Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Der Gemeinschaftsgarten des Collegium Academicum in Heidelberg

Garten CAEine Gruppe des selbstverwalteten Wohnheims „Collegium Academicum“ startete im Sommer 2021 mit einer Permakultur-Workshopreihe und dem Bau erster Beete den Aufbau eines offenen Gemeinschaftsgartens.
Gemeinschaft, Offenheit, Basisdemokratie und Nachhaltigkeit sind fest im Leitbild des Heidelberger Wohnprojekts verankert. Sie wollen mit ihren Aktivitäten in den Stadtteil wirken und verstehen den Garten als Begegnungsort für Bewohner*innen und Nachbarschaft. Der Garten erstreckt sich auf Freiflächen um das Gebäude herum, den Innenhof und das Dach. Sogar einen Teich gibt es. Große Teile des Gartens werden peu à peu rollstuhlgerecht zugänglich gemacht. Totholzzäune und Beerenhecken begrenzen den Gartenraum.

Die 20-köpfige Gartengruppe ist dabei, den Garten um vier neue Hochbeete aus recycelten Materialien zu erweitert. Die Hochbeete sind mit Ollas (Tontöpfe) ausgestattet, die eine Bewässerung mit geringem Wasserverlust ermöglichen sollen. Eine Pergola wird gebaut, und die Beschilderung der Beete und Pflanzen steht an.
In Workshops werden die Prinzipien der Permakultur vermittelt und praktisch umgesetzt. Soweit wie möglich stammen alle Materialien aus der Region.

Eintrag des Gartens im bundesweiten Netzwerk
Collegium Academicum

25.03.2025

Die Essbare Straße: 200 Hochbeete im öffentlichen Straßenraum

essbareStrasseDie Verhandlungen mit der Verwaltung waren langwierig, eine Genehmigung zu bekommen war an viele Auflagen geknüpft. Sie haben sich nicht entmutigen lassen, und seit Herbst 2022 wächst in Berlin-Wedding ein Gemeinschaftsgarten auf einer (autofreien) Straße. Gestartet hat die Gruppe mit 15 Hochbeeten, demnächst werden es 200 sein. Der Garten befindet sich auf dem Mittelstreifen der Straße, dem sogenannten „Straßenbegleitgrün“, mitten im öffentlichen Raum.
Alle können mitgärtnern, wer auch ernten möchte, wird Vereinsmitglied. Als Mitglied kann man eigene Beete bewirtschaften und kümmert sich um die Gemeinschaftsbeete oder die Wildblumenwiese.
Die Gärtner*innen im Alter von sieben bis vierundachtzig Jahren kommen hauptsächlich aus der direkten Nachbarschaft, viele können aus ihren Wohnungen auf den Garten schauen. Die Gemeinschaft trifft sich regelmäßig ein Mal pro Woche. Da das Interesse an dem Projekt stetig wächst, wird es bald zwei Gartentage pro Woche geben.
„Fremderntende“ – vor allen Dingen ältere Frauen – werden freundlich angesprochen und zum Mitgärtnern eingeladen, verschiedene Beschilderungen und das Anpflanzen von unbekannten Sorten werden erprobt.
Der Nutzungsvertrag wurde gerade bis Ende 2027 verlängert, ebenso die Finanzierung über das Quartiersmanagement Brunnenviertel den weiteren Aufbau und die Koordination.

Präsentationsfolien zur Vorstellung des Gartens im Netzwerk-Austauschabend (20.03.2025)
Website des Gartens

18.03.2025

Hacking Politics in Braunschweig

HackzeugkastenAm 9. März fand im Nachhaltigkeitszentrum in Braunschweig der Workshop Hacking Politics von Norbert Rost statt. Zu Gast waren Aktive aus Braunschweiger Gemeinschaftsgärten wie dem Stadtgarten Bebelhof und dem Ludwigsgarten sowie anderen ökologisch an Nachhaltigkeit orientierten Initiativen, z.B. Transition Town, Gemeinwohlökonomie oder Greenpeace. Versammelt sind die Gemeinschaftsgärten der Stadt im Gartennetzwerk Braunschweig.

Im Mittelpunkt des "Hacking Politics"-Ansatzes stehen vier Paragrafen, um mit den eigenen Anliegen möglichst wirksam in politische Realisierungsvorhaben einzudringen:

§1. Analysiere das System:
Beobachte es, nimm es auseinander und setze es wieder zusammen, versuche, seine Funktionsweise zu verstehen!
§2. Provoziere das System:
Sende ihm Signale, interagiere mit ihm, beobachte seine Reaktionen, um es besser zu verstehen, lerne aus deinen Ergebnissen!
§3. Verbessere deinen Hackzeugkasten:
Manche Hackzeuge wirken besser als andere, variiere sie, beobachte, wie andere hacken, lehre den Nachwuchs, lerne vom Nachwuchs!
§4. sei bereit für (System-)Veränderungen!

In Arbeitsgruppen wurden die drängendsten Anliegen der Teilnehmer*innen konkretisiert und in Formulierungen für einen Stadtratsantrag übersetzt. Selbst Stadtratsanträge vorzubereiten und gezielt in den Stadtrat einzuspeisen, kann eine sehr wirksame Strategie sein, um gezielt auf die lokale Politik einzuwirken.

