NETZWERK-NEWS

02.10.2020

WS LinoLangwierige Gruppenprozesse und ewige Diskussionen, die zu keinem Ergebnis führen, lassen alle Beteiligten frustriert zurück. Doch es geht auch anders. Mit soziokratischen Organisationsstrukturen und den richtigen Methoden für die Zusammenarbeit kann Partizipation und hohe Effektivität gelingen.

Am 26.09.2020 trafen sich in der KulturMarktHalle in Berlin Aktive aus Berliner Gemeinschaftsgärten und Offenen Werkstätten und lernten die Entscheidungsverfahren „Konsent“ (nicht Konsens) und das „Systemische Konsensieren“ kennen, bekamen einen Einblick in die Grundbausteine der Soziokratie 3.0 und Tipps und Tools für effektive Meetings an die Hand. Kurz beleuchtet wurden auch der Umgang mit Konflikten und wie Wissen weitergegeben werden kann.

Referent Lino Zeddies stellt das Workshop-Handout dem Netzwerk zur Verfügung.

Unsere Webinare zum Thema partizipative Zusammenarbeit findet ihr in diesem Praxisblatt.
22.09.2020

UN Dekade logoIm Rahmen der UN-Dekade für biologische Vielfalt (2011 – 2020) liegt ein Fokus auch auf Gemeinschaftsgärten. Sie werden im Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ als vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen ausgezeichnet. Eine Übersicht über die Projekte gibt es hier.

Der Interkulturelle Garten in Lahr ist mit dabei und wurde am 20.09.2020 im Beisein vieler Vertreter*innen der Verwaltung vom Oberbürgermeister geehrt.

Mehr Informationen
zu der Begründung der Jury
und zur Auszeichnung vor Ort
08.09.2020

GGs NetzwerkÜber 50 Gartenprojekte sind allein in den letzten sechs Monaten Teil des bundesweiten Netzwerks geworden. Dabei sind alle ganz unterschiedliche hinsichtlich Gärtner*innenanzahl, Standort, Gartenfläche und -gestaltung, Gruppenzusammensetzung und -organisation sowie der durchgeführten und geplanten Aktivitäten. Alle sind jedoch ausnahmslos Orte der Begegnung und des gemeinsamen Tätigseins!

https://urbane-gaerten.de/urbane-gaerten/gaerten-im-ueberblick
31.08.2020

OK PieschenSeit 2020 entsteht auf der Fläche der "Alten Gärtnerei" der Ufer-Projekte in Dresden/Pieschen die offene Gemeinschaftsküche.KoKo.
Seit Juli kann dort die Ernte aus Gärten und Gartenprojekten aus der Nachbarschaft und aus (Gemeinschafts-)Gärten der Stadt verarbeitet werden. Donnerstag nachmittags gibt „die offene Küchenzeit“ zu der sich alle Koch- und Einmachbegeisterten und -neugierigen treffen. Eine Workshopreihe widmet sich den Themen Lebensmittelverarbeitung und Haltbarmachen. Die Gemeinschaftsküche ist umgeben von essbaren Pflanzen, um die sich die fluide Gruppe kümmert. Wissenswertes dazu vermittelt ein Gartenbauingenieur. Alle sind dazu eingeladen, die offene Gemeinschaftsküche mitzuentwickeln.
19.08.2020

Muc TourenAn drei Abenden im Sommer 2020 lernen Interessierte aus bestehenden oder geplanten Gemeinschaftsgärten in München die große Vielfalt unterschiedlicher Ansätze und Ausprägungen bereits bestehender Gemeinschaftsgartenprojekten kennen. Die Gruppen besuchen die Gärten an allen drei Terminen zu Fuß. Macher*innen aus den Gärten stellen ihre Projekte vor, gehen auf die Besonderheiten ein und stehen für Fragen zur Verfügung. Die erste Gartentour ging vom Mucca Community Garden, einem von Künstler*innen initiierten Gartenprojekts mit vielen kreativen Hochbeeten zum Huberhäuslgarten, einem Permakulturgarten auf der einzigen nicht betonierte Fläche auf dem Gelände des Kreativquartiers zum StadtAcker mit seiner großen Vielfalt an Pflanzen und Arbeitsgruppen bis zur neuen Fläche von o´pflanzt is, die viel kleiner als die alte ist, doch nun auch Schatten bietet und eine langfristige Bleibeperspektive.