Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Konflikte angehen

KonfliktHOIn Gemeinschaftsgärten treffen Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Wertmaßstäben aufeinander. Ebenso heterogen sind oft auch die Erwartungen an und das Engagement für das Gartenprojekt oder auch Kommunikations- und Konfliktverhalten. Viele Gemeinschaftsgarten-Gruppen organisieren sich zudem selber. Kollektive Austausch- und Abstimmungsprozesse sind sehr komplex und werden von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst.

Wissen über zugrundeliegende Mechanismen von Gruppenprozessen und der Rückgriff auf hilfreiche Tools sowie die Herausbildung einer wohlwollenden und zugewandten Haltung können hier enorm wirksam sein, um solchen Herausforderungen zu begegnen.

Mit dem Skript von Kristin Reiß (PDF), Referentin der von der anstiftung organisierten Seminare „Es geht fast nie um die verdammte Sachebene! Konflikte in kollektiven Organisierungsprozessen und mögliche Bewältigungsstrategien“ bekommen Gruppen Handwerkszeug, um Konflikte besser verstehen und angehen zu können.

23.11.2023

Tauschterrasse im Klimagarten

Wendschleife tauschregalAuf der Fläche einer alten Trambahn-Wendeschleife wächst seit 2017 der Klimagarten in Potsdam Drewitz. Mittelpunkt des Gartens ist ein bunt bemalter Bauwagen. Die Terrasse wurde wenig genutzt. Die Idee, diese zu einer überdachten Tauschterrasse umzubauen, haben Anwohner*innen und Aktive aus dem benachbarten Repair-Café begeistert in die Tat umgesetzt. Regale wurden gebaut und vom zusätzlichen Dach wird nun Gießwasser gesammelt.

Die Tauschterrasse wird intensiv genutzt. Sehr beliebt sind Kinderkleidung und Spielzeug, aber auch Haushaltsartikel und Bücher werden rege getauscht. Manche Anwohner*innen schauen täglich vorbei. Ein kleiner Tisch und Stühle laden zum Verweilen ein. Für Menschen, die sich mehr mit dem Thema Second Hand und Nachhaltigkeit beschäftigen wollen, gibt es Informationen und Veranstaltungen.

Website des Gartens

15.11.2023

Gemeinschaftsgarten auf Tennisplatz

WiehlMarienhagen ist ein kleiner Ort und gehört zum Regierungsbezirk Köln. Die Initiatorin vermisste einen Ort, an dem sich die Nachbarschaft treffen, gemeinsam gärtnern und sich austauschen konnte. Bei Spaziergängen im Jahr 2020 kam sie oft an einem brach liegenden Tennisplatz in Marienhagen-Wiehl vorbei. Als dann die Stadt den örtlichen Verschönerungsverein ansprach und nach Ideen für diese Brache fragte, wurde aus der Idee für das Gartenprojekt nach und nach Realität. Es gab einen Aufruf zur Beteiligung. Ein Jahr lang plante eine bunt gemischte Gruppe online den „Natur-Garten-Treff“. Mit an Bord war u.a. der stätische Gärtnermeister und die Kirche, aber auch Nachbar*innen, die gärtnern wollten.
Inzwischen gibt es zwölf Hochbeete, die Familien und Gruppen bewirtschaften und gemeinsame Paprika- und Tomatenbeete. Eine Schul-AG hat eine Blumenwiese angelegt. Bisher nutzt die Gruppe die Hälfte der 1300m², großen Fläche für das Gärtnern. Es gibt zudem eine Grillstelle mit Sitzmöglichkeiten und Gruppen können Veranstaltungen auf der Fläche machen. Bewegungskurse wie Yoga sind in Planung. Auch das Gebäude des ehemaligen Tennisclubs kann mitgenutzt werden. Hier lagert die Gruppe u.a. die Geräte. In einer ausgedienten Telefonzelle wird eine Gartenbibliothek eingerichtet.

Weitere Informationen zur Projektplanung und  Instagram-Account des Projekts.

