NETZWERK-NEWS

19.05.2021

beide Themen ESKK1Gemeinschaftsgärten haben viele Facetten. Sie sind Experimentier- und Lernräume. Fragen zu allen Aspekten könnt ihr in den Gruppen stellen, die moderierenden Expert*innen stehen euch da mit ihrem Wissen und Erfahrungen zur Verfügung. In den neuen Onlinesprechstunden lernt ihr sie noch besser kennen! Die erste Expertinnensprechstunde fand zu den Themen Kompost und -Klo, Grauwasser und Düngung statt. Die Expertinnen Ariane Krause Lisa Häfner von KanTe kennt ihr aus den Gruppen Kompostklo und Grauwasser und Düngung und Kompost.
Die Teilnehmenden hatten bei der Anmeldung ihre Fragen gestellt, die dann in einem spannenden Input und interaktiven Breakout-Räumen strukturiert beantwortet wurden. Die Themen der Sprechstunde werden sukzessive in den beiden Gruppen aufbereitet. Die nächste "Kompost und -Klo, Grauwasser und Düngung" Sprechstunde findet am 24.06.2021 statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit, euch anzumelden, findet ihr hier. Auch mit Expert*innen der anderen Gruppen sind Sprechstunden geplant.
10.05.2021

FinanzierungMan braucht ein konkretes Projekt, ein kurzes, prägnantes Video, ein gutes Netzwerk. Und: die Erfolgschancen für lokale Projekte mit überschaubaren Kosten sind gut. Michael Schmit von Startnext machte Mut, sich an Crowdfunding ran zu trauen.

Videomitschnitt und Präsentationsfolien des Webinars sind hier zu finden: https://urbane-gaerten.de/107-praxisblaetter/urbane-gaerten/102700-finanzierungsmoeglichkeiten (im Inhaltsverzeichnis auf das Webinar klicken).

In Teil drei "Fundraising - Spenden, Sponsoring und mehr" (08.06.) gibt Fundraising-Managerin Wiebke Doktor einen Überblick über Privatspenden (Geld, aber auch Zeitspenden), Unternehmenskooperationen (Spenden und Sponsoring), Mitgliedsbeiträge und Fördervereine, Sachspenden und Dauerspenden (Patenschaften etc.). Sie stellt auch vor, wie eine gute Spendenanfrage formuliert werden kann.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten: https://urbane-gaerten.de/termine

Empfehlen möchten wir euch unser Praxisblatt "Finanzierungsmöglichkeiten". Aktuelle Hinweise zu Ausschreibungen u.ä. posten wir in der Gruppe zum Thema.
16.04.2021

JungpflanzenSaatgut wird in vielen Gemeinschaftsgärten gesammelt und selbst gereinigt. Es besteht großes Interesse, Pflanzen für die Gartenprojekte selber zu vermehren. Damit aus den Samen Pflanzen wachsen, gibt es einiges zu beachten.

Christine Nimmerfall, erfahrene Gartenexpertin und Kräuterpädagogin, teilt in einem Webinar ihr fundiertes Wissen. Im "Kleinen Einmaleins" der Jungpflanzenanzucht informiert sie über die richtige Erde, Keimtemperaturen, die Ansaat und Aussaattiefe, das Pikieren und natürlich das Auspflanzen der jungen Pflänzchen.
Ihr erfahrt, was Licht-, Dunkel- und Kaltkeimer sind und welche Pflanzen im Haus vorgezogen oder direkt draußen gesät werden.

Den Videomitschnitt und die Präsentationsfolien findet ihr hier.

Für weitere Informationen oder Fragen zum Thema möchten wir euch die Gruppe "Saatgut und Jungpflanzen" empfehlen. Hier stehen euch die Expertinnen Toni und Alex zur Verfügung, die neben- und hauptberuflich in Gemüsebau, Saatguterzeugung und Pflanzenzüchtung arbeiten.
09.04.2021

FinanzierungGemeinschaftsgärten sind sehr heterogen. Das Interesse, mehr von anderen Gärten zu erfahren, ist groß. Pandemiebedingt finden Besuche anderer Gärten, Präsenzworkshops und "analoge" Netzwerktreffen derzeit nicht statt.

