Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Der Norddeutsche Saatgutbunker

SaatgutbunkerIm KEBAPgarten in Hamburg werden nicht nur Gemüse, Obst und Kräuter angebaut, die Gruppe sammelt auch samenfestes Saatgut. Der Garten befindet sich auf einer an den KulturEnergieBunker Altona angrenzenden Fläche und erstreckt sich mit Naschbeeten bis in den nahen Park.
Das Saatgut wird in einem klimatisch geeigneten Raum im Bunker getrocknet und in offenen Workshops gemeinsam gereinigt. Anschließend sortieren kundige Mitglieder der Arbeitsgruppe Urbane Ökologie das Saatgut in Gläser und Tüten ein, beschriften, katalogisieren und inventarisieren. Auch getauschtes und zugekauftes Saatgut wird hier aufbewahrt. Der Saatgutbunker ist ein Repositorium - dort wird das Saatgut solange aufbewahrt, bis es wieder eingesät, eingetauscht oder verschenkt wird. Im Winter sichtet die Gruppe den Bestand. Letzten Winter waren das 100 Pflanzenarten und knapp 400 Sorten, darunter viele seltene Wildpflanzen.

Die Arbeitsgruppe Urbane Ökologie freut sich über weitere Interessierte. Kontaktmöglichkeit: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mehr Informationen:
Norddeutscher Saatgutbunker
Praxiswissen „Saatgut und Pflanzen vermehren“

 

11.01.2024

Die Schreberjugend: möglicher Träger für Gemeinschaftsgärten

SchreberjugendDie Schreberjugend ist ein Jugendverband. Neben dem Bundesverband gibt es einige Landesverbände und Ortsgruppen. Im Fokus der Arbeit stehen die Interessen von Kindern und Jugendlichen. Mitmachen kann aber jede*r.
Im Verband sind (nicht nur) junge Menschen mit unterschiedlichen Interessen aktiv - von Tischtennis über das Tanzen bis hin zum Gärtnern.

Die Schreberjugend kann auch die Trägerschaft von Gemeinschaftsgärten übernehmen. Ein Beispiel dafür ist der Mitmachgarten in Laatzen.

Für Verwaltungsfragen, Vereinsrecht oder auch den Austausch mit Gleichgesinnten stellt die Schreberjugend Angebote und Hilfe zur Verfügung. Das kann Unterstützung bei Förderung, bei Rechtsfragen oder direkte Bildungsarbeit zu Gartenthemen, Gruppendynamik, Kinder- und Jugendarbeit im Garten sein.

03.01.2024

Exponate aus Gemeinschaftsgärten für Museumsausstellung gesucht

HdGDie Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bereitet gerade eine Ausstellung zum Thema „Gärten und Gesellschaft in Deutschland nach 1945“ vor.

Dafür werden Ausstellungsobjekten aus (interkulturellen) Gemeinschaftsgärten gesucht.

Die Ausstellung widmet sich den Wechselwirkungen von Gärten und gesellschaftlichen Entwicklungen und zeigt eine Geschichte Deutschlands durch den Blickwinkel der Gärten. Die Ausstellung wird ab Herbst 2024 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und anschließend im Haus der Geschichte in Bonn zu sehen sein. Neben Schrebergärten u.a. Formen wird es auch um Gemeinschaftsgärten gehen. Die Ausstellung will zeigen, dass Gemeinschaftsgärten einen bewussten Kontrast zu den geordneten Gärten der Gartenkolonien bzw. Eigenheimsiedlungen bilden und der Erprobung sowohl alternativer Besitz- und Arbeitsformen als auch ökologischer Anbaumethoden dienen. Außerdem sind sie Orte, um Erfahrungen zu teilen. In ihnen finden demokratische Gruppenprozesse statt, und sie bieten Raum zur Begegnung.

Wer geeignete Exponate (z.B. Schilder, Werkzeuge, Pläne, Saatgut) zur Verfügung stellen kann, kontaktiert bitte Raphael Bergmann per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon: 0341/ 2220 109.

