NETZWERK-NEWS

23.02.2023

konfliktphasenKonflikte gibt es in vielen Gruppen.
In Gemeinschaftsgärten treffen Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Wertmaßstäben aufeinander. Ebenso heterogen sind oft auch die Erwartungen an und das Engagement für das Gartenprojekt oder auch Kommunikations- und Konfliktverhalten.

Im Seminar "Kühler Kopf in hitzigen Situationen – Konflikte managen" (18.02., Essen) haben die Teilnehmer*innen sich damit befasst, wie Konflikte entstehen und wo sie eskalieren. Die Referentin stellte Konfliktarten, -phasen und -stile vor. Übungen zum eigenen Konfliktverhalten zeigten, dass die "dämonisierende" oder "tragische" Sicht prägend sind und es Übung bedarf, um konstruktiv(er) mit Konflikten umzugehen. 

Protokoll-Notizen (PDF)

Fotos der Charts (PDF)
15.02.2023

TomatenvielfaltcMarcHaug IMG 3136 „Das 3x3 der Vielfaltsgärtnerei“ ist ein digitales Angebot. Ins Leben gerufen hat es der Organisationskreis des Saatgut-Festivals am Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ).

Dieses Mal stellen an zwei Abenden jeweils drei Vielfaltsgärtner*innen besondere Sorten vor. Sie geben Tipps, stehen für Fragen zur Verfügung und freuen sich auf einen Austausch. 

16.02.: Lieblingsgemüse Tomaten, Paprika & Chili mit Annette Holländer (Garten des Lebens), Christine Nimmerfall (Lebendiges Naturerleben) und Rita Lichtenegger (aktive VEN-Gärtnerin)

02.03.: Von Brokkoli, Kohlrabi & vielen anderen Kohlgemüsen mit Christian Herb (Biogärtnerei Herb), Annette Holländer (Garten des Lebens) und Sabine Lütt und Matthias Lilienmond (Regenbogenschmiede)

Am 30.03. findet ein virtueller Stammtisch rund um das Projekt Bohnenvielfalt am ÖBZ statt.

Seit vielen Jahren sammelt die Gartengruppe am ÖBZ Bohnensorten aus aller Welt. Die Sammlung ist inzwischen auf weit über 150 Sorten angestiegen und wird mit vereinten Kräften archiviert und ein Teil davon online präsentiert.


Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18.30 Uhr und dauern eine Stunde.


weitere Informationen und Anmeldung

09.02.2023

gardensDas E-Book „Inclusive Approaches to Community Gardens and green Learning Spaces“ ist Ergebnis des EU-Projekts Gardens.
Gardens ermöglichte den Teilnehmer*innen aus sechs Partnerorganisationen einen Austausch zu Inklusion und Bildung in (Gemeinschafts-) Gartenprojekten. Es wurden Methoden und Werkzeuge entwickelt, die Umweltbildung in Gartenprojekten zugänglicher für sozial benachteiligte Gruppen machen.

Der Berliner Gemeinschaftsgarten Himmelbeet hat das Erasmus+- Austauschprojekt koordiniert. 

Im ersten Teil des E-Books erfährt man, was einen inklusiven Garten ausmacht und wie man bei Planung eines neuen Gartens, aber auch bei bestehenden Gärten, vorgehen kann. Der zweiten Teil beschreibt kurz und praxisnah die erprobten Methoden.


Mehr Informationen und Download-Link für das E-Book. Das E-Book wird noch dieses Frühjahr auch auf Deutsch erscheinen.

Das Urban Gardening Manifest in leichter Sprache
03.02.2023

SaatgutJetzt ist wieder die Zeit für Saatguttausch.
Wenige große Industriefirmen kontrollieren den Saatgutmarkt. Viele alte, samenfeste und auch seltene Sorten sind im Saatguthandel nicht erhältlich, etliche Sorten sind ganz verschwunden.
Wenn ihr das Saatgut der besten (samenfesten) Pflanzen in euren Gärten selber vermehrt und tauscht, können Sorten erhalten werden und die Sortenvielfalt wächst. Denn die Sorten können sich an die regionalen Gegebenheiten eines Standorts anpassen.

Überblick über einige Termine deutschlandweit
Saatguttauchbörsen in Sachsen

Ein paar Beispiele von Saatguttauschbörse in/mit Gemeinschaftsgärten:

11.02.: Kölner Ernährungsrat, Saatgutfestival
25.02.: Hamburger Gemeinschaftsgärten
25.02.: EineWeltHaus, München
26.02.: "Wachsen lassen", Berlin
04.03.: Stadtteilgarten "Zusammen.WACHSEN", Görlitz

In Augsburg findet die Saatgutbörse am 25.02. dieses Jahr in der Stadtbibliothek statt.
Immer mehr Bibliotheken haben ein Saatguttausch-Angebot. Ein paar weitere Beispiele findet ihr hier.

Wer mehr Informationen zum Thema Saatgut sucht, findet Webinare und Erfahrungen aus dem bundesweiten Netzwerk hier.
Im Rahmen des Projekts "Vielfalt bewahren" hat der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt Bildungsmaterialien erarbeitet, die hier zu finden sind.

25.01.2023

Berlin GärtnertBestehende Gärten sollen gesichert, die Entstehung neuer Gärten gefördert werden. Das Berliner Gemeinschaftsgärten-Programm wurde am 24.01.2023 vom Berliner Senat beschlossen. Das Programm ist das Ergebnis eines zweieinhalbjährigen partizipativen Prozesses von Verwaltungsvertreter*innen, Gemeinschaftsgärtner*innen und Wissenschaftler*innen.

Der Stellenwert der Gärten für die Stadt wird anerkannt und die Vielfalt gestärkt. Sie werden als Schutzräume, Räume für Biodiversität und biologische Bodenaufwertung, für Klimaschutz und Klimaanpassung, der urbanen Nahrungsmittelproduktion und der gesellschaftlichen Transformation benannt.

Die Ziele des Programms sind:
Flächensicherung und Flächenaktivierung
Bereitstellen von Werkzeugen zur gezielten Unterstützung
Verankerung einer dynamischen Programm-Fortschreibung
Stärkung von Gemeinschaftsgärten als Orte für soziale, kulturelle und nachbarschaftliche Interaktion und Wissensvermittlung zu sein.

Das Berliner Gemeinschaftsgärten-Programm
NEWSLETTER bestellen
Immer bestens informiert durch unseren Newsletter!
jubilaeum banner as ug 1090x270 V02