NETZWERK-NEWS

05.05.2023

DSEE VorstellungIhr seid auf der Suche nach beratender und/oder finanzieller Unterstützung für euer ehrenamtliches Projekt? Dann könnte die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) eine gute Anlaufstelle für euch sein.

Anfang Mai stellte Henning Balden, Leiter Service und Kompetenzentwicklung bei der DSEE die umfangreichen Unterstützungsangebote der Bundesstiftung vor.

Die DSEE hat eigene Förderprogramme, stellt eine umfangreiche Förderdatenbank zur Verfügung und berät individuell zu Fördermöglichkeiten für eure Vorhaben. Beratung gibt es auch zu allen Rechtsthemen rund um das Vereinsleben. Falls ihr Probleme mit der Technik habt, könnt ihr euch an eine IT-Hotline wenden.

Ein weiterer Schwerpunkt der DSEE ist die Weiterbildung ehrenamtlich Engagierter mit einem Webinarprogramm. Die Aufzeichnungen sind auf der Website der Stiftung zu finden.

Mitschnitt der Veranstaltung mit Henning Balden
Präsentationsfolien
28.04.2023

Waldgärten BerichtBei Aufbau und Anlage von Urbanen Waldgärten stellen sich viele Fragen: Welche Flächen sind geeignet und wie können diese Flächen langfristig gesichert werden? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Wie baut man eine Waldgärtner*innengruppe auf und wie lässt sich diese verstetigen? Welche Kooperationspartner und Organisationsformen gibt es für so ein Projekt?

Der nun vorliegende Bericht der Voruntersuchung zum Projekt „Urbane Waldgärten“ beantwortet diese und weitere Fragen. In der Publikation wird erläutert, was ein (urbaner) Waldgarten ist und welche spezifischen Gestaltungsanforderungen ein solches Projekt hat. Auch die multifunktionale Bedeutung von Waldgärten in Städten wird aufgezeigt. Neben der Vorstellung von konkret geplanten und bereits existierenden Projekten gibt es einen Leitfaden, der die übertragbaren Ergebnisse bündelt.

Die wissenschaftliche Voruntersuchung für das Projekt „Urbane Waldgärten“ startete 2018 unter Leitung von Dr. Jennifer Schulz & Dr. Torsten Lipp im Rahmen eines vom BfN geförderten Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens.

Weitere Informationen findet ihr auch im Webinar "Urbane Waldgärten" und im Mitschnitt der Online-Sprechstunde "Gemeinschaftswaldgärten in Städten"
12.04.2023

Waldgärten BerichtBei Aufbau und Anlage von Urbanen Waldgärten stellen sich viele Fragen: Welche Flächen sind geeignet und wie können diese Flächen langfristig gesichert werden? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Wie baut man eine Waldgärtner*innengruppe auf und wie lässt sich diese verstetigen? Welche Kooperationspartner und Organisationsformen gibt es für so ein Projekt?

Der nun vorliegende Bericht der Voruntersuchung zum Projekt „Urbane Waldgärten“ beantwortet diese und weitere Fragen. In der Publikation wird erläutert, was ein (urbaner) Waldgarten ist und welche spezifischen Gestaltungsanforderungen ein solches Projekt hat. Auch die multifunktionale Bedeutung von Waldgärten in Städten wird aufgezeigt. Neben der Vorstellung von konkret geplanten und bereits existierenden Projekten gibt es einen Leitfaden, der die übertragbaren Ergebnisse bündelt.

Die wissenschaftliche Voruntersuchung für das Projekt „Urbane Waldgärten“ startete 2018 unter Leitung von Dr. Jennifer Schulz & Dr. Torsten Lipp im Rahmen eines vom BfN geförderten Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens.

Weitere Informationen findet ihr auch im Webinar "Urbane Waldgärten" und im Mitschnitt der Online-Sprechstunde "Gemeinschaftswaldgärten in Städten"
12.04.2023

Logo HoRDas House of Resources (HoR) fördert und stärkt bedarfsorientiert Migrant*innenorganisationen sowie weitere Akteur*innen der Engagementlandschaft im Bereich Migration, Inklusion und Antidiskriminierung. An 20 Standorten in Deutschland berät das HoR zu Vernetzung, Förderung, Fortbildung und bietet Möglichkeiten, Räume und Technik mitzubenutzen.

Ende März 2023 hat sich House of Resources Berlin stellvertretend für die Houses of Resources in Deutschland in einer Online-Veranstaltung der anstiftung vorgestellt. Wer nicht dabei sein konnte, findet in der hier hochgeladenen Präsentation Informationen zu den Angeboten und der Organisation.
03.04.2023

Pollinator PathmakerDas Projekt Pollinator Pathmaker der Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg lenkt den Blick auf Gärten als Lebensraum, den wir mit bestäubenden Insekten teilen und stellt dabei die Frage: Wie sehen Gärten aus, die nicht für das menschliche Auge, sondern für die Bedürfnisse von Bestäubern gestaltet sind?

Als Antwort setzt Ginsberg digitale Technologien ein, um in die Perspektive der bestäubenden Insekten einzutauchen. Damit das Kunstwerk in deren Sinne entsteht, löst ein von ihr gemeinsam mit Wissenschaftler*innen konzipierter Algorithmus klassische Gestaltungsprinzipien ab und erstellt anhand verschiedener lokaler Parameter ganzjährige, artgerechte Bepflanzungspläne.

Die Kunstinstitution LAS Art Foundation wird gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Berlin im Frühjahr 2023 einen öffentlichen Pollinator-Pathmaker-Garten im Stadtkern von Berlin anlegen. Doch nur mit vereinten Kräften können durch Kunst städtische Lebensräume für Bestäuber vermehrt werden.
Ginsberg stellt den Algorithmus in Form der Website pollinator.art allen kostenlos zur Verfügung, die eine eigene Version des Kunstwerks und damit gleichzeitig einen artgerechten Garten pflanzen möchten.
LAS starten zudem einen Aufruf an die lokale Bevölkerung, in dieser Gartensaison selbst aktiv zu werden und unterstützen sechs städtische Gemeinschaftsgärten finanziell dabei, einen Pollinator-Pathmaker-Garten anzulegen. Je nach Größe werden 2 x 500€ und 4 x 250€ des Pflanzenkaufes erstattet.

Bei Interesse einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben!
NEWSLETTER bestellen
Immer bestens informiert durch unseren Newsletter!
jubilaeum banner as ug 1090x270 V02