Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Ein Platz für Bienen im mauergarten

Berlin Mauergarten BienenSeit 2022 ist das Bienenareal des mauergartens in Berlin Mitte nach Flächensanierung und Parkerweiterung (2017-2020) wieder aufgebaut und von Honigbienen und Wildbienen bevölkert. Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten im nördlichen Teil des Berliner Mauerparks wurde 2023 gegründet. Bienen gehörten von Anfang an dazu. Das Bienenareal ist mit einem Weidezaun kenntlich gemacht. Es gibt einen Schaubienenstand und eine Bienenlernwerkstatt. Die Bienen-AG trifft sich regelmäßig. Sie kümmert sich um die Begrünung des Gartens mit insektenfreundlichen Pflanzen und die Schaffung verschiedener Nistplätze für Solitärbienen.
Bereits Anfang April sind bei wärmeren Temperaturen Sandbienen und Mauerbienen aktiv, und sogar eine Hummelkönigin wurde gesichtet.
Im Garten leben zwei Honigbienenvölker: das Leisevolk und das Mauervolk.
Die Gruppe imkert ökologisch und wesensgemäß, die Bienen schwärmen. Schwarmfang und Schwarmeinlauf sind jedes Jahr ein Highlight. Begleitet wird die Gruppe von einer Mellifera-Imkerin.

Am 9.6.2024 findet im mauergarten eine öffentliche Bienenführung am "Langen Tag der StadtNatur" statt.

Website des Gartens 
Mellifera-Regionalgruppe

04.04.2024

MenschenskinderGarten: Leitsystem für blinde Menschen

MKGDer MenschenskinderGarten in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg ist Teil des Familienzentrums Menschenskinder. Der offene, inklusive Nachbarschaftsgarten bietet vielfältige soziale, kulturelle und umweltsensible Mitmach- und Bildungsmöglichkeiten. Der Garten wächst und entwickelt sich seit 2012 stetig weiter. Die Gartengemeinschaft besteht aus Eltern und Kindern der Kita und des Familienzentrums sowie aus Familien und Einzelpersonen aus der Nachbarschaft. Es gibt einige individuelle Beete und viele Gemeinschaftsflächen. Lebensräume für Insekten, Kleintiere und Vögel zu schaffen, ist der Gartengemeinschaft ebenso wichtig wie die Verbesserung der Erde durch Kompost, Bokashi und Terra Preta. Der Lehmofen wird viel genutzt, der Garten nimmt an Bürgerwissenschaftsprojekten teil und erprobt verschiedene Anbaumethoden regionaler Sorten.

In Kooperation mit der Atina gUg entstand in den Jahren 2020/2021 der „Wissensspeicher Garten“. Der MenschenskinderGarten ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die sich unterschiedlichen Themen widmen (z.B. Keyholebeet, Kräuterspirale). Audios wurden erstellt, die an den jeweiligen Orten über einen QR-Code abgehört werden können. Die QR-Codes und auch ein Gartenplan sind durch Brailleschrift ertastbar. So wird der MenschenskinderGarten für blinde Menschen in seiner Vielfalt erlebbar. Auch für sehende Menschen sind die Audios gute Informationsquellen.

Website des Gartens

28.03.2024

Interkultureller Garten Taufkirchen: Vielfalt auf dem Erdbeerfeld

IG TaufSeit 2015 wächst auf einem ehemaligen Erdbeerfeld der Interkulturelle Garten Taufkirchen. Gegründet von engagierten Privatpersonen im Rahmen des Stadtbauprogramms „Soziale Stadt“ hat sich die Gartengemeinschaft von Jahr zu Jahr vergrößert. Menschen aus rund 30 Herkunftsländern bewirtschaften über 80 Parzellen. In der Mitte der 3000m² großen Fläche ist die Allmende des Gartens: ein mit - selbstangebauten Schilf - überdachter Treffpunkt, Platz für gemeinsame Feiern, ein Saatgut- und Pflanzentauschregal und der Geräteschuppen. Auch ein Hochbeet für den Besuch von Schulen wird gemeinsam gepflegt. Die Gemeinde hat eine Wasserleitung verlegt, die IBC-Container speist. Wichtiger ist den Gärtner*innen aber die ausgeklügelte Regenwasseranlage Marke Selbstbau. An etliche Stellen im Garten wird auf die eine oder andere Art kompostiert. Eine weitere Besonderheit sind ein Sandarium für Wildbienen, Starenkästen und Sitzstangen für Greifvögel.
Die Gärtner*innen beteiligen sich am jährlichen Müllsammeltag der Gemeinde und der Garten hat an der Demonstration „Taufkirchen ist bunt. Für Demokratie und Vielfalt“ mitgewirkt. Für bestimmte Projekte bestehen Kooperationen mit VHS, Helferkreis Asyl, Umweltamt und Bürgertreff.

Flyer des Gartens (PDF)
Audiobeitrag (zu den Anfängen des Gartens)

21.03.2024

Citizen-Science-Projekt „U-Cycle“: Gärtner*innen gesucht

U Cycle BildU-Cycle ist ein Citizen-Science-Projekt zur Akzeptanz und Wirkung von urinbasierten Recyclingdüngern. Das Projekt verbindet politische Arbeit mit anwendungsbezogener Forschung und Entwicklung. Nachhaltige und sichere Dünger aus menschlichen Ausscheidungen sind schon lange bekannt und bereits in einigen Nachbarländern zugelassen. In Deutschland steht eine entsprechende Anpassung der Düngemittel- bzw. Abfallverordnung noch aus.

