Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Finanzierungsmöglichkeiten für Gemeinschaftsgärten

FinanzierungDie Kosten für Gemeinschaftsgärten variieren stark – sie sind beispielsweise abhängig von der Größe und den Gegebenheiten der Fläche oder von der vorhandenen und gewünschten Infrastruktur.

Die anstiftung fördert bestimmte Materialien für Gemeinschaftsgärten. Die Förderrichtlinien sind hier zu finden. Anträge können formlos gestellt werden, es gibt auch keine Fristen. Bei Rückfragen bitte melden. Bitte den aktuellen Freistellungsbescheid des antragstellenden Trägers gleich mitschicken.

Weitere Tipps findet ihr in unserer Zusammenstellung von Finanzierungsmöglichkeiten. Dort findet ihr auch einige Webinare zum Thema. Im Kommentarbereich (ganz unten) sind immer wieder aktuelle Ausschreibungen und Tipps zu finden.

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet zudem Beratung zu Fundraising und Fördermitteln an.

 

 

03.01.2025

Einladung zum Mitmachen: Gemeinschaftsgarten Niederurff

GemGa NiederurffDer GemeinschaftsGarten Niederurff (GemGa) in Nordhessen ist seit 2013 ein Ort der nachbarschaftlichen Begegnung und der Selbstversorgung. Niederurff ist ein malerisches Fachwerk-Dorf mit 400 Einwohner*innen. 2023 konnte die Gruppe die Fläche kaufen.
Auf rund 1000 m² wird hier mit ökologischen Methoden gemeinschaftlich gegärtnert, z.B. mit Permakultur, dem Anlegen von Pflanzengemeinschaften und Mulchen. Es wird experimentiert und was für gut befunden wird, behält die Gruppe bei. Neigungsgruppen übernehmen Aufgaben wie Kompostmanagement, Pflanzplanung und Samenbestellungen. Jede*r bringt Wissen und Können ein.
Im Garten gibt es neben verschiedenen Gemüsebeeten auch Obstbäume und -sträucher, Kräuter, insektenfreundliche Stauden und Blumen, Totholzecken und naturbelassene Bereiche.
Im Jahr 2024 fanden Projekte wie den Aufbau eines Upcycling-Gewächshauses, die Erweiterung der Wildstaudenbeete und Düngen mit Urin statt.

2024 erhielt der Garten außerdem den 2. Preis der Schwalm-Eder-Krone Engagement und Ehrenamt in der Kategorie Umwelt- und Naturschutz.

Führungen, Vorträge und Zeichenkurse laden Interessierte ein, den Garten näher kennenzulernen.
Der Gemeinschaftsgarten heißt alle willkommen – ob für ein Gespräch am Zaun, eine Führung oder aktive Mithilfe bei den regelmäßigen Treffen.

Website

27.12.2024

Gemeinschaftsgärten sichern – IÖW Impulspapier und himmelbeet Broschüre

Titel Broschuere Stadtgrün statt Beton Flächensicherung himmelbeet 6077ae00Gemeinschaftsgärten leisten einen wichtigen Beitrag für Städte und Gemeinden. Forscher*innen des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung weisen darauf hin, dass die Gärten mehr Unterstützung brauchen. Im Projekt „GartenLeistungen II“ wurden Potenziale und Wirkungen der Gärten untersucht. Die IÖW-Projektgruppe empfiehlt den Kommunen, bessere Bedingungen für die Gärten zu schaffen, wie zum Beispiel feste Ansprechpersonen, Förderprogramme und Flächenpools. Die Empfehlungen sind nachzulesen im IÖW-Impulspapier „Gemeinschaftsgärten für zukunftsfähige Städte“

Auch der Gemeinschaftsgarten himmelbeet arbeitete im Projekt „GartenLeistungen II“ mit.
Basierend auf den eigenen Erfahrungen und denen anderer Berliner Gemeinschaftsgärten, ist eine Broschüre zum Thema Flächensicherung entstanden. Die Wissenssammlung bietet praktische Einblicke und Inspirationen zu den Themen Flächenkategorien, Infrastruktur, Vertragsgrundlagen, Verhandlungstipps und Gruppenorganisation.

GartenLeistungen
Impulspapier IÖW
himmelbeet-Broschüre „Stadt grün statt Beton“
Dokumentation der Abschluss- Fachtagung „Parks und urbane Gärten für lebenswerte Städte“

 

20.12.2024

Westfeld Garten: Eine Wiese wird zum Waldgarten

Westfeldgarten TempelWie lässt sich eine Wiese in einen essbaren Waldgarten verwandeln? Der Verein Feld Food Forest verwandelt eine knapp 6000 m² Wiesenfläche in den kommenden Jahren Schritt für Schritt zu einem Gemeinschafts-Waldgarten. Mitten in Berlin, am westlichen Rand des Tempelhofer Feldes.
Die ersten partizipativen Planungen fanden schon 2021 statt. Die ersten Pflanzungen konnte die Gruppe im Spätsommer feiern. Seitdem werden Hügel-Kulturen und Beete nach der „Lasagne Methode“ angelegt, bei den unterschiedlichen Materialien aufeinandergeschichtet werden.
Entstehen sollen mehrjährige Polykulturen, sogenannte Pflanzengilden. Bisher wurden weit über 100 Pflanzen gepflanzt, darunter fünf Bäume, etwa 50 Sträucher, und viele weitere Kräuter und Stauden. Für 2025 ist bereits einiges in der Vorbereitung. Weitere Gilden werden gestaltet. Der Kiez-Kompost soll sich weiter etablieren. Auf 100 m² soll eine Art Micro Farm entstehen, die eine große Vielfalt auf kleiner Fläche vereint. Unmittelbar daneben entsteht eine offene Gemeinschaftsküche für Workshops, zum gemeinsamen Kochen und für Veranstaltungen. Der Westfeld Garten möchte ein lebendiger Treffpunkt für den Kiez und darüber werden. Das Projekt lebt von den Ideen und dem Engagement seiner Gemeinschaft. Es ist partizipativ und offen für alle, die Interesse haben. Feld Food Forest freut sich über alle, die mitmachen möchten.

