NETZWERK-NEWS

22.03.2021

FinanzierungMit der dreiteiligen Webinarreihe zu Fundraising wollen wir euch Informationen an die Hand geben, wie ihr eure Gemeinschaftsgärten finanzieren könnt.

Im ersten Teil "Fördermittel beantragen: wo und wie" führte Referentin Monika Vog aus, wie passende Förderer für das eigene Vorhaben gefunden werden können und was einen überzeugenden Antrag ausmacht. Die Fördermittel-Expertin ging auch darauf ein, was im Projektverlauf beachtet werden muss, damit keine Fördermittel verloren gehen.
Das Webinar (Videomitschnitt und Folien) ist hier zu finden. (Im Inhaltsverzeichnis auf das Webinar klicken).

Der zweite Teil "Crowdfunding" findet am 06.05. statt. Michael Schmidt von Startnext erläutert, wie Crowdfunding auf Startnext funktioniert und bespricht mit euch die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur eigenen Kampagne.

In Teil drei "Fundraising - Spenden, Sponsoring und mehr" gibt Fundraising-Managerin Wiebke Doktor einen Überblick über Privatspenden (Geld, aber auch Zeitspenden), Unternehmenskooperationen (Spenden und Sponsoring), Mitgliedsbeiträge und Fördervereine, Sachspenden und Dauerspenden (Patenschaften etc.). Sie stellt auch zudem vor, wie eine gute Spendenanfrage formuliert werden kann. Teil drei findet am 08.06. statt.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten für die Teile zwei und drei findet ihr hier: https://urbane-gaerten.de/termine

Empfehlen möchten wir euch unser Praxisblatt "Finanzierungsmöglichkeiten". Aktuelle Hinweise zu Ausschreibungen u.ä. posten wir in der Gruppe zum Thema.
09.03.2021

IG Herrenberg CoronaCorona stellt die Gemeinschaftsgärten vor viele Herausforderungen. Trotz Hygienekonzepten, Abstandsregeln und limitierten Anwesenheitszahlen kamen manche Gärtner*innen wegen gesundheitlicher Bedenken nicht mehr in die Gärten. Auch über digitale Kanäle sind nicht alle erreichbar.

Ende Feburar stand das Thema "In Kontakt bleiben trotz Corona: Wie erreichen wir alle?" daher im Zentrum des bundesweiten Netzwerk-Austauschtreffens der Gemeinschaftsgärtner*innen.
Nach einem Einblick in den Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Herrenberg, die Herausforderungen der Gartengruppe durch Corona und ihre bisherigen Lösungswege, diksutierten die Teilnehmer*innen in parallelen digitalen Arbeitsgruppen die Fragen:

- Wie können abwesende Gärtner*innen in das Leben und die Aktivitäten des Gartens eingebunden werden?
- Wie haltet ihr die Verbindung zu euren Gartengruppen aufrecht?
- Wie werden Absprachen getroffen?
- Welche Kommunikationsmöglichkeiten habt ihr genutzt, ge- oder erfunden?

Manuela Barth von Urbane Gärten München war beim Austauschabend dabei und hat einen Artikel dazu geschrieben, der die Ergebnisse zusammenfasst.
01.03.2021

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im März 2021


Gießen
INGE-Garten

Die Initiative für nachhaltigen Gartenbau und Ernährungssouveränität (INGE) ist eine offene, bunt gemischte Gruppe, die seit 2018 auf einer 1000m² großen Fläche einen Gemeinschaftsgarten nach ökologischen Aspekten bewirtschaftet. Der Garten ist dabei als Agroforstsystem gestaltet: im Obst- und Gemüseanbau sind auch Bäume und Sträucher integriert.

Website: https://inge-garten-giessen.de

Dortmund
Gemeinschaftsgarten des Offenen Zentrums

Das Offene Zentrum in Dortmund hat im Frühjahr 2020 einen Gemeinschaftsgarten initiiert. Der Garten lädt dazu ein, auf selbstgebauten Sitzgelegenheiten zu entspannen, Leute aus der Nachbarschaft kennenzulernen, zu gärtnern und zu werkeln. Der Garten ist auch ein Lernort, in dem Menschen von- und miteinander Neues lernen. Er bietet die Möglichkeit für Workshops, Veranstaltungen und Gruppentreffen.

