Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

BodenschätzeN vermittelt Kompostwissen

BodenschaetzenIn Gemeinschaftsgärten spielt die Qualität der Erde, in die gepflanzt wird, eine große Rolle. Viele Gärtner*innen versuchen, den Boden zu verbessern und nachhaltig gesund und fruchtbar zu halten. So wird in fast allen Gärten auf die eine oder andere Weise kompostiert. Zusammen mit den Expert*innen von BodenschätzeN machten sich Gemeinschaftsgärtner*innen Ende September in Berlin daran, mehr zu erfahren.Die klassische 3-Kammer Kompostmiete, Heißrotte, Bokashi-Methode und Wurmkompost standen im Mittelpunkt des Workshops. Schnell wurde klar: Die Art der Kompostierung, die am besten zum eigenen Projekt passt hängt u.a. mit folgenden Faktoren zusammen: Wird hauptsächlich Grünschnitt, Laub oder Biogut kompostiert, große oder kleine Mengen, einmalig oder laufend und wieviel Platz ist da?
Noch bis Ende Oktober findet jeden Dienstag der Komposttag von BodenschätzeN an einer eigenen, großen Kompoststation auf der Fläche des neuen St. Jakobi Friedhofs in Neukölln statt.
Wer mehr über Kompostierung wissen möchte, findet in der „Praxissammlung Kompost“ u.a. interessante Webinare zum Thema.

22.09.2023

Ab geht die Lucie!

logo lucieMitten in der Bremer Neustadt ist ein Platz entsiegelt worden. Nachbar*innen bauten zunächst auf dem betonierten, ungenutzten Lucie-Flechtmann-Platz in der Bremer Neustadt den Gemeinschaftsgarten "Ab geht die Lucie" auf. Sie beantragten die Umgestaltung zu einem grünen Ort der Begegnung, gründeten einen Verein und starteten im Sommer 2013 in ihre erste Gartensaison. Es fanden Konzerte, Flohmärkte und Vorträge statt und auch ein Garten-Café gab es schon. 2018 war es denn soweit und der Platz wurde tatsächlich entsiegelt!

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Stadtgartens laden die „Lucies“ zu einem Festival mit einem vielseitigen Programm ein. Gestartet wird mit einem Nachbarschaftsessen, es gibt Workshops u.a. zu Stadtentwicklung und Drogenpolitik, aber auch zu Gartenthemen. Ein Bühnenprogramm und ein Flohmarkt runden das Festival-Wochenende ab.

Weitere Informationen zu "Ab geht die Lucie" und dem Festival

15.09.2023

Das Gartennetzwerk Braunschweig

BS Netz Logo 002Die Gemeinschaftsgärten in Braunschweig traten 2021 erstmalig gemeinsam als Netzwerk in Erscheinung. Sie gaben ihrem bis dato informellen, losen Austausch einen Rahmen. Das gegenseitige Kennenlernen vor Ort hat einen wichtigen Stellenwert. Regelmäßig werden dazu Radtouren organisiert. Die unterschiedlichen Schwerpunkte der Arbeit in den Gärten, die Einbindung in die Nachbarschaft, Kooperationen und Besonderheiten werden so lebendig.

Im Mittelpunkt des Netzwerks stehen das mit- und voneinander Lernen und die Diskussion gemeinsamer Fragen. Aus dem gemeinsamen Bedarf, mehr über Bewässerung der Gärten im Zeichen des Klimawandels zu erfahren, entstand der Braunschweiger Stadtgrüntag. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis wurden eingeladen, ein nun jedes Jahr stattfindendes Tagungsformat war geboren. Das Motto des Stadtgrüntages 2023 war „Satt aus der Stadt?“ Beleuchtet wurde die Bedeutung der Gärten für die Selbstversorgung der Gärtner*innen und wie Gemüseüberschuss verteilt werden könnte. Das Netzwerk flankierte damit auch die Startphase des Braunschweiger Ernährungsrates.

Weitere Informationen zum Braunschweiger Gartennetzwerk und zum Stadtgrüntag
07.09.2023

Ein "Haus des Gärtnerns" für Berlin

HoGDerzeit dient der Campus Dammweg als Experimentierfeld für die Erprobung von Ideen, wie ein „Haus des Gärtnerns“ für die Gemeinschaftsgärten in Berlin aussehen könnte.

