NETZWERK-NEWS

02.11.2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgarten im Oktober 2021


Wiehl
Natur Garten Treff

Im Wiehler Stadtteil Marienhagen im Oberbergischen Kreis gibt es den Natur Garten Treff. Auf einem ehemaligen Tennisplatz wird der Gemeinschaftsgarten Schritt für Schritt aufgebaut. Die Gruppe legt Wert auf naturnahes Gärtnern und möchte mit dem Projekt einen Treffpunkt für Alle schaffen.


20.10.2021

Webis Okt 2021Im Oktober hat die anstiftung einige Onlineveranstaltungen angeboten. Zum einen ging es um Finanzen. Vereinsexperte Wolfgang Pfeffer erläuterte in "Finanzplan - Weitblick und Planungssicherheit mit Zahlen" wie man einen Finanzplan anlegen und pflegen kann, welche Auswirkungen auf z.B. Mitgliedschaftentwicklung es geben kann und wie der Finanzplan in den Vereinsalltag integriert werden kann. Bei "Steuererklärung für gemeinnützige Vereine" führte er aus, wie die Steuererklärung eines gemeinnützigen Vereins mit ELSTER erstellt wird.
Im Onlineworkshop "Wissen teilen und weitergeben" stellte Martina Nies Methoden vor, wie on- und offline Wissen geteilt werden kann. Die Teilnehmer*innen haben zudem weitere Erfahrungen und Tipps in einem Pad gesammelt.

Wer nicht live bei unseren Onlineveranstaltungen dabei sein kann, findet alle Videomitschnitte und Präsentationsfolien in den Praxisblättern. In den jeweiligen Inhaltsverzeichnissen kann man mit einem Klick zu den Aufzeichnungen kommen.

Auf dem anstiftungs-YouTube Kanal findet ihr alle Webinare. Da haben wir auch eine Gemeinschaftsgärten-Playlist anlegt
06.10.2021

Titel Mueller Urban Gardening“Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt" hat viele Menschen inspiriert. Nach fünf Auflagen ist das Buch nun out of print. Zehn Jahre nach Erscheinen der Erstauflage hat der oekom verlag das als Standardwerk geltende Buch als kostenlose Open-Access-Version zum Download gestellt: https://www.oekom.de/buch/urban-gardening-9783865812445
04.10.2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im September 2021


Frankfurt am Main
Gallus Garten II

Im Frankfurter Gallus-Viertel gibt es einen neuen Gemeinschaftsgarten.In einer städtischen Ahornalle entsteht ein Nachbarschaftsgarten, der neue Aufenthaltsräume schafft. Die Beetformen sind vielfältig, gebaut wird hauptsächlich mit gerettetem Baumaterial. Träger ist das Mehrgenerationenhaus im Viertel.

27.09.2021

GP Claim rgb 300dpi 2014Gastbeitrag von Cordula Fötsch, Gartenpolylog:

„Seit 2007 initiiert der Gartenpolylog gemeinschaftliche Gärten und begleitet sie in der Anfangsphase. Unterstützung und Beratung für Gärten in der Gründung oder in schwierigen Situationen gehört ebenfalls zum Angebot.
Verschiedene Bildungsformate - vom Kompostworkshop bis zum Seminar zu Gruppenprozessen - sollen Gärtner*innen in ihrem Gartenalltag unterstützen.
Seit einigen Jahren ist der Gartenpolylog auch Partnerorganisation in verschiedenen Forschungsprojekten. "Wie kann ein essbarer, von Bürger*innen gepflegter Stadtteil gelingen?", " Was tragen interkulturelle Gärten zur Inklusion von Menschen mit Migrationserfahrung bei?" sind Forschungsfragen vergangener Projekte. Auch in Zukunft wird sich der Verein mit ökologischen und sozialen Fragen rund um das gemeinschaftliche Gärtnern beschäftigen.

Eine der Kernaufgaben ist die bundesweite Netzwerkarbeit. Durch Tagungen, Newsletter und Website können Gärten sich austauschen und sichtbar werden. Die heurige Netzwerktagung fand vom 24. bis 26.9. in Graz statt. Der Themenschwerpunkt: Gutes Essen für alle, aber wie?"
NEWSLETTER bestellen
Immer bestens informiert durch unseren Newsletter!
jubilaeum banner as ug 1090x270 V02