NETZWERK-NEWS

13.06.2022

GartenpolylogGartenpolylog, das österreichische Gemeinschaftsgartennetzwerk unterstützt mit einer Spendenkampagne einen Gemeinschaftsgarten in Lemberg/Lviv (Ukraine).. Der Garten "Zalizna Woda" versteht sich als ein "Wiillkommensort" für die vielen Binnenflüchtlinge. Ein kleines Team bietet neben gemeinschaftlichen Gärtnern verschiedene Aktivitäten an und es findet auch Gartentherapie statt.

Bisher sind 1700 Euro an Spenden eingegangen. Davon wurden Geräte und Gartenmöbel gekauft, Workshops mit Kindern durchgeführt und psychologische Beratung für Geflüchtete organisiert. Das Spendenziel sind 2500 Euro. Weitere Informationen zu der Spendenkampagne: http://www.gartenpolylog.org/unterstuetzung-fuer-gemeinschaftsgarten-der-ukraine
Die Facebook-Site des Gartens: https://www.facebook.com/rozsadnyk/
08.06.2022

Ideen CafeGaerten15062022Auf Vorplätze, in Lesegärten oder Innenhöfen von einigen Bibliotheken wird gegärtnert. In Berlin, München, Rosenheim, Greifswald und Dresden experimentieren Bibliotheken mit neuen Beteiligungsmöglichkeiten für die Nachbarschaft.

Einige Bibliotheken bieten neben Büchern und anderen Medien inzwischen auch Saatgut an. Die Giesinger Stadtteilbibliothek in München hat im März ein Pilotprojekt gestartet. Das Team begleitet Interessierte  von der Aussaat bis zur Ernte und bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.

Der diesjährige Bibliothekskongresses in Leipzig stand unter dem Motto „Freiräume schaffen“. Die anstiftung beriet in einem interaktiven Workshop dazu, wie sich Bibliotheken als Möglichkeitsräume für Gemeinschaftsgärten öffnen können. Viele Fragen rankten sich rund um Beteiligungskonzepte und -methoden, Versicherungs- und Haftungsfragen und wie die gelebte Praxis existierender Projekte aussieht.

Wer sich für das Thema interessiert, ist herzlich eingeladen, am 15.06. beim (hybriden) Ideen-Café zum Thema „Bibliotheken und Gärten“ des Netzwerks Grüne Bibliothek dabei zu sein: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe-gruene-bibliothek-am-15-juni-2022/
22.04.2022

thumpIn vielen Gemeinschaftsgärten gibt es Vogelhäuschen und es wird Wert auf die Anlage von Hecken gelegt, die Vögeln als Schutzräume dienen sollen. Das Interesse, Vögeln Nahrung und Heimat zu bieten, ist groß.

In dem Webinar "Lebensräume für Vögel schaffen in Gemeinschaftsgärten" erläutert Referent Ansgar Poloczek, welche Möglichkeiten die Gärtner*innen haben, Vögel in Gärten zu fördern und zu unterstützen.
Dabei wird auch die Rolle von Vögeln in unserer Natur aufgezeigt und es werden einige markante Arten vorgestellt, denen man in den Gemeinschaftsgärten begegnen kann..

Videomitschnitt und Folien des Webinars findet ihr hier
01.04.2022

Interkulturelle GärtenNeu im Team der anstiftung:
Anuscheh Amir-Khalili studierte an der FU Berlin Sozial- und Kulturanthropologie. Zuvor war sie im Film- und medienpädagogischen Bereich in Bremen, Hannover, Valencia und Berlin tätig. Sie beschäftigte sich mit Selbsthilfewerkstätten u.a. selbstorganisierten Projekten.
Nach einem Forschungsaufenthalt auf der griechischen Insel Lesbos gründete sie 2015 den Verein Flamingo e.V. - Netzwerk für geflüchtete Frauen* und Kinder. Neben dem Heilkräutergarten Hevrin Khalaf baute sie das Social Entrepreneurship Band of Sisters auf.
Sie ist ehrenamtliches Jurymitglied in der AG Frauen der Stiftung Umverteilen.

Anuscheh Amir-Khalili ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung und Ansprechpartnerin für Interkulturelle Gärten.

Wenn ihr Fragen habt, Beratung braucht oder euch austauschen wollt, meldet euch bei ihr: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
29.03.2022

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im März 2022


Berlin
Nachbarschaftsgarten Hagenower Ring

Auf dem Gelände einer Gemeinschaftsunterkunft in Berlin-Lichtenberg ist ein Garten entstanden, den Bewohner*innen, Nachbar*innen und Freund*innen und Freunde der Einrichtung am Hagenower Ring aktiv nutzen.

Website mit Film zum Garten: https://www.mithilfe.org/hilfe-fuer-gefluechtete-menschen/aktuelles/


Sammatz
Michaelshof Gemeinschaftsgarten

Der Michaelshof ist ein inklusives, internationales, diverses Gemeinschaftsprojekt. Seit diesem Jahr gibt es ein Ackerstück, auf dem gemeinsam Gemüse und Heilpflanzen angebaut werden. Die Gartengruppe setzt sich aus Dorfbewohner*innen, internationalen Volunteers und Kindern aus dem nahen Kinder- und Jugendheim zusammen.


Landolfshausen
Permakultur Gemeinschaftsgarten Erdumdrehung

Der Permakultur Gemeinschaftsgarten des Vereins Erdumdrehung liegt im Landkreis Göttingen. Der Garten wird gemeinschaftlich von mehreren Familien und Einzelpersonen bewirtschaftet. Zudem kommen regelmäßig Schulklassen, Kindergärten und Kindergruppen.               



Berlin
Nachbarschaftsgarten Kreuzberg

Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße hat 2019 in der Lauben- „Kolonie am Flughafen“ zwei Parzellen als Nachbarschaftsgarten vorbereitet. Der Garten ist Begegnungsraum und soll Eigeninitiative und Selbstorganisation fördern und Ansätze zur Selbstversorgung aufzeigen. Es gärtnern unterschiedliche Gruppen..

Website: http://www.nachbarschaftsgarten-kreuzberg.de/


München
Urban Gardening Giesing

Das Gemeinschaftsgartenprojekt auf dem Gelände eines Freiluftfamilienzentrums soll Menschen aus den anliegenden Vierteln eine Möglichkeit geben Bio-Gemüse in Hochbeeten selbst anzubauen. Im Gegenzug beteiligt sich die Gruppe an der Pflege des Geländes.           


Neuwied
Gemeinschaftsgarten ReThink

Der Gemeinschaftsgarten befindet sich auf einem kleinen Grundstück am Dorfrand. Die Gruppe möchte herausfinden, wie sie einen Teil ihrer Nahrung selber produzieren kann und sich neues Wissen und Fertigkeiten aneignen.

Website: https://www.rethink-ev.de/



Neu geplanter Gemeinschaftsgarten:

Berlin: ToM-Garten