Campus Dammweg, ein ehemaliger Schulgarten auf 18.000 m², hat Innen- und Außenklassenzimmern, eine Küche, Gemüse- und Kräuterbeete und eine offene Holzwerkstatt. Ein Gewächshaus wird gärtnerisch genutzt, das zweite bietet viel Platz für verschiedene Aktivitäten.
Lastenfahrrad, Häcksler, Gartengeräte, Grill, Bänke und Tische und Holzbearbeitungswerkzeuge können ausgeliehen werden. Eine Saatgutbibliothek wird gerade aufgebaut, die gemeinsame Anzucht von Setzlingen wird diskutiert.

Workshops und Gartentreffen von Gemeinschaftsgartengruppen aus ganz Berlin können hier stattfinden..

Schon jetzt nutzen verschiedene Gruppen aus der Nachbarschaft die Möglichkeiten, es wird gemeinsam gegärtnert, gekocht und eingemacht, Kräutermedizin wird hergestellt.

Geöffnet ist Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14 bis 20 Uhr.

Zum Flyer.

30.08.2023

Doku über die Interkulturellen Gärten Bad Kreuznach

IKG Bad KreuznachIm Herbst 2005 ging es los: Die Gärtner*innen der Interkulturellen Gärten Bad Kreuznach steckten gemeinsam Parzellen ab. Inspiriert von den Internationalen Gärten Göttingen und dem Buch „Wurzeln schlagen in der Fremde“ von Christa Müller gärtnern seit dieser Zeit Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern auf 25 Parzellen. Eine große Gemeinschaftsfläche gibt Gelegenheit zur Begegnung und zum Feiern.

Der Garten kooperiert mit dem BUND; Obst- und Beerensträucher, ein großes Kräuterbeet und Wildgemüse werden gemeinsam gepflegt. Viele Familien sind im Garten dabei. Für die Kinder soll es bald ein eigenes Kinderbeet und andere Angebot geben.

Die SWR-Dokumentation „Neue Wurzeln, neue Heimat“ portraitiert den Garten und lässt verschiedene Gärtner*innen zu Wort kommen. Der 15-minütige Beitrag ist bis zum 22.08.2024 hier abrufbar.

Am Sonntag, 24.09. kann man den Garten beim „Tag des offenen Gartens“ kennenlernen.

Seite 22 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • Weiter
  • Ende

News

  • 04.11.2025
    Umgang mit Ernteklau und Vandalismus
    VandaViele Gemeinschaftsgärten sind damit konfrontiert, dass Gemüse fremd geerntet wird, Müll landet zwischen Salat und Tomaten, Beete werden zerstört, Geräte gestohlen oder Gartenhäuschen aufgebrochen. Diese Vorfälle treffen die...
  • 28.10.2025
    Der Verein – das unbekannte Wesen kennenlernen
    huettigDer Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
  • 21.10.2025
    Artenschutz in der Stadt: das Fürther Altstadtgärtla
    Fuerth AltstadtgIn Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Interkultureller Garten Ubuntu, Braunschweig
  • Hortus di Monaco - Mitmachgarten Neuperlach, München
  • Gemeinschaftsgarten GemüseTräume, Bruchhausen-Vilsen
  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Partizipative Zusammenarbeit
Veranstaltungstipp "Wissensmanagement - Wissen bewahren und weitergeben" Die Deutsche Stiftung für E...
Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Unterstützung bei vielen Themen: In der Pro Bono Allianz Deutschland haben sich Organisationen zusam...
Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Der Interkulturellen Garten Taufkirchen, ein Gartenprojekt mit 80 individuellen Parzellen und Gemein...
Neuer Kommentar in Wasser
Kluge Wassernutzung zwischen Trockenheit und Starkregen: Der taschenGarten 2026 ist erschienen und ...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Anbaulösungen für mehr Gemüse vom Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin: Im Rahmen des Förderprojekt...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 11.11.2025 17:00
    DSEEerklärt Mitgliederbindung: Ehrenamt für alle - Perspektiven verstehen & Mitglieder binden
  • 14.11.2025
    Symposium "Biodiversität Denken - Vom Verstehen verschiedener Perspektiven zum gemeinsamen Gestalten"
  • 22.11.2025 10:30
    Workshop: Herausforderungen gemeinsam meistern - Verstetigungsmöglichkeiten von Gemeinschaftsgärten
  • 25.11.2025 17:00
    DSEEerklärt Wissensmanagement
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0