Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Wie man Menschen ins Machen begleitet

PartizipationSowohl bei der Gründung von Projekten als auch bei laufenden Projekten wird überlegt, wie weitere Menschen erreicht werden können. Magnus Busch, Wissenschaftler an der Universität Potsdam und Praktiker in der MachBar Potsdam, stellt in einem Webinar Ergebnisse und Erfahrungen aus seiner Forschung und Praxis (Maker Spaces und Spielstraßen) vor. Er erläutert u.a., wie Ziele und Möglichkeiten des eigenen Projekts anschaulich vermittelt und potentielle Mitmacher*innen gewonnen werden können.

Bewährt haben sich „Make and Take-“ Formate. Angebote, bei denen potentiell Interessierte etwas machen und mitnehmen können, die eine Brücke zum Projekt herstellen und bei denen man ins Gespräch kommen kann. Beispielsweise mit Pflanzenfarben malen und färben, Saatgut ernten, reinigen und einiges davon mitgeben oder Saatgutbomben herstellen.
Unabdingbar ist es, mit den Menschen zu reden, Bedarfe und Interessen in Erfahrung zu bringen und Anknüpfungspunkte aufzuzeigen.

Videomitschnitt, die Präsentationsfolien und Ratgeber

16.10.2023

Saatgut leihen - in Bibliotheken

Wuppertal Erhaltergarten Boxen IMG 20230617Immer mehr Bibliotheken bieten neben Büchern auch Saatgut an. Dieses können Interessierte mitnehmen und aussäen und sich um die Pflanze kümmern. Ziel ist, dass das Saatgut der betreuten Pflanze(n) dann getrocknet und ein Teil wieder in die Bibliothek zurückgebracht wird. So kann Saatgut erhalten werden. Oft kommt nur wenig zurück.

Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) kooperiert in dem Projekt „Saatgut leihen – Vielfalt ernten“ mit 100 Bibliotheken bundesweit. Fünf Gemüsearten, die eher leicht zu vermehren sind, werden verliehen. Das sind Bohne, Erbse, Gartenmelde, Salat und Tomate.

Verleih bedeutet hier, dass das Saatgut in das Verleihsystem der teilnehmenden Bibliotheken eingepflegt wird. Interessierte erhalten bei der Ausleihe eine Tüte, in der zwei weitere Tütchen stecken: die eine ist mit Saatgut befüllt, die andere leer. Die leere Tüte ist für die Rückgabe des dann von der begleiteten Pflanze geerntete Saatgut gedacht. Die empfohlene Verleihdauer beträgt neun Monate.
Die Saatgut-Leiher*innen können sich für einen Newsletter anmelden und bekommen darüber durch das Gartenjahr begleitet.
VEN stattet die Bibliotheken mit dem Saatgut und Bildungsmaterialien aus und veranstaltet Austauschtreffen für die teilnehmenden Bibliotheken.

Zum Projekt "Saatgut leihen - Vielfalt ernten"

05.10.2023

Wasser - ein kostbares Gut! Mitschnitte der Webinare

Wasser Pflanzen brauchen Wasser. Bei der Planung eines Gemeinschaftsgartens wird es aufgrund klimatischer Veränderungen immer wichtiger, über Möglichkeiten des Wasserspeicherns und -sparens nachzudenken. Vor allen Dingen den Verbrauch von (Trink-)Wasser wollen viele Gemeinschaftsgärtner*innen reduzieren.

Die zweiteilige Webinar-Reihe „Wasser – ein kostbares Gut“ setzt hier an. Teil 1 vermittelt Anregungen zum Selberbauen von und zum Experimentieren mit Wassertanks in Hochbeeten und anderen Pflanzgefäßen. In Teil 2 werden Methoden vorgestellt, mit denen Regenwasser besser im Boden gespeichert werden kann. Es geht um Mulchen, Pflanzenauswahl und verschiedene Anbausysteme. Einblicke in Techniken der Bodenmodellierung sollen ermutigen, sich mit Möglichkeiten der Tiefenwasserspeicherung im Boden zu beschäftigen.

Weitere Webinare und andere Informationen zum Thema Wasser sind in der Praxissammlung zusammengestellt.

