaftspreis 2025 Die nebenan.de Stiftung hat die Bewerbungsfrist verläbgert. Noch ...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Kennt ihr die Datenbank Preise und Wettbewerbe für freiwilliges Engagement?...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Insektenhotels bauen und befüllen: Baufachfrau Berlin stellt zwei Bauanleitungen zur Verfügung a) An...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 19.07.2025
    Pflanz mit uns ~ einen urbanen Waldgarten am Freiburger Gesundheitsamt!
  • 06.08.2025 18:00
    Neue Veranstaltung🌱 Biomappers Online-Workshop: Gemeinschaftsgärten & Biodiversität digital entdecken 🐝🦋🌼
  • 21.08.2025 09:00
    KI clever einsetzen – der Toolkompass für zivilgesellschaftliche Organisationen
  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0