Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Flächensicherung von urbanem Grün - Umfrage zu Workshopreihe

Umzug himmelbeetInnerhalb des Projekts “GartenLeistungen I & II” werden die sozialen, ökologischen und ökonomischen Leistungen von urbanem Grün untersucht. Dabei wurde auch der Umzug des himmelbeet- Gemeinschaftsgartens in Berlin-Wedding begleitet - vom Prozess der Flächensicherung über Umzug bis zum Wiederaufbau.
Im Frühjahr 2024 bietet das himmelbeet-Kollektiv eine Workshopreihe und individuelle Beratungen zum Thema “Flächensicherung von urbanem Grün” an. Um die Inhalte an eure Interessen und Bedarfe anzupassen, möchten sie gerne wissen: Welche Themen sind für euch relevant? Welches Wissen fehlt und wäre hilfreich? Wo benötigt es kompakten Input und Austausch? Die Workshopsreihe richtet sich an urbane Gemeinschaftsgärten und andere Freiraum-Akteure.
Hier geht’s zur Umfrage.
20.10.2023

Wie man Menschen ins Machen begleitet

PartizipationSowohl bei der Gründung von Projekten als auch bei laufenden Projekten wird überlegt, wie weitere Menschen erreicht werden können. Magnus Busch, Wissenschaftler an der Universität Potsdam und Praktiker in der MachBar Potsdam, stellt in einem Webinar Ergebnisse und Erfahrungen aus seiner Forschung und Praxis (Maker Spaces und Spielstraßen) vor. Er erläutert u.a., wie Ziele und Möglichkeiten des eigenen Projekts anschaulich vermittelt und potentielle Mitmacher*innen gewonnen werden können.

Bewährt haben sich „Make and Take-“ Formate. Angebote, bei denen potentiell Interessierte etwas machen und mitnehmen können, die eine Brücke zum Projekt herstellen und bei denen man ins Gespräch kommen kann. Beispielsweise mit Pflanzenfarben malen und färben, Saatgut ernten, reinigen und einiges davon mitgeben oder Saatgutbomben herstellen.
Unabdingbar ist es, mit den Menschen zu reden, Bedarfe und Interessen in Erfahrung zu bringen und Anknüpfungspunkte aufzuzeigen.

Videomitschnitt, die Präsentationsfolien und Ratgeber

16.10.2023

Saatgut leihen - in Bibliotheken

Wuppertal Erhaltergarten Boxen IMG 20230617Immer mehr Bibliotheken bieten neben Büchern auch Saatgut an. Dieses können Interessierte mitnehmen und aussäen und sich um die Pflanze kümmern. Ziel ist, dass das Saatgut der betreuten Pflanze(n) dann getrocknet und ein Teil wieder in die Bibliothek zurückgebracht wird. So kann Saatgut erhalten werden. Oft kommt nur wenig zurück.

Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) kooperiert in dem Projekt „Saatgut leihen – Vielfalt ernten“ mit 100 Bibliotheken bundesweit. Fünf Gemüsearten, die eher leicht zu vermehren sind, werden verliehen. Das sind Bohne, Erbse, Gartenmelde, Salat und Tomate.

Verleih bedeutet hier, dass das Saatgut in das Verleihsystem der teilnehmenden Bibliotheken eingepflegt wird. Interessierte erhalten bei der Ausleihe eine Tüte, in der zwei weitere Tütchen stecken: die eine ist mit Saatgut befüllt, die andere leer. Die leere Tüte ist für die Rückgabe des dann von der begleiteten Pflanze geerntete Saatgut gedacht. Die empfohlene Verleihdauer beträgt neun Monate.
Die Saatgut-Leiher*innen können sich für einen Newsletter anmelden und bekommen darüber durch das Gartenjahr begleitet.
VEN stattet die Bibliotheken mit dem Saatgut und Bildungsmaterialien aus und veranstaltet Austauschtreffen für die teilnehmenden Bibliotheken.

Zum Projekt "Saatgut leihen - Vielfalt ernten"

05.10.2023

Wasser - ein kostbares Gut! Mitschnitte der Webinare

Wasser Pflanzen brauchen Wasser. Bei der Planung eines Gemeinschaftsgartens wird es aufgrund klimatischer Veränderungen immer wichtiger, über Möglichkeiten des Wasserspeicherns und -sparens nachzudenken. Vor allen Dingen den Verbrauch von (Trink-)Wasser wollen viele Gemeinschaftsgärtner*innen reduzieren.