29.09.2023

BodenschätzeN vermittelt Kompostwissen

BodenschaetzenIn Gemeinschaftsgärten spielt die Qualität der Erde, in die gepflanzt wird, eine große Rolle. Viele Gärtner*innen versuchen, den Boden zu verbessern und nachhaltig gesund und fruchtbar zu halten. So wird in fast allen Gärten auf die eine oder andere Weise kompostiert. Zusammen mit den Expert*innen von BodenschätzeN machten sich Gemeinschaftsgärtner*innen Ende September in Berlin daran, mehr zu erfahren.Die klassische 3-Kammer Kompostmiete, Heißrotte, Bokashi-Methode und Wurmkompost standen im Mittelpunkt des Workshops. Schnell wurde klar: Die Art der Kompostierung, die am besten zum eigenen Projekt passt hängt u.a. mit folgenden Faktoren zusammen: Wird hauptsächlich Grünschnitt, Laub oder Biogut kompostiert, große oder kleine Mengen, einmalig oder laufend und wieviel Platz ist da?
Noch bis Ende Oktober findet jeden Dienstag der Komposttag von BodenschätzeN an einer eigenen, großen Kompoststation auf der Fläche des neuen St. Jakobi Friedhofs in Neukölln statt.
Wer mehr über Kompostierung wissen möchte, findet in der „Praxissammlung Kompost“ u.a. interessante Webinare zum Thema.

22.09.2023

Ab geht die Lucie!

logo lucieMitten in der Bremer Neustadt ist ein Platz entsiegelt worden. Nachbar*innen bauten zunächst auf dem betonierten, ungenutzten Lucie-Flechtmann-Platz in der Bremer Neustadt den Gemeinschaftsgarten "Ab geht die Lucie" auf. Sie beantragten die Umgestaltung zu einem grünen Ort der Begegnung, gründeten einen Verein und starteten im Sommer 2013 in ihre erste Gartensaison. Es fanden Konzerte, Flohmärkte und Vorträge statt und auch ein Garten-Café gab es schon. 2018 war es denn soweit und der Platz wurde tatsächlich entsiegelt!

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Stadtgartens laden die „Lucies“ zu einem Festival mit einem vielseitigen Programm ein. Gestartet wird mit einem Nachbarschaftsessen, es gibt Workshops u.a. zu Stadtentwicklung und Drogenpolitik, aber auch zu Gartenthemen. Ein Bühnenprogramm und ein Flohmarkt runden das Festival-Wochenende ab.

Weitere Informationen zu "Ab geht die Lucie" und dem Festival

Seite 22 von 53

  • Start
  • Zurück
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • Weiter
  • Ende

News

  • 25.11.2025
    Flächensuche für neue Gemeinschaftsgärten in München
    UGM Vorne 2 2"Mehr Münchner*innen sollen Zugang zu einem Gemeinschaftsgarten erhalten". Das ist das Ziel des neuen Projekts der BürgerStiftung München. Damit möchte die Stiftung zur Umsetzung der BNE-VISION 2030....
  • 18.11.2025
    Viel Gemüse auf kleiner Fläche
    thumpBei vielen Gemeinschaftsgärten steht die „Produktivität“ nicht im Vordergrund. Doch ist die Ernte von Gemüse, Kräutern und Obst gemeinsamer Nenner und meist ein zentraler Bestandteil des Gartenprojekts. Sie dient als...
  • 11.11.2025
    Freiburg packt es an: Stadtverwaltung fördert urbanes Gärtnern
    FreiburgpackstanSeit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm „Freiburg packt an“....
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Garten der Generationen, Hoyerswerda
  • Grüne Beete Riedberg, Frankfurt
  • Garten der Begegnung, Datteln
  • Mischgemüse, Berlin-Lankwitz
  • Gemeinschaftsgarten Karl-Marx-Ring, München-Ramersdorf
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Für Gemeinschaftsgärten/vorhaben in Ostdeutschland Mikroförderung "In Aktion in der Region". Im Fok...
Neuer Kommentar in Saatgut und Pflanzen vermehren
Aufruf des Dachverband Kulturpflanzen, Nutztiere, Vielfalt e.V.: Der Ministerrat muss dringend zur ...
Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Beim Netzwerk-Austauschabend "Wenn das Beet geplündert wird" (23.10.2025) tauschten Gärtner*innen au...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Den Garten winterfest machen: Der NABU zeigt hier, wie man den Garten winterfest macht und gleichze...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Für Gemeinschaftsgärten im Ruhrgebiet ggf. interessant: Klimabäume – Vereine pflanzen Zukunft -> i...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 04.12.2025 16:00
    Einladung zum Abschluss des Projektes „Grüne Orte werden bunt – Geflüchtete und Schrebergärtner:innen gärtnern gemeinsam“
  • 08.12.2025 19:00
    Netzwerk-Austauschabend: Einen Gemeinschaftsgarten gründen & aufbauen
  • 15.12.2025 19:00
    Netzwerk-Filmabend: Eine Frage der Haltung. Vom Überleben der Honigbiene
  • 15.01.2026 19:00
    Gemeinschaftsgärten im Gespräch: Neuland Köln
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0