Pflanzen brauchen Wasser. Bei der Planung eines Gemeinschaftsgartens wird es aufgrund klimatischer Veränderungen immer wichtiger, über Möglichkeiten des Wasserspeicherns und -sparens nachzudenken. Vor allen Dingen den Verbrauch von (Trink-)Wasser wollen viele Gemeinschaftsgärtner*innen reduzieren.
Die zweiteilige Webinar-Reihe „Wasser – ein kostbares Gut“ setzt hier an. Teil 1 vermittelt Anregungen zum Selberbauen von und zum Experimentieren mit Wassertanks in Hochbeeten und anderen Pflanzgefäßen. In Teil 2 werden Methoden vorgestellt, mit denen Regenwasser besser im Boden gespeichert werden kann. Es geht um Mulchen, Pflanzenauswahl und verschiedene Anbausysteme. Einblicke in Techniken der Bodenmodellierung sollen ermutigen, sich mit Möglichkeiten der Tiefenwasserspeicherung im Boden zu beschäftigen.
Weitere Webinare und andere Informationen zum Thema Wasser sind in der Praxissammlung zusammengestellt.
In Gemeinschaftsgärten spielt die Qualität der Erde, in die gepflanzt wird, eine große Rolle. Viele Gärtner*innen versuchen, den Boden zu verbessern und nachhaltig gesund und fruchtbar zu halten. So wird in fast allen Gärten auf die eine oder andere Weise kompostiert. Zusammen mit den Expert*innen von BodenschätzeN machten sich Gemeinschaftsgärtner*innen Ende September in Berlin daran, mehr zu erfahren.Die klassische 3-Kammer Kompostmiete, Heißrotte, Bokashi-Methode und Wurmkompost standen im Mittelpunkt des Workshops. Schnell wurde klar: Die Art der Kompostierung, die am besten zum eigenen Projekt passt hängt u.a. mit folgenden Faktoren zusammen: Wird hauptsächlich Grünschnitt, Laub oder Biogut kompostiert, große oder kleine Mengen, einmalig oder laufend und wieviel Platz ist da?
Noch bis Ende Oktober findet jeden Dienstag der Komposttag von BodenschätzeN an einer eigenen, großen Kompoststation auf der Fläche des neuen St. Jakobi Friedhofs in Neukölln statt.
Wer mehr über Kompostierung wissen möchte, findet in der „Praxissammlung Kompost“ u.a. interessante Webinare zum Thema.
Mitten in der Bremer Neustadt ist ein Platz entsiegelt worden. Nachbar*innen bauten zunächst auf dem betonierten, ungenutzten Lucie-Flechtmann-Platz in der Bremer Neustadt den Gemeinschaftsgarten "Ab geht die Lucie" auf. Sie beantragten die Umgestaltung zu einem grünen Ort der Begegnung, gründeten einen Verein und starteten im Sommer 2013 in ihre erste Gartensaison. Es fanden Konzerte, Flohmärkte und Vorträge statt und auch ein Garten-Café gab es schon. 2018 war es denn soweit und der Platz wurde tatsächlich entsiegelt!
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Stadtgartens laden die „Lucies“ zu einem Festival mit einem vielseitigen Programm ein. Gestartet wird mit einem Nachbarschaftsessen, es gibt Workshops u.a. zu Stadtentwicklung und Drogenpolitik, aber auch zu Gartenthemen. Ein Bühnenprogramm und ein Flohmarkt runden das Festival-Wochenende ab.
Weitere Informationen zu "Ab geht die Lucie" und dem Festival
Derzeit dient der Campus Dammweg als Experimentierfeld für die Erprobung von Ideen, wie ein „Haus des Gärtnerns“ für die Gemeinschaftsgärten in Berlin aussehen könnte.
Campus Dammweg, ein ehemaliger Schulgarten auf 18.000 m², hat Innen- und Außenklassenzimmern, eine Küche, Gemüse- und Kräuterbeete und eine offene Holzwerkstatt. Ein Gewächshaus wird gärtnerisch genutzt, das zweite bietet viel Platz für verschiedene Aktivitäten.
Lastenfahrrad, Häcksler, Gartengeräte, Grill, Bänke und Tische und Holzbearbeitungswerkzeuge können ausgeliehen werden. Eine Saatgutbibliothek wird gerade aufgebaut, die gemeinsame Anzucht von Setzlingen wird diskutiert.
Workshops und Gartentreffen von Gemeinschaftsgartengruppen aus ganz Berlin können hier stattfinden..
Schon jetzt nutzen verschiedene Gruppen aus der Nachbarschaft die Möglichkeiten, es wird gemeinsam gegärtnert, gekocht und eingemacht, Kräutermedizin wird hergestellt.
Geöffnet ist Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14 bis 20 Uhr.
Zum Flyer.
Neuste Kommentare