Die zweiteilige Webinar-Reihe „Wasser – ein kostbares Gut“ setzt hier an. Teil 1 vermittelt Anregungen zum Selberbauen von und zum Experimentieren mit Wassertanks in Hochbeeten und anderen Pflanzgefäßen. In Teil 2 werden Methoden vorgestellt, mit denen Regenwasser besser im Boden gespeichert werden kann. Es geht um Mulchen, Pflanzenauswahl und verschiedene Anbausysteme. Einblicke in Techniken der Bodenmodellierung sollen ermutigen, sich mit Möglichkeiten der Tiefenwasserspeicherung im Boden zu beschäftigen.

Weitere Webinare und andere Informationen zum Thema Wasser sind in der Praxissammlung zusammengestellt.

29.09.2023

BodenschätzeN vermittelt Kompostwissen

BodenschaetzenIn Gemeinschaftsgärten spielt die Qualität der Erde, in die gepflanzt wird, eine große Rolle. Viele Gärtner*innen versuchen, den Boden zu verbessern und nachhaltig gesund und fruchtbar zu halten. So wird in fast allen Gärten auf die eine oder andere Weise kompostiert. Zusammen mit den Expert*innen von BodenschätzeN machten sich Gemeinschaftsgärtner*innen Ende September in Berlin daran, mehr zu erfahren.Die klassische 3-Kammer Kompostmiete, Heißrotte, Bokashi-Methode und Wurmkompost standen im Mittelpunkt des Workshops. Schnell wurde klar: Die Art der Kompostierung, die am besten zum eigenen Projekt passt hängt u.a. mit folgenden Faktoren zusammen: Wird hauptsächlich Grünschnitt, Laub oder Biogut kompostiert, große oder kleine Mengen, einmalig oder laufend und wieviel Platz ist da?
Noch bis Ende Oktober findet jeden Dienstag der Komposttag von BodenschätzeN an einer eigenen, großen Kompoststation auf der Fläche des neuen St. Jakobi Friedhofs in Neukölln statt.
Wer mehr über Kompostierung wissen möchte, findet in der „Praxissammlung Kompost“ u.a. interessante Webinare zum Thema.

Seite 18 von 49

  • Start
  • Zurück
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • Weiter
  • Ende

News

  • 15.07.2025
    Im Sülzer Triangel wächst Gemeinschaft
    schmitzUndKunzt euskirchener 03Der seit 2019 bestehende gemeinnützige Verein Schmitzundkunzt e.V. aus Köln initiiert im öffentlichen Raum Gemeinschaftsgärten. Er möchte damit einen Treffpunkt für...
  • 08.07.2025
    Garten mit Zukunft – ein grüner Begegnungsort für Alle in Angermünde
    AngermuendeSeit Frühjahr 2025 entsteht hinter dem Projekthaus „Haus mit Zukunft“ in Angermünde ein offener Gemeinschaftsgarten. Mitglieder des Trägervereins Stadt mit Zukunft – Angermünde e.V. und Nachbar*innen...
  • 01.07.2025
    10 Jahre Gemeinschaftsgarten rosen_heim: ein Zwischennutzungsprojekt verstetigt sich
    rosen heim KircheSeit zehn Jahren gibt es den Gemeinschaftsgarten rosen_heim in München-Ramersdorf. Direkt hinter der Kirche Maria Ramersdorf im alten Ortskern gärtnern Anwohner*innen auf der ca. 450m² großen...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Felsengarten, Leipzig
  • Pflückwald Harrislee
  • Kosmos unter Null, München-Schwabing
  • KulturGarten Zwenkau
  • NaturRaumRügen, Gustow
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Bodennutzung und -pflege
Plants for Future Klimagärtnern und Perspektiven für belastete Böden "Gemeinsam regenerieren wir un...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Schnecken im Garten? Was man nicht tun sollte, hat Utopia.de hier zusammengetragen...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Deutscher Nachbarschaftspreis 2025 Die nebenan.de Stiftung hat die Bewerbungsfrist verläbgert. Noch ...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Kennt ihr die Datenbank Preise und Wettbewerbe für freiwilliges Engagement?...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Insektenhotels bauen und befüllen: Baufachfrau Berlin stellt zwei Bauanleitungen zur Verfügung a) An...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 19.07.2025
    Pflanz mit uns ~ einen urbanen Waldgarten am Freiburger Gesundheitsamt!
  • 06.08.2025 18:00
    Neue Veranstaltung🌱 Biomappers Online-Workshop: Gemeinschaftsgärten & Biodiversität digital entdecken 🐝🦋🌼
  • 21.08.2025 09:00
    KI clever einsetzen – der Toolkompass für zivilgesellschaftliche Organisationen
  • 02.09.2025 17:00
    DSEEerklärt: Online-Fundraising
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0