08.11.2023

Grevenbroich: Gemeinschaftsgarten im Pfarrhausgarten

GrevenbroichDie ungenutzte Wiese auf Kirchengrund brachte eine kleine Gruppe rund um die Gemeindereferentin der katholischen Kirche in Grevenbroich und Rommerskirchen auf die Idee. Mit Unterstützung von Interessierten, einem ortsansässigen Gärtner und einem Förderprogramm des Erzbistums Köln entsteht hier seit März 2021 ein Gemeinschaftsgarten. Es wurde ein direkter Zugang von der Straße aus geschaffen, IBC-Container für die Wasserversorgung angeschafft, Bäume und Sträucher gepflanzt, Wege angelegt, Sitzmöbel aufgestellt und vieles mehr.
Von Anfang an wurden Interessierte an der Planung und Umsetzung beteiligt. Ideen für die Flächengestaltung wurden gesammelt und vor Ort gemeinsam konkret geplant. Tatkräftige fachliche Beratung erhält die Gruppe durch die biologische Station des Rhein Kreis Neuss e.V. Möglich macht das die Teilnahme an „Biodiversitäts-Check in Kirchengemeinden“ (BICK). Über BICK gab es auch eine Anschubfinanzierung. Weitere Sach- und Geldspenden sammeln die Aktiven hauptsächlich über persönliche Kontakte ein. Der Gemeinschaftsgarten ist im Zentrum von Grevenbroich gelegen, bisher werden alle Beete gemeinschaftlich bewirtschaftet. Die Garten-AG einer Gesamtschule hat eine Heimat im Garten gefunden. Weitere Gärtner*innen und auch Gruppen sind willkommen, mehr Beete können gebaut werden.


Mehr Informationen zum Garten: Website und Instagram

30.10.2023

Flächensicherung von urbanem Grün - Umfrage zu Workshopreihe

Umzug himmelbeetInnerhalb des Projekts “GartenLeistungen I & II” werden die sozialen, ökologischen und ökonomischen Leistungen von urbanem Grün untersucht. Dabei wurde auch der Umzug des himmelbeet- Gemeinschaftsgartens in Berlin-Wedding begleitet - vom Prozess der Flächensicherung über Umzug bis zum Wiederaufbau.
Im Frühjahr 2024 bietet das himmelbeet-Kollektiv eine Workshopreihe und individuelle Beratungen zum Thema “Flächensicherung von urbanem Grün” an. Um die Inhalte an eure Interessen und Bedarfe anzupassen, möchten sie gerne wissen: Welche Themen sind für euch relevant? Welches Wissen fehlt und wäre hilfreich? Wo benötigt es kompakten Input und Austausch? Die Workshopsreihe richtet sich an urbane Gemeinschaftsgärten und andere Freiraum-Akteure.
Hier geht’s zur Umfrage.

Seite 21 von 53

  • Start
  • Zurück
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • Weiter
  • Ende

News

  • 25.11.2025
    Flächensuche für neue Gemeinschaftsgärten in München
    UGM Vorne 2 2"Mehr Münchner*innen sollen Zugang zu einem Gemeinschaftsgarten erhalten". Das ist das Ziel des neuen Projekts der BürgerStiftung München. Damit möchte die Stiftung zur Umsetzung der BNE-VISION 2030....
  • 18.11.2025
    Viel Gemüse auf kleiner Fläche
    thumpBei vielen Gemeinschaftsgärten steht die „Produktivität“ nicht im Vordergrund. Doch ist die Ernte von Gemüse, Kräutern und Obst gemeinsamer Nenner und meist ein zentraler Bestandteil des Gartenprojekts. Sie dient als...
  • 11.11.2025
    Freiburg packt es an: Stadtverwaltung fördert urbanes Gärtnern
    FreiburgpackstanSeit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm „Freiburg packt an“....
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Garten der Generationen, Hoyerswerda
  • Grüne Beete Riedberg, Frankfurt
  • Garten der Begegnung, Datteln
  • Mischgemüse, Berlin-Lankwitz
  • Gemeinschaftsgarten Karl-Marx-Ring, München-Ramersdorf
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Für Gemeinschaftsgärten/vorhaben in Ostdeutschland Mikroförderung "In Aktion in der Region". Im Fok...
Neuer Kommentar in Saatgut und Pflanzen vermehren
Aufruf des Dachverband Kulturpflanzen, Nutztiere, Vielfalt e.V.: Der Ministerrat muss dringend zur ...
Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Beim Netzwerk-Austauschabend "Wenn das Beet geplündert wird" (23.10.2025) tauschten Gärtner*innen au...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Den Garten winterfest machen: Der NABU zeigt hier, wie man den Garten winterfest macht und gleichze...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Für Gemeinschaftsgärten im Ruhrgebiet ggf. interessant: Klimabäume – Vereine pflanzen Zukunft -> i...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 25.11.2025 17:00
    DSEEerklärt Wissensmanagement
  • 08.12.2025 19:00
    Netzwerk-Austauschabend: Einen Gemeinschaftsgarten gründen & aufbauen
  • 15.12.2025 19:00
    Netzwerk-Filmabend: Eine Frage der Haltung. Vom Überleben der Honigbiene
  • 15.01.2026 19:00
    Gemeinschaftsgärten im Gespräch: Neuland Köln
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0