Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Die Schreberjugend: möglicher Träger für Gemeinschaftsgärten

SchreberjugendDie Schreberjugend ist ein Jugendverband. Neben dem Bundesverband gibt es einige Landesverbände und Ortsgruppen. Im Fokus der Arbeit stehen die Interessen von Kindern und Jugendlichen. Mitmachen kann aber jede*r.
Im Verband sind (nicht nur) junge Menschen mit unterschiedlichen Interessen aktiv - von Tischtennis über das Tanzen bis hin zum Gärtnern.

Die Schreberjugend kann auch die Trägerschaft von Gemeinschaftsgärten übernehmen. Ein Beispiel dafür ist der Mitmachgarten in Laatzen.

Für Verwaltungsfragen, Vereinsrecht oder auch den Austausch mit Gleichgesinnten stellt die Schreberjugend Angebote und Hilfe zur Verfügung. Das kann Unterstützung bei Förderung, bei Rechtsfragen oder direkte Bildungsarbeit zu Gartenthemen, Gruppendynamik, Kinder- und Jugendarbeit im Garten sein.

03.01.2024

Exponate aus Gemeinschaftsgärten für Museumsausstellung gesucht

HdGDie Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bereitet gerade eine Ausstellung zum Thema „Gärten und Gesellschaft in Deutschland nach 1945“ vor.

Dafür werden Ausstellungsobjekten aus (interkulturellen) Gemeinschaftsgärten gesucht.

Die Ausstellung widmet sich den Wechselwirkungen von Gärten und gesellschaftlichen Entwicklungen und zeigt eine Geschichte Deutschlands durch den Blickwinkel der Gärten. Die Ausstellung wird ab Herbst 2024 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und anschließend im Haus der Geschichte in Bonn zu sehen sein. Neben Schrebergärten u.a. Formen wird es auch um Gemeinschaftsgärten gehen. Die Ausstellung will zeigen, dass Gemeinschaftsgärten einen bewussten Kontrast zu den geordneten Gärten der Gartenkolonien bzw. Eigenheimsiedlungen bilden und der Erprobung sowohl alternativer Besitz- und Arbeitsformen als auch ökologischer Anbaumethoden dienen. Außerdem sind sie Orte, um Erfahrungen zu teilen. In ihnen finden demokratische Gruppenprozesse statt, und sie bieten Raum zur Begegnung.

Wer geeignete Exponate (z.B. Schilder, Werkzeuge, Pläne, Saatgut) zur Verfügung stellen kann, kontaktiert bitte Raphael Bergmann per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon: 0341/ 2220 109.

27.12.2023

Unterwegs in die Stadt der Zukunft

CoverAndrea Baier, Christa Müller, Karin Werner (Hg.):

Unterwegs in die Stadt der Zukunft
Urbane Gärten als Orte der Transformation

Urbane Gemeinschaftsgärten sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Aus vereinzelten Pionierprojekten entstand im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte ein Netzwerk von rund 1000 Initiativen. Als erdverbundene Ort haben sie das Potenzial, Stadt wie Gesellschaft grundlegend zu verändern. Doch was ist das Besondere an urbanen Gärten und warum sind sie unverzichtbar? Gemeinsam mit Autor*innen aus Wissenschaft, Forschung und Aktivismus beleuchten Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner von der anstiftung die unterschiedlichen Dimensionen der neuen urbanen Gartenbewegung – und loten ihre Rolle bei der Mitgestaltung einer menschen- und naturgerechten Stadt der Zukunft aus.

Hier könnt ihr das Buch vorbestellen

 

 

22.12.2023

Düsselgrün: Ehrenamt zeichnet sich aus

Dues Logo Quadrat 002Der offene Gemeinschaftsgarten düsselgrün e.V ist ein von Düsseldorfer Bürger*innen geschaffener und gestalteter Raum. Ziel ist es altes Gartenwissen wieder zu erleben und zu teilen und Nachhaltigkeit, Ökologie sowie Gemeinschaft praktisch erfahrbar zu machen. Der Garten ist ein Ort des Lernens, Zusammenkommens und des Verweilens. Die Gärtner*innen engagieren sich ehrenamtlich im und für den Garten.
Seit 2012 pflanzt die Gruppe viele regionale Gemüsesorten an. Verwendet wird samenfestes Saatgut. Die Gärtner*innen versuchen so wenig wie möglich neu zu kaufen, sie setzen auf Re- und Upcycling.


Der Gemeinschaftsgarten wurde in der Kampagne der Stadt "Düsseldorf engagiert sich" porträtiert. Das Video ist hier zu sehen (YouTube), weitere Informationen zu der Kampagne gibt es hier.