27.12.2023

Unterwegs in die Stadt der Zukunft

CoverAndrea Baier, Christa Müller, Karin Werner (Hg.):

Unterwegs in die Stadt der Zukunft
Urbane Gärten als Orte der Transformation

Urbane Gemeinschaftsgärten sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Aus vereinzelten Pionierprojekten entstand im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte ein Netzwerk von rund 1000 Initiativen. Als erdverbundene Ort haben sie das Potenzial, Stadt wie Gesellschaft grundlegend zu verändern. Doch was ist das Besondere an urbanen Gärten und warum sind sie unverzichtbar? Gemeinsam mit Autor*innen aus Wissenschaft, Forschung und Aktivismus beleuchten Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner von der anstiftung die unterschiedlichen Dimensionen der neuen urbanen Gartenbewegung – und loten ihre Rolle bei der Mitgestaltung einer menschen- und naturgerechten Stadt der Zukunft aus.

Hier könnt ihr das Buch vorbestellen

 

 

22.12.2023

Düsselgrün: Ehrenamt zeichnet sich aus

Dues Logo Quadrat 002Der offene Gemeinschaftsgarten düsselgrün e.V ist ein von Düsseldorfer Bürger*innen geschaffener und gestalteter Raum. Ziel ist es altes Gartenwissen wieder zu erleben und zu teilen und Nachhaltigkeit, Ökologie sowie Gemeinschaft praktisch erfahrbar zu machen. Der Garten ist ein Ort des Lernens, Zusammenkommens und des Verweilens. Die Gärtner*innen engagieren sich ehrenamtlich im und für den Garten.
Seit 2012 pflanzt die Gruppe viele regionale Gemüsesorten an. Verwendet wird samenfestes Saatgut. Die Gärtner*innen versuchen so wenig wie möglich neu zu kaufen, sie setzen auf Re- und Upcycling.


Der Gemeinschaftsgarten wurde in der Kampagne der Stadt "Düsseldorf engagiert sich" porträtiert. Das Video ist hier zu sehen (YouTube), weitere Informationen zu der Kampagne gibt es hier.

Düsselgrün e.V. wurde zudem im Rahmen des städtischen Umweltpreises 2023 am 13. Dezember mit einer Urkunde und einer Geldprämie für das Engagement zur nachhaltigen Stadtgestaltung ausgezeichnet.


Website und Facebook des Gartens

Seite 19 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • Weiter
  • Ende

News

  • 28.10.2025
    Der Verein – das unbekannte Wesen kennenlernen
    huettigDer Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
  • 21.10.2025
    Artenschutz in der Stadt: das Fürther Altstadtgärtla
    Fuerth AltstadtgIn Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
  • 14.10.2025
    Berlin gärtnert! – Neue Plattform ist online
    BerlingaertnertMit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Interkultureller Garten Ubuntu, Braunschweig
  • Hortus di Monaco - Mitmachgarten Neuperlach, München
  • Gemeinschaftsgarten GemüseTräume, Bruchhausen-Vilsen
  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Der Interkulturellen Garten Taufkirchen, ein Gartenprojekt mit 80 individuellen Parzellen und Gemein...
Neuer Kommentar in Wasser
Kluge Wassernutzung zwischen Trockenheit und Starkregen: Der taschenGarten 2026 ist erschienen und ...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Anbaulösungen für mehr Gemüse vom Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin: Im Rahmen des Förderprojekt...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Hilfreiche Unterlagen: Hier verlinken wir einige der Unterlagen, die der Vereinsexperte Dr. Christo...
Neuer Kommentar in Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik
Gartenbauamt einfach mal nach Unterstützung fragen Die Koordinatorin des Marstallgartens in Karlsru...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 04.11.2025
    Fachtag: Wie werden Gemeinschaftsgärten zukunftsfähig?
  • 06.11.2025 19:00
    Webinar: Viel Gemüse auf kleiner Fläche – Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten
  • 14.11.2025
    Symposium "Biodiversität Denken - Vom Verstehen verschiedener Perspektiven zum gemeinsamen Gestalten"
  • 22.11.2025 10:30
    Workshop: Herausforderungen gemeinsam meistern - Verstetigungsmöglichkeiten von Gemeinschaftsgärten
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0