NETZWERK-NEWS

01.08.2023

Taschengarten2024Der taschenGARTEN ist ein persönlicher Terminplaner und politischer Gartenkalender mit einer wöchentlichen Anbauplanung für den (Gemüse-)garten. Der Kalender führt mit wöchentlichen Tipps und Grafiken zu Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten durch den Gemüse- und Kräutergarten.

Jedes Jahr gibt es einen anderen Schwerpunkt. Im taschenGarten 2024 mit dem Motto „Grünkohl statt Braunkohle“ geht es inhaltlich um die Auswirkungen des Klimawandels auf Gärten und Landwirtschaft. Der taschenGarten unterstreicht den notwendigen Wandel zu ökologischem, regenerativem Anbau.
„Für eine üppige Ernte trotz Hitze, Trockenheit oder Starkregen bietet der Kalender viel Praxiswissen rund um den Gemüsegarten. Ein Schwerpunkt liegt dieses Mal auf Blattgemüse wie Federkohl oder Wintersalaten - tolle Entdeckungen für eine vielfältige regionale Ernährung im Klimawandel.“

Quelle, weitere Infos und Bestellmöglichkeit
25.07.2023

FairWurzeltWurzeln schlagen im Gemeinschaftsgarten himmelbeet.

Mit dem neu gestarteten Projekt Fair.Wurzelt wird das himmelbeet für die Nachbarschaft ein Raum des Ankommens und Platz für persönlichen Austausch bieten.
Dabei werden Möglichkeiten zur Partizipation eröffnet, das gemeinsame Gärtnern befördert sowie Angebote zur Weiterbildung in den Themen Umwelt und Arbeitsmarktpartizipation entwickelt.

Der Garten bietet einen Raum zum Zusammenkommen, den die Nachbarschaft auch zur Erholung und bei kulturellen Veranstaltungen genießen kann. Das Projekt Fair.Wurzelt stärkt dabei das Gefühl des „Wurzeln-Schlagens“, u.a. mit einem Sprachcafé.

Herzlich willkommen sind alle Nachbar*innen, insbesondere auch jene, deren persönliche Situationen durch Migrations- oder Fluchtgeschichte beeinflusst ist, sowie Nachbar*innen in schwierigen sozial-ökonomischen Lebenslagen.

Fair.Wurzelt ist ein dreijähriges Kooperationsprojekt zwischen dem himmelbeet und dem International Rescue Committee (IRC) Deutschland. Die Verbindung der Projektpartner schafft neue Synergieeffekte zwischen dem Feld des gemeinschaftlichen Gärtnerns und der Arbeit mit und für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung.
13.07.2023

FinanzierungDie Kosten für Gemeinschaftsgärten variieren stark – sie sind beispielsweise abhängig von der Größe und den Gegebenheiten der Fläche oder von der vorhandenen und gewünschten Infrastruktur.

Die anstiftung fördert bestimmte Materialien für Gemeinschaftsgärten. Die Förderrichtlinien sind hier zu finden.

Zudem haben wir unsere Zusammenstellung weiterer Finanzierungsmöglichkeiten aktualisiert und neu strukturiert. Im Kommentarbereich (ganz unten) sind aktuelle Ausschreibungen und Tipps zu finden.

Teilt auch ihr eure Informationen zum Thema.
03.07.2023

VHSGartenkurse gibt es an vielen Volkshochschulen. Das Interesse an gärtnerischem Wissen und verwandten Themen ist groß.

Ein paar Volkshochschulen (VHS) haben bereits Gemeinschaftsgärten initiiert, die mal im Rahmen von Kursen, mal auch darüber hinaus von der Nachbarschaft, Schulen und anderen Einrichtungen genutzt werden können. Einige dieser Projekte gibt es schon einige Jahre, andere sind gerade dabei, die ersten Schritte zu gehen.

Ein paar Beispiele:
Der VHS-Biogarten Thurner Hof ist 1988 entstanden und als Arbeitskreis der Volkshochschule Köln organisiert. Die Gruppe trifft sich das ganze Jahr über jeden Samstag. Wer mitmachen möchte, meldet sich bei der VHS an. Die VHS nutzt den Garten auch für gärtnerische Kurse.
Die VHS Braunschweig hat zwei Gemeinschaftsgärten initiiert. 2014 den Hofgarten, der als Kurs organisiert ist und 2015 den Stadtgarten Bebelhof, ein offener Gemeinschaftsgarten mit über 130 Hochbeeten. In beiden Gärten finden auch Veranstaltungen statt.
Der Garten der Bildung der VHS Bonn hat 2022 mit einem Feldbotschafter-Lehrgang losgelegt. Die Teilnehmenden lernten, wie ein artenreicher Nutzgarten angelegt werden kann. Es finden Kurse und offene Gartentreffen statt, bei denen ein Gärtnermeister dabei ist.

Der Interkulturelle Wurzelgarten in Dachau ist nicht von der VHS geplant und gestartet worden, arbeitet aber seit seiner Gründung 2006 mit der Volkshochschule zusammen. Die Gärtner*innen melden sich jedes Semester bei der VHS an und sind so u.a. versichert.

Ein erstes Austauschtreffens von VHS-Mitarbeitenden hatte die anstiftung initiiert. Ein Ergebnis ist, dass der Ansprechpartner der VHS Köln ein Treffen organisiert, bei dem Kölner Gemeinschaftsgärten besucht werden.

Eine Kooperationsmöglichkeit für bestehende Gemeinschaftsgärten ist, VHS-Kurse im Garten zu ermöglichen. Das können Gartenkurse, aber auch Sprach- und Kreativkurse sein.
26.06.2023

Gruene BeeteDer Campusgarten Grüne Beete in Münster ist ein offener Gemeinschaftsgarten. Neben Studierenden gärtnern hier Menschen aus der Nachbarschaft. Es gibt keine eigenen Beete und oft wird die Ernte vor Ort in der Feldküche gemeinsam zubereitet. Die Gruppe trifft sich zweimal pro Woche.

Im Campusgarten Grüne Beete können Oecotrophologie-Studierenden (Fachhochschule) Punkte für das Studium sammeln. Das geht über eine regelmäßige Mitarbeit im Garten oder auch durch Projekte im und für den Garten. Es gibt von Seiten der Fachhochschule Ansprechpartner*innen, die den Studierenden bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte beraten.
Entstanden sind u.a. ein Willkommensschild und ein Wegweiser, eine Beschilderung zum Thema Kompost, Bohnenbeete und ein Hochbeet als Schaubeet, das einen Blick auf die Materialschichtung im Inneren des Beetes ermöglicht.

Ein Kochbuch mit Rezepten aus dem Garten und Tipps zum Lagern und Verarbeiten von Gemüse ist im Rahmen des Masters „Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft“ erschienen.
Beim Projekt "Schwarmintelligenz" zogen zwei Bienenvölker in den Garten ein. Die Studiernden bekamen einen Einblick in Theorie und Praxis des Imkerns.

Auch andere Fachbereiche nutzen den Garten für Praxisprojekte. Ein luftiges Gewächshaus und ein Pavillon aus natürlichen Materialien entwarfen und bauten Architektur-Studierende.

Die Entwicklung des Gartens ist hier nachzulesen.

NEWSLETTER bestellen
Immer bestens informiert durch unseren Newsletter!
jubilaeum banner as ug 1090x270 V02