Düsselgrün e.V. wurde zudem im Rahmen des städtischen Umweltpreises 2023 am 13. Dezember mit einer Urkunde und einer Geldprämie für das Engagement zur nachhaltigen Stadtgestaltung ausgezeichnet.


Website und Facebook des Gartens

15.12.2023

Umgang mit Fluktation in studentisch geprägten Gärten

JanunWie in vielen anderen Gemeinschaftsprojekten wechselt auch in Gemeinschaftsgärten die Besetzung. Insbesondere in studentisch geprägten Gartengruppen ist Fluktuation ein charakteristischer Bestandteil.

In einem Netzwerk-Austauschabend zum Thema standen folgende Fragen im Mittelpunkt:
Wie können wir Fluktuation reduzieren?
Wie werden neue Leute aufgenommen?
Welche Besonderheiten gibt es bei Studierenden/jungen Menschen?
Welche Rolle spielen Kommunikationsstrukturen und wie lassen sie sich verbessern?

Felix Möller, Jugendbildungsreferent bei JANUN in Göttingen und Ansprechpartner für den JANUN-Mitmachgarten und den Essbaren Waldgarten, gab einen Einblick in die Strukturen und Kommunikationskanäle der beiden Gärten.

Bei studentisch geprägten Gärten prägen u.a. der Uni-Zyklus mit Prüfungsphasen, Praktika, Auslandssemestern und Abschlussarbeiten die zeitlichen Engagementmöglichkeiten der Studierenden.
Bewährt hat sich in Göttingen z.B. die Gärten mit ihren Mitmachmöglichkeiten mit Plakaten, Flyern, einer Website und sozialen Medien dauerhaft sichtbar zu machen.
Durch Workshops, Veranstaltungen und Feste werden immer wieder neue Mitmacher*innen gewonnen. Aufgaben aufzufächern und nach den Interessen und Möglichkeiten der Menschen zu gestalten ist eine weitere Möglichkeit, Engagement immer wieder zu entfachen.


Die Präsentation von Felix findet ihr hier.

Seite 17 von 50

  • Start
  • Zurück
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • Weiter
  • Ende

News

  • 12.08.2025
    Neues Onlinetool für Artenschutz: der Wildtiergarten
    WildtiergartenIn vielen Lebensräumen ist die Artenvielfalt stark zurückgegangen. Gemeinschaftsgärten sind nicht nur Orte zum Gärtnern, naturnah gestaltet, sind sie auch wertvolle Rückzugsräume für Insekten und...
  • 05.08.2025
    Ein Ort für Frauen* - der Hevrîn Xelef Garten
    Auf dem Neuen Jacobi-Friedhof in Berlin-Neukölln wächst seit Ende 2019 ein besonderer Ort: der Heilkräutergarten Hevrîn Xelef. Gegründet vom Verein Flamingo e.V. ist er ein Gemeinschaftsgarten von und für Frauen* mit...
  • 29.07.2025
    Gemeinschaftliches Gärtnern im Klostergarten: ein historischer Ort blüht auf
    Niddatal KlostergartenIn Ilbenstadt in der Wetterau (Hessen) erwacht ein historischer Ort zu neuem Leben. Der Klostergarten Ilbenstadt blickt auf eine lange Geschichte als Ort der Heilkunst, inneren...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Driebenberg Königslutter
  • BUND Gemeinschaftsgarten Untermaßfeld
  • Alte Stadthalle Freiburg
  • Felsengarten, Leipzig
  • Pflückwald Harrislee
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Neues Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE): action! Aktiv für ei...
Neuer Kommentar in Kinder(gruppen) im Gemeinschaftsgarten
(Gemüse)Gärtnern kindgerecht aufbereitet: "Young Gemüse Coach" auf KiKa, 5 Folgen. Folge "Salat im...
Neuer Kommentar in Stadtgärtnern im Klimawandel
Unter #Kimaschutz im Stadtgarten findet ihr im himmelbeet-Gartenblog Infos, Tipps und Berichte zu Kl...
Neuer Kommentar in Hochbeet, Hügelbeet und Tischbeet
Hochbeete aus Paletten bauen: In der Broschüre "Dein Klimagarten" vom Umweltinstitut wird das Thema ...
Neuer Kommentar in Stadtgärtnern im Klimawandel
"Gärtnern unter neuen Klimabedingungen" Der NABU gibt hier Praxistipps, wie Gärten besser an den Kli...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 20.08.2025 17:00
    Digitale Gartensprechstunde "Der Garten im Herbst"
  • 21.08.2025 09:00
    KI clever einsetzen – der Toolkompass für zivilgesellschaftliche Organisationen
  • 25.08.2025 17:00
    DSEEinformiert: Förderprogramm action! Aktiv für eine globale Welt
  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0