Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Knollen & Co: immer mehr Gemeinschaftsgärten

KundCKnollen & Co e.V. aus Freising gründetet sich 2015 als Gemeinschaftsgartenverein mit dem Ziel, ökologisch lokale und saisonale Lebensmittel zu produzieren und Wissen dazu auszutauschen. Der erste Garten fand gleich viel Anklang, dem Verein wurden daraufhin immer wieder Grundstücke angeboten. Inzwischen befinden sich drei Gemeinschaftsgärten, eine Streuobstwiese und ein Grundstück mit Werkstatt, Küche und Veranstaltungsraum unter dem Dach der Knollen. Die Gärten werden größtenteils gemeinschaftlich genutzt, in einem der Gärten gibt es auch individuelle Beete, die hauptsächlich von Freund*innengruppen bewirtschaftet werden.
Um die Streuobstwiese kümmert Knollen & Co sich in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverein. Knollen Mitglieder bekommen in Baumschnittkursen das Rüstzeug dafür. Diese Kurse sind auch für weitere Interessierte offen.
Das jüngste Projekt von Knollen & Co ist der Sudetengarten. Der Garten mit mehreren Hütten bietet eine Werkstatt für Bau- und Reparaturprojekte, eine gut ausgestattete Küche, einen großen Veranstaltungsraum, fließendes Wasser und Strom.
Die Knollen bieten jedes Jahr Führungen, Vorträge und Workshops zu Umweltbildung und naturnahmen Gärtnern an und kooperieren mit Schulen und der Lebenshilfe.
Wer sich engagieren möchte, kann das auch in einer der Arbeitsgruppen jenseits des Gärtnerns tun, z.B. in der Öffentlichkeitsarbeit, IT oder in Projekten.

Website
Instagram

 

11.09.2024

Ein Wochenende im Paradies: Das Urban Gardening Sommercamp 2024

SC2024Der Garten Eden gilt als Paradies auf Erden und als unerreichbarer Sehnsuchtsort. Seitdem der Mensch aus dem Paradies vertrieben wurde, sucht er vergeblich nach einem solchen Eldorado der Glückseligkeit.
Kindern wird nachgesagt, dass sie die Welt auf eine aufgeschlossene Weise betrachten – mit Kinderaugen eben. So begab es sich einst im Aprikosengarten in Dresden, dass der kleine Malte seinem gleichaltrigen Freund Henri einen besonders schönen Ort in ebenjenem Garten zeigen wollte, den er schon kannte. Henri war zum ersten Mal im Aprikosengarten. Malte nahm ihn an die Hand und führte ihn zu dieser Stelle. Voller Freude und ganz aus dem Häuschen rannte Henri zu den Erwachsenen zurück und rief seiner Mutter zu: „Mama, Mama, du musst unbedingt mitkommen, da hinten ist das Paradies.“ Die beiden Kinder haben das Paradies entdeckt. Es war längst da.
Mit dieser hier ausgeschmückten Geschichte eröffnete Claudia Petersen vom Ernährungsrat der Lokalen Agenda Dresden ihr Statement auf der eröffnenden Fishbowl-Diskussion.

Vom 30. August bis 1. September 2024 fand in der Alten Gärtnerei Dresden das von der anstiftung veranstaltete Urban-Gardening-Sommercamp statt. Bei strahlendem Sonnenschein gehe ich durch eine schmale Gartentür und befinde mich augenblicklich in einem Naschgarten, die Pforte zu einem knapp ein Hektar großen Paradies inmitten einer alten Arbeiterwohnsiedlung in Pieschen. Unter den zahlreichen Schatten spenden Bäumen verteilen sich überall kleine Sitzgelegenheiten mit Tischen und Stühlen. Der Garten erfüllt viele Zwecke und befriedigt unterschiedliche Bedürfnisse.

Weiterlesen

 

02.09.2024

Kulturgespräch zu urbanen Gärten mit Christa Müller

Interview CMIm SR2 Kulturradio spricht die Soziologin Christa Müller über kleinbäuerliche Landwirtschaft, Stadtökologie und die Perspektive der anstiftung auf das Gärtnern in der Stadt.

> Hier hören.

