Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Göttinger Saatgut-Bibliothek: Leihen, Säen, Ernten, Weitergeben

Goettinger SaatgutbibSaatgutbibliotheken haben das Ziel, Gärtner*innen und andere Interessierte für die Vermehrung von Saatgut zu gewinnen. Die Göttinger Saatgut-Bibliothek richtet sich dabei auch direkt an die Gemeinschaftsgärtner*innen der Region.
In einigen der Gartenprojekte gab es großes Interesse am Überwinterungsanbau. Saatgut samenfester Sorten wie die Wintererbse „Sima”, die Herbstrübe „Blanc Dur D'Hiver” und den Salat „Roter Butterhäuptl” erhielten sie aus der Bibliothek. Der Anbau wird aktuell über die kalten Monate erprobt. Geerntetes Saatgut soll anschließend wieder in den “Ausleihkreislauf” der Göttinger Saatgut-Bibliothek zurückfließen.

Das nächste Projekt mit den Gemeinschaftsgärten im Göttinger Land befasst sich mit trockenheits- und hitzeresistenten Stauden. Diese sollen blütensuchenden Insekten als Nahrungsquelle dienen. Hain-Salbei, verschiedene Skabiosen, Färberkamille, Oregano oder Trauben-Katzenminze sind nur einige der Pflanzen, die für Insekten als Nahrungsquelle immer wichtiger werden. In Zusammenarbeit mit den Gemeinschaftsgärten werden Anbau, Vermehrung und Saatgutgewinnung erprobt.
Praxisworkshops zur Ernte des Staudensaatguts, Tipps zur Reinigung und zur Anzucht und Pflege der Herbstsorten begleiten das Projekt. Ein kurzer Film zum Überwinterungsanbau im Begegnungsgarten Holtenser Berg dokumentiert die ersten Eindrücke und wird den Gartenprojekten in kommenden Anbauphasen zur Verfügung stehen.

Website
Instagram
Gartennetzwerk Göttinger Land




04.02.2025

Gemeinschaftsgarten in Bad Düben: Urban Gardening geht aufs Land

BadDuebenGemeinschaftsgärten gibt es nicht nur in der Stadt. Auch im ländlichen Raum nehmen sie zu. Ihre Potenziale und Bedeutung für Integration, Verständigung, gemeinschaftliches Lernen und Demokratieförderung wurden am Beispiel des Gemeinschaftsgartens am Wasserturm beim Netzwerk-Austauschabend (online, 30.01.) vorgestellt und diskutiert.
Gemüse ist hier Mittel zum Zweck. Der Garten wurde 2018 im Rahmen des Forschungsprojekts „Urban Gardening geht aufs Land“ gegründet. Er ist eine Ortsgruppe des Vereins Dübener Heide e.V. Die Gartenfläche ist etwa 1.400 m² groß und wird von der Bahn-Landwirtschaft Halle gepachtet. Schritt für Schritt entstand aus einer Brache ein artenreicher Gemeinschaftsgarten mit Gewächshaus, Komposttoilette und Sommerküche.


Der Garten ist ein niederschwelliger Ort des toleranten Miteinanders und interkulturellen Austauschs ganz verschiedener Menschen. Zudem ist er ein sozialer Ort der Kooperation zivilgesellschaftlicher Akteure. Zusammenhalt und Stabilität des Gartens sind jedoch kein Selbstläufer. Die Kooperationen sind ein Schlüssel zur erfolgreichen Verstetigung und strategischen Weiterentwicklung des Gartens. Um sie anzubahnen und fruchtbar zu machen, sind persönliche Kontakte und ein „Sich-Kennen“ unerlässlich. Der Garten ist ein wichtiger Baustein im Projekt „Weltoffenes Sachsen“.

Präsentationsfolien
Website des GartensWebsite des Gartens
Projektdarstellung bei "Weltoffenes Nordsachsen"

28.01.2025

Wesensgemäß imkern

BienenIn vielen Gemeinschaftsgärten werden Honigbienen gehalten bzw. gibt es Planungen dazu. Eine extensive Bienenhaltung bedeutet, gemeinsam Verantwortung für die Bienen zu übernehmen, Bienenerzeugnisse zu gewinnen und Interessierte zu informieren.
Bei wesensgemäßer Bienenhaltung werden Bienen im Einklang mit ihrem natürlichen Lebenszyklus gepflegt: Sie vermehren und verjüngen sich über den Schwarmprozess und bauen ihre Waben selbst. Ihre Behausungen sind so gestaltet, dass ihr sensibles Brutnest einen zusammenhängenden Raum einnehmen darf.
Katrin Sonnleitner (Dipl.-Designerin) betreut den Arbeitsbereich "Wesensgemäße Bienenhaltung" bei Mellifera e. V. .
Im gleichnamigen Webinar stellt sie diese Form der Bienenhaltung vor und zeigt auch die Entwicklung der Bienenhaltung von Baum bis Beute.


Videomitschnitt und Präsentationsfolien
Wer Fragen zum Thema hat, kann Hilfe im Mellifera Diskussionsforum erhalten.
Mellifera-Infostunden "Wesensgemäße Bienenhaltung" im Februar

 

 

 

22.01.2025

„Garten der Hoffnung“ in Otterndorf: Mit viel Schwung ins Jahr 2025

OtterndorfSeit 2017 wächst der Gemeinschaftsgarten „Garten der Hoffnung“ in Otterndorf. Zu der lebendigen Gemeinschaft gehören Menschen aus der Umgebung: Geflüchtete und Nichtgeflüchtete. Der 1000 m² große Garten ist Teil einer Kleingartenanlage.
Gemeinsame Gartenarbeit, regelmäßige Deutschkurse, Feste und Bauprojekte schaffen viele Möglichkeiten der interkulturellen Begegnung.

