Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

taschenGarten 2024: Gemüsefülle & Insektenvielfalt

Taschengarten2025Der taschenGARTEN ist ein persönlicher Terminplaner und politischer Gartenkalender mit einer wöchentlichen Anbauplanung für den (Gemüse-)garten. Der Kalender führt mit Tipps und Grafiken zu Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten durch den Gemüse- und Kräutergarten.

Jedes Jahr gibt es einen anderen Schwerpunkt. Dieses Jahr hat der Kalender den Titel „Gemüsefülle & Insektenvielfalt“. Im Mittelpunkt stehen die Insekten. Klimawandel, Pestizide und Bodenversiegelung bedrohen sie.
In euren Gemeinschaftsgärten könnt ihr Lebensräume mit Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten für sie schaffen.
Heimische Pflanzen, Pflanzen, die zeitversetzt blühen, Gemüseblüten und wilde Ecken tragen zur Insektenvielfalt bei.

Quelle, weitere Infos und Bestellmöglichkeit

 

13.10.2024

Workshop: Herausforderungen in Gemeinschaftsgärten

VerstetigungGemeinschaftsgärten aufzubauen und dann zu verstetigen, kann herausfordernd sein: An allen Ecken und Enden fällt Arbeit an, und oft bleibt ein Teil davon liegen, weil alle Aktiven bereits ausgelastet sind. Es sind immer die Gleichen, die die Aufgaben erledigen, und die Arbeit lastet auf wenigen Schultern. Treffen sind ineffektiv, der Informationsfluss intransparent. Die Entwicklung des Gartens stagniert.

Ende September trafen sich Aktive aus Gemeinschaftsgärten in NRW in Köln, um sich im Workshop „Es läuft nicht rund im Garten?“ auszutauschen. Mit Hilfe „kollegialer Beratung“ wurde in Kleingruppenarbeit die Perspektive gewechselt. Eine Person berichtet dabei von ihrem Projekt und den Herausforderungen, eine andere schlüpft in die Rolle der Berater*in und stellt weiterführende Fragen, während eine dritte Person Notizen macht. Der anschließende Austausch brachte Allen umsetzbare Impulse.

Nach der Auswahl der drängendsten Themen bildeten sich Gruppen, die Lösungswege diskutierten. Die besten Ideen wurden als Prototypen mit Materialien wie Pappe, Lego, Schnüren gebaut, benannt, im Plenum vorgestellt und nochmal überarbeitet. Diese Methode kommt aus dem Design Thinking.

Die kreative Auseinandersetzung mit den Problemstellungen führte zu neuen Ideen und gangbaren Lösungen. Die Teilnehmer*innen bekamen Methoden an die Hand, anders als bisher mit den Herausforderungen der Projektentwicklung umzugehen.

Zum Fotoprotokoll des Workshops

04.10.2024

Herumflachsen im Gemeinschaftsgarten: Projekt „1qm Lein“ gestartet

1qm Flachs im Allmende Kontor Kristin HenselDas Wissen über Anbau und Verarbeitung von Leinsamen bis zum Leinenhemd verschwindet immer mehr, und damit auch ein Teil der textilen Selbstversorgung. „1qm Lein“ möchte dem entgegenwirken. Ziel des Projekts, das 2020 in Schweden ins Leben gerufen wurde und nun auch nach Deutschland kommt, ist es, einen Quadratmeter Lein im eigenen Garten anzubauen und alle Schritte vom Saatkorn bis zum fertigen Textil zu erleben. Teilnehmen können alle, die Platz für einen Quadratmeter Faserlein haben. Unter den ersten teilnehmenden Gemeinschaftsgärten sind der Münchner Generationengarten und das Berliner Allmende-Kontor mit der Färberpflanzengruppe „Schönfärber*innen“.

Beide Gemeinschaftsgärten sind zudem Kooperationspartner von „1qm Lein“. Das bedeutet, dass sie einen Aktionstag für die Projektteilnehmer*innen aus der Region organisieren, um gemeinsam den Flachs zu brechen, zu schwingen und zu hecheln.

Wer 2025 dabei sein möchte, kann bis zum 8.Dezember 2024 ein Starterset mit Saatgut und Informationen bei „1qm Lein“ bestellen. Auf der Projektwebsite gibt es in den FAQs Hintergrundinformationen sowie Bauanleitungen zum Selberbauen notwendiger Arbeitsgeräte.

Website

Instagram

27.09.2024

Wie Berlin zur Essbaren Stadt wird: Ein Aufruf zum Handeln

Essbare Stadt BerlinWie kann Berlin eine nachhaltige und sozial gerechte Lebensmittelproduktion und -verteilung für seine Einwohner*innen gestalten? Welche Rolle kann die Kraft des Gärtners dabei spielen?
Das Berliner Team des abgeschlossenen EU-Forschungsprojekt „Edible Cities Network“ hat die dort entstandenen Ideen weiterentwickelt und handlungsorientiert auf den Punkt gebracht.
Die Broschüre „Das Gute Leben für alle – Wie Berlin zur Essbaren Stadt wird“ zeigt Wege auf, wie die Vision einer Essbaren Stadt Berlin umgesetzt werden kann.
In fünf Kapiteln werden konkrete Forderungen und Maßnahmen für eine zukunftsfähigen Berliner Ernährungsstrategie in den nächsten 15 Jahren benannt. Diese richten sich an Politik und Verwaltung, Bildung und Forschung, Produktion, Handel und Konsum.
Man erfährt, welche Schritte unternommen werden müssen, um das städtische Ernährungssystem Berlins nachhaltiger und sicherer zu gestalten und welche Flächen in einer Essbaren Stadt welche Funktionen übernehmen können. Es wird aufgezeigt, welche planungsrechtlichen Instrumente angepasst werden müssen und welche Rolle öffentliche Räume spielen. Auch die Frage, wie eine aktive Auseinandersetzung der Stadtgesellschaft und der Wissenschaft mit der Nahrungsmittelversorgung intensiviert werden kann, findet Berücksichtigung.