 

 

 

 

 

30.08.2024

Urban-Gardening-Sommercamp in Dresden

SC JETZTAm 30.08. geht es los: das Urban-Gardening-Sommercamp 2024 startet in der Alten Gärtnerei der Ufer-Projekte in Dresden-Pieschen. Gemeinschaftsgärtner*innen aus ganz Deutschland treffen sich das Wochenende zum Diskutieren und Austauschen, gemeinsamen Lernen, Beraten und Vernetzen.
Im Programm sind über 20 Workshops, die alle aus dem Kreis der Teilnehmer*innen kommen. Darunter sind Praxiseinheiten wie Obstbaumschnitt, Wurmkompost, die Verwendung von Wildpflanzen und Malen mit Naturfarben. Projekte wie „Essbare Straße“ und „Urban Gardening geht aufs Land“ werden vorgestellt. Erfahrungen mit Flächenkonflikten und dem Aufbau lokaler Gartennetzwerke werden geteilt. Auch Wissenschaftler*innen nehmen am Sommercamp teil und stellen praxisrelevante Ergebnisse ihrer Forschungen zur Diskussion, wie Düngen mit Urin und Ernteerhebung in Gemeinschaftsgärten.
Das freie, lokale Radio coloRadio begleitet das Sommercamp und bietet auch Radio-Workshops an.
Gesendet wird auf UKW 99,3 und 98,4 MHz und über DAB+.


Das Sommercamp-Programm

23.08.2024

Klimaanpassung selber machen: Entsiegelung

Webinar3 Klimaanpassung selbstgemachtViele Kommunen suchen nach Möglichkeiten, sich an den Klimawandel anzupassen.
Aber auch Bürger*innen können selber in der eigenen Nachbarschaft aktiv werden. Das UfU (Unabhängiges Institut für Umweltfragen) stellt Möglichkeiten vor, die sich vor der eignen Haustür umsetzen lassen. DIY-Anleitungen zum Bau von beispielsweise Regenspeichern- oder Bänken, Baumscheiben und Verdunstungsbeeten findet man auf der Projekt-Website.

Ein wichtiges Thema auch für Gemeinschaftsgärten ist die Entsiegelung. Im öffentlichen Raum kann es da Nutzungskonflikte geben, oft trifft man auf Altlasten oder auch Leitungen im Boden. Was ist für Bürger*innen möglich und wie können Entsiegelungsprojekte angegangen werden?
Das UfU-Webinar „Bürger- und zivilgesellschaftlich angestoßene Entsiegelung im öffentlichen Raum“ am 02.09.2024 lässt Akteur*innen aus drei Projekten zu Wort kommen, die sich schon auf den Weg gemacht haben. Im Webinar bekommen die Teilnehmer*innen Werkzeuge an die Hand, um selbst aktiv zu werden.

Weitere Informationen und Anmeldung

Seite 12 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • Weiter
  • Ende

News

  • 21.10.2025
    Artenschutz in der Stadt: das Fürther Altstadtgärtla
    Fuerth AltstadtgIn Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
  • 14.10.2025
    Berlin gärtnert! – Neue Plattform ist online
    BerlingaertnertMit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
  • 07.10.2025
    Färberpflanzen in Gemeinschaftsgärten nutzen
    WurmFarbBereits in der Antike wurden für die Erzeugung natürlicher Farbstoffe Färberpflanzen angebaut. Färberpflanzen wachsen überall, man muss sie nur erkennen. In einigen Gemeinschaftsgärten werden extra...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Interkultureller Garten Ubuntu, Braunschweig
  • Hortus di Monaco - Mitmachgarten Neuperlach, München
  • Gemeinschaftsgarten GemüseTräume, Bruchhausen-Vilsen
  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Der Interkulturellen Garten Taufkirchen, ein Gartenprojekt mit 80 individuellen Parzellen und Gemein...
Neuer Kommentar in Wasser
Kluge Wassernutzung zwischen Trockenheit und Starkregen: Der taschenGarten 2026 ist erschienen und ...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Anbaulösungen für mehr Gemüse vom Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin: Im Rahmen des Förderprojekt...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Hilfreiche Unterlagen: Hier verlinken wir einige der Unterlagen, die der Vereinsexperte Dr. Christo...
Neuer Kommentar in Im Dialog mit Verwaltung und Kommunalpolitik
Gartenbauamt einfach mal nach Unterstützung fragen Die Koordinatorin des Marstallgartens in Karlsru...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 30.10.2025 09:30
    Aktionstage Uhlbacher Allmenden (Stuttgart)
  • 31.10.2025
    Last Call für den Solawi-Hackathon in Niederkaufungen (31.10.–2.11.)
  • 04.11.2025
    Fachtag: Wie werden Gemeinschaftsgärten zukunftsfähig?
  • 06.11.2025 19:00
    Webinar: Viel Gemüse auf kleiner Fläche – Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0