Im Rahmen des Projekts werden Gärtner*innen gesucht, um einen Recyclingdünger aus künstlichem Urin zu testen. Der Dünger wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt. Über zwei Saisons sollen die Wirksamkeit des Düngers erneut überprüft und Faktoren für die Akzeptanz erarbeitet werden.
Im Laufe des Projekts werden Workshops und Sprechstunden angeboten. Themen werden Düngung, Nährstoffrecycling aus Urin und Durchführung des Pflanzversuchs sein. Die Teilnehmenden lernen, die richtige Menge an Dünger (jeder Art) zu berechnen, das Pflanzenwachstum quantitativ zu vergleichen und den pH-Wert und mineralischen Stickstoffgehalt im Boden zu messen. Sie bekommen eine umfassende Gratis-Analyse ihres Beet-Substrats.

Interessierte Gärtner*innen benötigen ca. 2 m² Beetfläche, Interesse an nachhaltiger Düngung und regelmäßig Zeit zur Versuchsbetreuung jeweils von Mai bis Oktober 2024/2025.

Es wird Online-Infoveranstaltungen für interessierte Gärtner*innen geben. Wendet euch bei Interesse per Mail an Florian Schühle: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Vorgängerprojekts „urban cycles“
Das U-Cycle-Projekt ist ein Kooperationsprojekt vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
Es wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

14.03.2024

Umgang mit giftigen Pflanzen im Gemeinschaftsgarten

Webi GiftpflanzeGemeinschaftsgärten befinden sich auf verschiedenartigen Flächen. Die Vielfalt an Pflanzenarten in den Gärten ist groß, das Wissen der Gärtner*innen über die Pflanzen ist unterschiedlich ausgeprägt. Pflanzen weisen eine Reihe von Merkmalen auf; einige produzieren für den Menschen giftige Substanzen. Dennoch können diese (Gift)Pflanzen für das Funktionieren des Ökosystems und den Erhalt der biologischen Vielfalt von Bedeutung sein.
Wie können die Gesundheitsrisiken erkannt und minimiert und die Biodiversität gefördert werden?

Prof. Dr. Monika Egerer (Forschungsgruppe Urbane Produktive Ökosysteme, TU München) und Konrad Bucher (StadtAcker) stellen im Webinar "Umgang mit giftigen Pflanzen im Gemeinschaftsgarten"  Giftpflanzen vor, die oft in Gemeinschaftsgärten vorkommen. Sie erörtern Probleme und Möglichkeiten des Umgangs mit diesen Pflanzen. Sie zeigen, wo man sich erkundigen kann und welche (Bildungs)maßnahmen in den Gärten getroffen werden können.

Videomitschnitt und Präsentationsfolien

 

 

 

Seite 17 von 53

  • Start
  • Zurück
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • Weiter
  • Ende

News

  • 11.11.2025
    Freiburg packt es an: Stadtverwaltung fördert urbanes Gärtnern
    FreiburgpackstanSeit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm „Freiburg packt an“....
  • 04.11.2025
    Umgang mit Ernteklau und Vandalismus
    VandaViele Gemeinschaftsgärten sind damit konfrontiert, dass Gemüse fremd geerntet wird, Müll landet zwischen Salat und Tomaten, Beete werden zerstört, Geräte gestohlen oder Gartenhäuschen aufgebrochen. Diese Vorfälle treffen die...
  • 28.10.2025
    Der Verein – das unbekannte Wesen kennenlernen
    huettigDer Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Gemeinschaftsgarten Karl-Marx-Ring, München-Neuperlach
  • Perlenacker beim Ackerperlen e.V., Hamburg-Bergedorf
  • Interkultureller Garten Ubuntu, Braunschweig
  • Hortus di Monaco - Mitmachgarten Neuperlach, München
  • Gemeinschaftsgarten GemüseTräume, Bruchhausen-Vilsen
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Beim Netzwerk-Austauschabend „Wenn das Beet geplündert wird“ (23.10.2025) tauschten Gärtner*innen au...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Für Gemeinschaftsgärten im Ruhrgebiet ggf. interessant: Klimabäume – Vereine pflanzen Zukunft -> i...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
"Viel Gemüse auf kleiner Fläche Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten". Videomit...
Neuer Kommentar in Öffentlichkeitsarbeit
Schilder und Infos im Garten Ein Tipp aus Frankfurt/Main (Grünflächenamt): bewährt hat sich, Infos i...
Neuer Kommentar in Gartengeräte
Gartengeräte winterfest machen Das ZDF hat im ZDF-Ratgebern viele Tipps zusammengestellt....
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 22.11.2025 10:30
    Workshop: Herausforderungen gemeinsam meistern - Verstetigungsmöglichkeiten von Gemeinschaftsgärten
  • 25.11.2025 17:00
    DSEEerklärt Wissensmanagement
  • 08.12.2025 19:00
    Netzwerk-Austauschabend: Einen Gemeinschaftsgarten gründen & aufbauen
  • 15.12.2025 19:00
    Netzwerk-Filmabend: Eine Frage der Haltung. Vom Überleben der Honigbiene
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0