Website: https://www.offeneszentrum.de/garten


Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Familien-Garten, Haar

Gemeinschaftsgarten Bodnegg

Plant a Seed, München
01.03.2021

GGs NetzwerkDas von der anstiftung koordinierte bundesweite Netzwerk der (Interkulturellen) Gemeinschaftsgärten ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Schon gut 800 Gartenprojekte sind jetzt Teil des Netzwerks.
Zum Netzwerk: https://urbane-gaerten.de/urbane-gaerten/gaerten-im-ueberblick


Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01

Neue Gemeinschaftsgärten im Februar 2021


Bocholt
Essbarer Klostergarten

Seit 2018 stellt die Stadt Bocholt Teile des Klostergartens zum gemeinsamen Gärtnern zur Verfügung. Der Verein "Essbare Stadt Bocholt-Borken" hat auf 1000m² Fläche private und öffentliche Beete geschaffen und setzt sich für Nachhaltigkeit, Permakultur und die Erhaltung alter Sorten ein.

Website: https://essbare-stadt-bocholt-borken.de/

Trier
Kirchgarten

Der Gemeinschaftsgarten in Trier-Pfalzel wurde 2019 gegründet und 2020 zum schönsten Gemeinschaftsgarten Triers gekürt. Neben Gemüsebeeten gibt es einen insektenfreundliche Gartenteil mit wilder Blütenpracht an der hohen Fensterwand der Marienstiftskirche.
Website:https://kirchgarten-trier-pfalzel-2.jimdosite.com

Köln
Grüner Leo

Der Grüne Leo ist Ort des sozialen und kulturellen Miteinanders und des gemeinsamen Lernens. Es werden Gemüse, Obst, Kräuter und Blumen angebaut. Die Gruppe legt großen Wert auf nachhaltiges und ressourcenschonendes Gärtnern. Ziel ist es, einen zusätzlich Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu leisten.   

Facebook: https://www.facebook.com/gruenerleo


Hamburg
GRÜNT(R)AUM Heimfeld

GRÜN(T)RAUM ist ein Gartenprojekt mitten im Zentrum von Hamburg-Heimfeld. Der Gemeinschaftsgarten entsteht rund um ein Nachbarschaftszentrum auf der Fläche eines ehemaligen Ziergartens. Gegärtnert wird in Hochbeeten und in einem Schlüsselbeet.

HT16-Sportgarten

Die HT16 (Hamburger Turnerschaft von 1816) erweckt ein verwildertes Freizeitgelände wieder zum Leben. Neben Gemüsebeeten gibt es eine Kräuterspirale, ein Gewächshaus, alte Obstbaumbestände, wilde Blumenwiesen und Bienenvölker.

Website: https://marcoschiff.wixsite.com/website


Berlin
LeseGarten

Der nachbarschaftliche LeseGarten in der Mittelpunktbibliothek am Kottbusser Tor wurde 2019 eröffnet. Interessierte Nachbar*innen sind seither eingeladen ökologisch zu gärtnern und in Workshops Neues über Pflanzen und Ökologie zu lernen. Die Bibliothek kooperiert mit dem Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin.

Website: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-friedrichshain-kreuzberg/bibliotheken/mittelpunktbibliothek-wilhelm-liebknecht-namik-kemal/veranstaltungen-projekte/lesegarten-998538.php


Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Urbaner Garten, Neumarkt in der Oberpfalz

Nasch- und Lesegarten der Stadtteilbibliothek Sendling, München-Sendling

Kirchen Ecke Seerieder, München-Haidhausen

MGH Gemeinschaftsgarten, Fürstenwalde

Genussgarten, Emmendingen

Gemeinschaftsgarten Freizeitsportanlage Oase, Augsburg

Gemeinschaftsgarten Karlsruhe Ost

Gemeinschaftsgarten hbk paradise, Braunschweig
24.02.2021

NWBremenAktive aus zehn Bremer Gemeinschaftsgärten diskutierten am 23.02.2021 online Ziele, Methoden und mögliche Aktivitäten für eine zukünftige stärkere Vernetzung. Priorität für alle ist das Kennenlernen der anderen Gärten, der Austausch und das Lernen von- und miteinander. Sie wollen sichtbarer werden und sich gegenseitig unterstützen. Mit auf der Agenda stehen Praxisworkshops, Saatguttausch und gemeinsame Antragstellungen. Je nach Coronalage wollen sie sobald wie möglich Radtouren zu den Gemeinschaftsgärten organisieren. Initiiert hat das Treffen Roland Wozniewski, der Koordinator von QuerBeet. Unterstützt wurde er durch die anstiftung. Wer auch ein lokales Netzwerktreffen für Gemeinschaftsgärten plant und Unterstützung oder Beratung braucht, kann sich gerne an uns wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!