Zwei Arbeitsgruppen probierten KI-Anwendungen für die Ausformulierung der Anliegen aus. Die Ergebnisse waren so gut, dass der "Hackzeugkasten" von Norbert Rost ein neues Werkzeug erhält.

Input von Norbert Rost (PDF)
Webinare mit Norbert Rost sind im Praxiswissen "Verwaltung und Kommunalpolitik" zu finden

 

 

04.03.2025

NEU: Onlinekurs: Wie gründe ich einen Gemeinschaftsgarten?

entwurfselbstlernkurs 15a852be3584be4d26e7ead765e0c5fcWir haben auf der Grundlage des Praxiswissens einen Online-Selbstlernkurs erstellt: Einen Gemeinschaftsgarten gründen: von der Idee zum Projekt.
Der Onlinekurs bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Dimensionen des Gemeinschaftsgärtnerns und vermittelt grundlegende Kompetenzen, die für die Gründung eines eigenen Gartenprojekts hilfreich sind. Von der ersten Idee über den Austausch mit erfahrenen Gemeinschaftsgärtner*innen zu einem Konzept, das den Bedürfnissen der Mitwirkenden entspricht, bis zur Gestaltung und Eröffnung eines (interkulturellen) Gemeinschaftsgartens – der Kurs ist eine individuelle Lernreise, die von zahlreichen Anschauungsbeispielen, Praxistipps sowie interaktiven Quizfragen begleitet wird. Der Kurs basiert auf dem über viele Jahre zusammengetragenen Wissen und den Erfahrungen der Akteur*innen, die sich für mehr Grün in den Städten und für mehr kommerzfreie Räume zum Selbermachen engagieren.

Direkt zum Kurs

26.02.2025

Das siebte Saatgut-Festival in München

OeBZ SaatgutEndlich konnte es wieder stattfinden. Das Saatgut-Festival im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) ging 2025 in die siebte Runde. Die stets gut besuchte Veranstaltung ist eine Mischung aus Vorträgen, Ständen von Anbietern samenfester Kultursorten und einer großen Tauschbörse für eigenes Saatgut von privat zu privat.
In den Vorträgen standen Themen wie klimafreundliches Gärtnern auf kleinen Flächen, die Bedeutung samenfester Kultursorten und Informationen zur Samengärtnerei für den Eigengebrauch auf dem Programm. Die Referent*innen gaben praxisnah viel Wissen weiter. Informationen zur Förderung der biologischen Vielfalt und aktuelle rechtliche Entwicklungen in der Saatgutvermehrung rundeten das Programm ab.

Am Stand des Projekts Bohnenvielfalt am ÖBZ konnten die Besucher*innen Bohnenpatenschaften übernehmen. Die vielen Sorten müssen regelmäßig angebaut werden, um sie erhalten zu können. Hierfür werden auch immer wieder interessierte Gärtner*innen als private Vermehrer*innen gesucht. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Festival wurde vom Münchner Umwelt-Zentrum im ÖBZ und dem Verein für Nutzpflanzenvielfalt gemeinsam organisiert.

Ihr wollt selber Saatgut vermehren? In unserem Praxiswissen „Saatgut und Pflanzen vermehren“ findet ihr viele Informationen.

Mehr Informationen zum Saatgut-Festival

Seite 7 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

News

  • 28.10.2025
    Der Verein – das unbekannte Wesen kennenlernen
    huettigDer Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
  • 21.10.2025
    Artenschutz in der Stadt: das Fürther Altstadtgärtla
    Fuerth AltstadtgIn Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
  • 14.10.2025
    Berlin gärtnert! – Neue Plattform ist online
    BerlingaertnertMit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Interkultureller Garten Ubuntu, Braunschweig
  • Hortus di Monaco - Mitmachgarten Neuperlach, München
  • Gemeinschaftsgarten GemüseTräume, Bruchhausen-Vilsen
  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Der Interkulturellen Garten Taufkirchen, ein Gartenprojekt mit 80 individuellen Parzellen und Gemein...
Neuer Kommentar in Wasser
Kluge Wassernutzung zwischen Trockenheit und Starkregen: Der taschenGarten 2026 ist erschienen und ...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Anbaulösungen für mehr Gemüse vom Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin: Im Rahmen des Förderprojekt...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Hilfreiche Unterlagen: Hier verlinken wir einige der Unterlagen, die der Vereinsexperte Dr. Christo...
Neuer Kommentar in Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik
Gartenbauamt einfach mal nach Unterstützung fragen Die Koordinatorin des Marstallgartens in Karlsru...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 30.10.2025 09:30
    Aktionstage Uhlbacher Allmenden (Stuttgart)
  • 31.10.2025
    Last Call für den Solawi-Hackathon in Niederkaufungen (31.10.–2.11.)
  • 04.11.2025
    Fachtag: Wie werden Gemeinschaftsgärten zukunftsfähig?
  • 06.11.2025 19:00
    Webinar: Viel Gemüse auf kleiner Fläche – Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0