Etabliert haben sich neben der Gartenarbeit, gemeinsame Kochaktionen sowie Kräuter zu trocknen und Obst zu verarbeiten. Der Garten beherbergt neben Gemüse- und Kräuterbeeten auch Beerensträucher und viele Apfel- und Birnenbäume.

Die vorhandene Laube wurde renoviert und ein Gewächshaus errichtet. Auf den Geräteschuppen und die Komposttoilette - beides selbst gebaut - ist die Gruppe besonders stolz.

Veranstaltungen wie das jährliche „Internationale Neujahrs-Café“ bringen Menschen aus aller Welt zusammen und schaffen Raum für lockeren Austausch. Organisiert wird auch alljährlich eine Frauenveranstaltung zum Internationalen Frauentag, und im Garten finden Feste statt, wie das Zuckerfest, das Sommerfest und das Erntefest.
Neu aufgebaut wurde eine Fahrradwerkstatt, die Beratung, Reparaturen und Hilfe zur Selbsthilfe bietet.

Der Garten der Hoffnung hat sich durch seine vielfältigen Angebote zu einem bekannten und anerkannten Ort des Austauschs entwickelt. Für 2025 sind spannende Projekte geplant, darunter ein Filmprojekt, das Garten und den kulturellen Austausch aus verschiedenen Perspektiven zeigen möchte.

Kurzportrait des Gartens mit Kontaktmöglichkeit

10.01.2025

Finanzierungsmöglichkeiten für Gemeinschaftsgärten

FinanzierungDie Kosten für Gemeinschaftsgärten variieren stark – sie sind beispielsweise abhängig von der Größe und den Gegebenheiten der Fläche oder von der vorhandenen und gewünschten Infrastruktur.

Die anstiftung fördert bestimmte Materialien für Gemeinschaftsgärten. Die Förderrichtlinien sind hier zu finden. Anträge können formlos gestellt werden, es gibt auch keine Fristen. Bei Rückfragen bitte melden. Bitte den aktuellen Freistellungsbescheid des antragstellenden Trägers gleich mitschicken.

Weitere Tipps findet ihr in unserer Zusammenstellung von Finanzierungsmöglichkeiten. Dort findet ihr auch einige Webinare zum Thema. Im Kommentarbereich (ganz unten) sind immer wieder aktuelle Ausschreibungen und Tipps zu finden.

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet zudem Beratung zu Fundraising und Fördermitteln an.

 

 

Seite 7 von 51

  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

News

  • 16.09.2025
    Podcast "Engagement to go"
    Engagement to go CoverMit Engagement to go hat das Projekt Wertvoll NRW – Landesweite Initiative für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln der Verbraucherzentrale NRW einen Podcast für Engagierte aus dem...
  • 09.09.2025
    Garten der Begegnung: Der Internationale Garten Meißen
    Meissen IG LichtAm Stadtrand von Meißen verwandelt sich ein ehemaliger russischer Truppenübungsplatz in einen lebendigen Ort des Austauschs: Der Internationale Garten, ins Leben gerufen vom Verein Buntes Meißen...
  • 02.09.2025
    Gemeinschaftlich Gärtnern in Trier – Solidarisch, ökologisch, vielfältig
    Trier GGMitten im Industriegebiet Trier-Euren wächst seit 2017 ein Gemeinschaftsgarten, der sich zu einer lebendigen grünen Oase für Mensch und Natur entwickelt hat. Seit Februar 2025 wird das Projekt vom gemeinnützigen...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Prima Klima Garten, Berlin-Lichtenrade
  • Gemeinschaftsgarten Geraaue, Erfurt
  • Fritz Bohnes Gemeinschaftsgarten, Gelsenkirchen
  • Pocketgärten Komturstraße, Freiburg
  • Urbaner Garten der Gartenzwerge, Freiburg
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Saatgut und Pflanzen vermehren
Die Tomatenretter stelle eine Liste von Websites für gentechnikfreies und samenfestes Saatgut zur Ve...
Neuer Kommentar in Nützlinge und Bienen
Veranstaltungstipp: "Konferenz: Resistenz und Toleranz - Wege zu einer Koexistenz von Bienen und Mil...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Förderprogramm "Vor Ort vereint" Für Initiativen in Kommunen bis 20.000 Einwohner*innen. Im Mittelp...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Eintragungen in das Vereinsregister, wie Satzungsänderungen und Vorstandseintragungen müssen öffentl...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Niedersächsiche Lotto-Sport-Stiftung fördert auch Integration und hat eine Crowdfunding-Plattform In...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 19.09.2025 19:30
    dieBÜHNE: Die verborgene Sprache der Natur
  • 25.09.2025 12:30
    Fachtagung Urbane Waldgärten, Berlin 2025
  • 28.09.2025 15:00
    Einführung Naturgestützte Therapie
  • 30.09.2025 13:00
    Webinar: Healthy and Biodiverse Edible Cities | Lunch Talk #18
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0