Als nächsten Schritt soll es eine Kampagne geben, die die Forderungen bekannt macht und dabei hilft, Gespräche mit Entscheidungsträger*innen anzubahnen.

Zur Broschüre

20.09.2024

Knollen & Co: immer mehr Gemeinschaftsgärten

KundCKnollen & Co e.V. aus Freising gründetet sich 2015 als Gemeinschaftsgartenverein mit dem Ziel, ökologisch lokale und saisonale Lebensmittel zu produzieren und Wissen dazu auszutauschen. Der erste Garten fand gleich viel Anklang, dem Verein wurden daraufhin immer wieder Grundstücke angeboten. Inzwischen befinden sich drei Gemeinschaftsgärten, eine Streuobstwiese und ein Grundstück mit Werkstatt, Küche und Veranstaltungsraum unter dem Dach der Knollen. Die Gärten werden größtenteils gemeinschaftlich genutzt, in einem der Gärten gibt es auch individuelle Beete, die hauptsächlich von Freund*innengruppen bewirtschaftet werden.
Um die Streuobstwiese kümmert Knollen & Co sich in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverein. Knollen Mitglieder bekommen in Baumschnittkursen das Rüstzeug dafür. Diese Kurse sind auch für weitere Interessierte offen.
Das jüngste Projekt von Knollen & Co ist der Sudetengarten. Der Garten mit mehreren Hütten bietet eine Werkstatt für Bau- und Reparaturprojekte, eine gut ausgestattete Küche, einen großen Veranstaltungsraum, fließendes Wasser und Strom.
Die Knollen bieten jedes Jahr Führungen, Vorträge und Workshops zu Umweltbildung und naturnahmen Gärtnern an und kooperieren mit Schulen und der Lebenshilfe.
Wer sich engagieren möchte, kann das auch in einer der Arbeitsgruppen jenseits des Gärtnerns tun, z.B. in der Öffentlichkeitsarbeit, IT oder in Projekten.

Website
Instagram

 

Seite 8 von 49

  • Start
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende

News

  • 01.07.2025
    10 Jahre Gemeinschaftsgarten rosen_heim: ein Zwischennutzungsprojekt verstetigt sich
    rosen heim KircheSeit zehn Jahren gibt es den Gemeinschaftsgarten rosen_heim in München-Ramersdorf. Direkt hinter der Kirche Maria Ramersdorf im alten Ortskern gärtnern Anwohner*innen auf der ca. 450m² großen...
  • 24.06.2025
    Gärtnern zwischen Gleisen: Im Leipziger Hildegarten steht sogar ein Zug
    HildegartenMitten auf dem Bürgerbahnhof Plagwitz wächst seit 2015 der Hildegarten Leipzig – ein Gemeinschaftsgarten mit ganz besonderem Flair. Neben individuellen und gemeinschaftlichen Beeten, Färberpflanzen, Heil-...
  • 17.06.2025
    Viel Gartenwissen im Containerdorf in Elmshorn
    Elmshhorn2 002Im Ende 2024 eröffneten Containerdorf für Geflüchtete an der Agnes-Karll-Allee in Elmshorn ist ein lebendiger Gemeinschaftsgarten entstanden. Die Gartenarbeiten haben im Mai 2025 begonnen. Viele der...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Wehrke Garten, Dörverden
  • Quartiersgarten Kronwerk, Rendsburg
  • Tausch-Garten, Dortmund
  • Kappelagarten im Rednitzgrund, Nürnberg
  • BioGarten Holzkirchen
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Digitale Engagementplattformen können hilfreich bei der Suche nach Mitmacher*innen sein, die Deutsch...
Neuer Kommentar in Wasser
Mulchen schützt den Boden vor Austrocknen und ein gut gemulchtes Beet mit lockerem Boden muss selten...
Neuer Kommentar in Nützlinge und Bienen
Gemeinschaftsgärten und der Schutz von Wildtieren Die Deutsche Wildtier Stiftung hat ein Online-Tool...
Neuer Kommentar in Öffentlichkeitsarbeit
Wer KI nutzt/nutzen möchte, kann das auch bei der Öffentlichkeitsarbeit mal ausprobieren. Fairlinked...
Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Im Oktober 2025 endet der Support für Windows 10, Das könnte für viele ältere Rechner zum Problem w...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 12.07.2025 11:00
    Sommerfest im Heilkräutergarten
  • 14.07.2025 15:00
    Die Stadt als Labor: Urban Garden Walk zu Orten transdisziplinären Lernens
  • 06.08.2025 18:00
    Neue Veranstaltung🌱 Biomappers Online-Workshop: Gemeinschaftsgärten & Biodiversität digital entdecken 🐝🦋🌼
  • 13.09.2025 12:30
    Workshop: Farben aus Pflanzen - Farbreichtum der Natur gemeinsam entdecken
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0