NETZWERK-NEWS

07.07.2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im Juni 2021


Magdeburg
Ökogarten des BUND

Der Ökogarten des Magdeburger BUND ist offen für alle Interessierten. Eine wachsende Gruppe begeisterter Gärtner*innen gestaltet die Fläche peu a peu zu einem Permakulturgarten um. Verschiedene ökologisch orientierte Gruppen nutzen den Garten für ihre Veranstaltungen, der BUND bietet Workshops und Weiterbildungen an.

Facebook: https://de-de.facebook.com/OekogartenMD/


Essen
Gemeinschaftsgarten Hochfeldstraße MitMachbeet

Das von WasteWalk e.V. in Essen-Kray gegründete MitMachbeet ist ein Gemeinschaftsgarten in einer Hochhaussiedlung. Im Garten wird gemeinschaftlich gepflanzt und geerntet. Jung und Alt kommen zusammen, ein erfahrener Gärtner steht mit Rat und Tat zur Seite.

Facebook: https://www.facebook.com/groups/3939982002734800



Neu geplanter Gemeinschaftsgarten:

Heidelberg: Nachbarschaftsgarten Hasenleiser
30.06.2021

schafeSeit der Corona-Pandemie werden die Gemeinschaftsgärten zunehmend von Menschen genutzt, die nicht Teil der Gartengruppe sind. Leider nehmen nicht alle ihren Müll selber wieder mit. Beete werden zertrampelt oder als Toiletten missbraucht, Infrastruktur wird zerstört.

Beim Netzwerk-Austauschabend wurden mögliche Strategien diskutiert und Tipps ausgetauscht.
Im Mittelpunkt standen die Fragen:
Welche Erfahrungen habt ihr mit der (abendlichen) Nutzung der Gärten durch Menschen, die nicht Teil der Gartengruppe sind und die Kippen, Flaschen und Co. in Beeten und auf der Fläche zurücklassen? Was kann hier Abhilfe schaffen?
Was hilft gegen Vandalismus?

Bewährt hat sich, direkten Kontakt zu suchen. Sprecht die Menschen an und bittet sie freundlich darum, leere Flaschen und anderen Müll selber wieder mitzunehmen. Zeigt ihnen, wo der nächste Müllcontainer steht. Für die Entsorgung von Kippen können bunt bemalte große alte Blechdosen helfen. Auch Schilder können hilfreich sein, am besten mit Piktogrammen.

Schnell sammeln sich im Garten Gegenstände an, die jemand aus der Gartengruppe dort lagert, da das ja vielleicht noch zu gebrauchen ist oder um später damit was zu bauen. Kennzeichnet diese Gegenstände mit Namen und Datum, so wird sichtbar, wer sich um das "Trum" kümmern muss.

In einigen Gärten hat geholfen, dass es keine verwilderten, brach liegenden Beete mehr gibt. Die Hochbeete und andere Infrastruktur wurden saniert und die Gärten sehen "aufgeräumt" aus.

Weitere Erfahrungen findet ihr in dem Praxisblatt "Tipps gegen Vandalismus"
25.06.2021

schafeSind in euren Gemeinschaftsgärten Erwartungen, zeitlichenRessourcen, Motive und Engagement der Nutzer*innen sehr unterscheiden? Wenn Verantwortung und Organisation an einem kleinen Kernteam hängen bleiben, stellt sich die Frage, wie die Aufgaben besser verteilt werden können. 

Martina Nies erläutert in ihrem Input für den Onlineworkshop "Alle machen mit: Verantwortung und Organisation teilen", welche Strukturen und Tools verantwortliche Teilhabe fördern und wie Aufgaben sichtbar und priorisiert werden können. Sie gibt euch Methoden an die Hand, um eure Teams zu reflektieren und zeigt auf, was benötigt wird, damit Menschen Verantwortung übernehmen.

Videomitschnitt des Inputs und Präsentationsfolien des Online-Workshops hier zu finden: https://urbane-gaerten.de/praxisseiten-urbane-gaerten/107-praxisblaetter/urbane-gaerten/104209-partizipative-zusammenarbeit (im Inhaltsverzeichnis auf den Onlineworkshop klicken).

In diesem Praxisblatt findet ihr unsere Webinare zu den Themen "Konsent und systemisches Konsensieren" und "Soziokratie".
09.06.2021

FinanzierungWas ist eigentlich Fundraising und wie können auch kleinere, ehrenamtlich getragene Organisationen eine Fundraising-Strategie entwickeln? Fundraisingexpertin Wiebke Doktor erläutert die Grundbegriffe und zeigt auf, worauf man achten muss. Eine Grundlage für das Einwerben von Geld- und Sachspenden ist, das eigene (Organisations-)Umfeld zu analysieren und Zielgruppen zu erkennen. Wen kann man für was ansprechen?

Videomitschnitt und Präsentationsfolien des Webinars sind hier zu finden: https://urbane-gaerten.de/107-praxisblaetter/urbane-gaerten/102700-finanzierungsmoeglichkeiten (im Inhaltsverzeichnis auf das Webinar klicken).