Website
Instagram
Kontakt-E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

13.12.2024

Umgezogen, um zu bleiben: NeuLand Köln

Neuland Koeln LogoFast zwölf Jahre war der Kölner Gemeinschaftsgarten NeuLand Zwischennutzer und Grünimpuls auf einer vormals brach liegenden Fläche im städtischen Plangebiet der Parkstadt Süd in Köln-Bayenthal. Anfang 2024 sind die NeuLänder*innen umgezogen: Das neue Gelände bearbeiten sie schwerpunktmäßig mit intensivem Bodenaufbau, haben die Infrastruktur schon (fast) wieder komplett aufgebaut, im Sommer das Sonntags-Café wieder geöffnet, machen Workshops und treiben die Geländeplanung und Auspflanzung ihrer Bestandspflanzen. Mit umgezogen ist auch die faradgang mit ihren Schraubertagen für geflüchtete Menschen, Motto: Mobilität für alle!
Die neue Fläche in der Parkstadt Süd ist mit aktuell 2000m² (und künftig 3500m²) zwar wesentlich kleiner, doch können die Gärtner*innen hier zum einen für immer bleiben und zum anderen in den Boden pflanzen.

NeuLand e.V. soll als Trägerverein den essbaren Teil des entstehenden Großparks, der den Inneren Grüngürtel Kölns vollenden wird, aufbauen und bewirtschaften. Der Verein plant hier einen essbaren Waldgarten, der für alle Kölner*innen mitgestaltbar und zugänglich ist: essbar, klimafreundlich nachbarschaftlich und naturnah.

Während der Umzugsvorbereitungen hat die NeuLand-Community am alten Standort wichtigen Pflanzenbestand in Transportbeete verlegt, den Boden am neuen Standort hat die Stadt Köln auf Altlasten untersucht, ausgehoben und mit Oberboden aufgefüllt. An nur vier Umzugstagen haben Mitglieder*innen und Freiwillige tatkräftig angepackt, um den Garten in sein neues Zuhause zu bringen.


Website 
Instagram 

Seite 5 von 48

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

News

  • 10.06.2025
    Gemeinsam Gärtnern an bayerischen Volkshochschulen
    LogoVHSDer Bayerische Volkshochschulverband organisiert Fortbildungen für Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen von Volkshochschulen. Dieses Jahr hat der Verband das Thema Urban Gardening aufgegriffen. Ziel ist es,...
  • 03.06.2025
    Imkern mit der Bienenkugel im Dachauer Wurzelgarten
    WurzelgartenDer Wurzelgarten in Dachau ist ein Interkultureller Garten. 36 Pächterfamilien, rund 100 Menschen, nutzen den Garten sehr regelmäßig. Die 2400m² große Fläche wird von einem Landwirt gepachtet und liegt zentral in...
  • 27.05.2025
    Viel mehr als Gärtnern: der Planetengarten in Halle
    PlanetenDas Planetenviertel in Halle Trotha hat seit Anfang 2023 einen Mitmach-Ort für alle. Der Planetengarten bietet auf rund 3000m² eine Menge Gestaltungsraum. Aktive vom Gut Alaune haben das Projekt zusammen mit der...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Tausch-Garten, Dortmund
  • Kappelagarten im Rednitzgrund, Nürnberg
  • BioGarten Holzkirchen
  • Gartenprojekt der Flüchtlingshilfe am Begegnungszentrum Merklinde, Castrop-Rauxel
  • Gemeinschaftsgärtnern im Dorschberg Zentrum, Wörth am Rhein
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Im Oktober 2025 endet der Support für Windows 10, Das könnte für viele ältere Rechner zum Problem w...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Mikroförderung für Projekte in Ostdeutschland: „Zukunftswege Ost“ ist eine Gemeinschaftsinitiative v...
Neuer Kommentar in Interkulturelle Gärten/Gemeinschaftsgärtnern mit Geflüchteten
Für neu geplante Projekte könnte diese BAMF-Ausschreibung von Fördermitteln interessant sein Weitere...
Neuer Kommentar in Nützlinge und Bienen
Nisthilfen für Wildbienen Die Stiftung Natutschutz erklärt hier, auf was zu achten ist...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Förderung urbaner Waldgärten als "Naturoasen" im AKtionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz" wieder mö...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 25.06.2025 11:00
    Webinar: Pro bono Rechtsberatung für Non-Profits
  • 27.06.2025
    Gemeinsam im Grünen - Sommer Festival 2025 bei JANUN Göttingen
  • 27.06.2025 16:00
    Seminar: Die (extreme) Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus
  • 27.06.2025 18:00
    Tagung "Solidarische Gärten, solidarische Ernte"
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0