"Gärten im Gespräch" ist ein Format im Rahmen der Netzwerkaustausch-Abende, die online stattfinden. Gemeinschaftsgärtner*innen stellen ihre Gärten vor, es können Fragen gestellt werden und Wissen, Tipps und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Am 09.04. führte uns die Online-Reise nach Darmstadt, Karlsruhe und Freiburg. Christa Bauer gab einen Einblick in die Entstehungsgeschichte und Schwerpunkte des GartenMenschenkinder in Darmstadt Kranichstein. Hier gärtnern viele Kinder und Jugendliche mit. Angelika Weißer, Frau der ersten Stunde im Marstallgarten in Karlsruhe, zeigte u.a. die gute Vernetzung des Gartenprojekts auf. Dadurch bekommt der Garten von unterschiedlichen Stellen materielle Unterstützung und immer wieder neue Mitgärtner*innen. Monica Luers stellte den Wandelgarten in Freiburg Vauban mit seinen vielen verschiedenen Projekten und Flächen vor. Ein Schwerpunkt des Gartens liegt auf Kompostierungs- und Düngungsmöglichkeiten.

Im Plenum wurden Tipps und Erfahrungen ausgetauscht. U.a. hat der Gemeinschaftsgarten Neuland aus Köln Bildungsmodule entwickelt, mit deren Hilfe Kinder-Gruppen unter Anleitung zwei bis vier Stunden spielerisch-sinnlich und abwechslungsreich in Gemeinschaftsgärten lernen und erleben, wie Urban Gardening funktioniert. Diese "Garten-Kisten" und weitere Informationen zum Thema "Kinder(gruppen) in Gemeinschaftsgärten" findet ihr hier. Ergänzt die Praxisblättern gerne mir euren Erfahrungen, gebt auch ihr euer Wissen weiter!
22.03.2021

FinanzierungMit der dreiteiligen Webinarreihe zu Fundraising wollen wir euch Informationen an die Hand geben, wie ihr eure Gemeinschaftsgärten finanzieren könnt.

Im ersten Teil "Fördermittel beantragen: wo und wie" führte Referentin Monika Vog aus, wie passende Förderer für das eigene Vorhaben gefunden werden können und was einen überzeugenden Antrag ausmacht. Die Fördermittel-Expertin ging auch darauf ein, was im Projektverlauf beachtet werden muss, damit keine Fördermittel verloren gehen.
Das Webinar (Videomitschnitt und Folien) ist hier zu finden. (Im Inhaltsverzeichnis auf das Webinar klicken).

Der zweite Teil "Crowdfunding" findet am 06.05. statt. Michael Schmidt von Startnext erläutert, wie Crowdfunding auf Startnext funktioniert und bespricht mit euch die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur eigenen Kampagne.

In Teil drei "Fundraising - Spenden, Sponsoring und mehr" gibt Fundraising-Managerin Wiebke Doktor einen Überblick über Privatspenden (Geld, aber auch Zeitspenden), Unternehmenskooperationen (Spenden und Sponsoring), Mitgliedsbeiträge und Fördervereine, Sachspenden und Dauerspenden (Patenschaften etc.). Sie stellt auch zudem vor, wie eine gute Spendenanfrage formuliert werden kann. Teil drei findet am 08.06. statt.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten für die Teile zwei und drei findet ihr hier: https://urbane-gaerten.de/termine

Empfehlen möchten wir euch unser Praxisblatt "Finanzierungsmöglichkeiten". Aktuelle Hinweise zu Ausschreibungen u.ä. posten wir in der Gruppe zum Thema.
NEWSLETTER bestellen
Immer bestens informiert durch unseren Newsletter!
jubilaeum banner as ug 1090x270 V02