Empfehlen möchten wir euch unser Praxisblatt "Finanzierungsmöglichkeiten" und die Gruppe "Finanzierung".
01.06.2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im Mai 2021


Frankfurt am Main
La Huerta

"La Huerta" feierte im Mai mit acht Beeten Eröffnung. Der Garten richtet sich hauptsächlich an die direkte Nachbarschaft. Er versteht sich als Interkultureller Garten und Begegnungsort für Jung und Alt.


Dresden
Seniorengemeinschaftsgarten "Alte Elbe"

"Alte Elbe" heißt der Kleingartenverein, auf dessen Gelände der Seniorengemeinschaftsgarten entstanden ist. Menschen, die allein keinen Garten (mehr) bewirtschaften können, haben hier die Möglichkeit, sich auf einem kleinen Beet gärtnerisch zu betätigen. Der Garten ist auch offen für Nachbar*innen, ganz unabhängig vom Alter.


Möckmühl
Wilde Möhre

Der Gemeinschaftsgarten befindet sich auf einen Bauernhof und umfasst neben dem Gemüsegarten auch eine Gemeinschaftsküche und ein Kinderhaus. Alle können mitmachen und sich einbringen. Die Erträge werden solidarisch zwischen den Gärtner*innen geteilt.


Neukirch
Ein Garten für Alle

Das Naturschutzzentrum bietet alle Interessierten an, gemeinsam Beete zu bestellen und zu pflegen. Der Garten wird auch für Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien genutzt. Es finden Vorträge und Workshops statt.


Stuttgart
Kleine Wildnis

Der Gemeinschaftsgarten versteht sich als Ökologie-Projekt und möchte dazu beitragen, dass die Gärtner*innen ein Gefühl für Subsistenzwirtschaft entwickeln können und ihr Bewusstsein für lokale und saisonale Ernährung stärken. Die Kleine Wildnis hat zwei Flächen, die auch anderen ökologischen Gruppen für Treffen und Veranstaltungen zur Verfügung stehen.

Website: https://kleinewildnisstuttgart.de/


Freiberg
Tintenfässel

"Tintenfässel" ist einer von drei Gemeinschaftsgärten des NABU Freiberg. Er liegt in einer Kleingartenanlage und wurde schon 2017 eröffnet. Ziel ist es, Menschen und Gruppen zusammenzubringen, die sonst wenig Berührungspunkte haben. Ein weiterer Schwerpunkt ist Umweltbildung für Kindergruppen.

Website: https://freigaerten-freiberg.de/gaerten/tintenfaessel/


Bremerhaven
Der Zolli

Der Zolli-Gemeinschaftsgarten ist vielfältig. Auf einem ehemaligen Sportplatz gibt es Hochbeete, eine Kräuterschnecke, Obstbaumpflanzungen und Naturschutzbereiche. Wer noch mitgärtnern möchte, kann sich ein Beet bauen.

Website: http://zolli-bremerhaven.de/


Kleinostheim
Gemeinschaftsgarten Kleinostheim

Seit April 2017 gibt es auf einem öffentlich zugänglichen Platz einen naturnahen Gemeinschaftsgarten. Er ist zur grünen Mitte des Dorfes geworden. Neben Beeten für Gemüsen und Kräutern gibt es Beerensträucher. Die Gruppe legt Wert darauf, dass auch Insekten und kleinere Tiere Unterschlupf und Nahrung finden.

Website :https://www.unbezahlbar-kleinostheim.de/tomorrow/pflanzbar/


München
Querbeeten

Querbeeten ist ein Gemeinschaftsgarten der Katholischen Stiftungshochschule München. Unweit der Hochschule hat die Gruppe eine Fläche bekommen. Die Gartenarbeit verstehen sie als psychischen und physischen Ausgleich zum Uni-Alltag und wollen mit dem Projekt die Bindung zum Campus stärken. Sie sind offen für alle Interessierte.


Bergheim
Nachbarschaftsgarten am Kirchacker

Jeden Dienstag trifft sich die Gartengruppe im Nachbarschaftsgarten. Hier gibt es Flach - und Hochbeeten, Obstbäumen und Beerensträucher. Den Garten gibt es seit Mitte September 2018.

Website: https://www.eg-bm.de/projekte/nachbarschaftsgarten-am-kirchacker/


Regensburg
EBW-Garten

EBW steht für Evangelisches Bildungswerk. Die Gartenfläche ist recht schattig und so experimentiert die Gruppe mit Wildblumen und Gemüsepflanzen, die mit diesen Bedingungen zurecht kommen.

Website: https://www.transition-regensburg.de/gruppen/gardening/transition-ebw-garten/



Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Grünes Wohnzimmer Boltenheide, Wuppertal

FeldFoodForest, Berlin-Neukölln https://www.feldfoodforest.org/

Urbaner Waldgarten, Berlin-Britz