Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Biodiversität ins Quartier

BioDivHub LogoMünchner Gemeinschaftsgärten sind der Ausgangspunkt für das Projekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“. In den Gärten werden biodiversitätsfördernde gärtnerische Maßnahmen erforscht, bewertet, weiterentwickelt und implementiert – und in die umliegenden Quartiere getragen.

Das Motto des Projektes lautet "Der Garten wächst ins Quartier". Dazu werden in vier Münchner Modellquartieren sogenannte BioDivHubs eingerichtet, in denen sich die Menschen im Quartier informieren und an einer Vielzahl von Mitmach-, Beratungs- und Bildungsangeboten teilnehmen können.

Weitere relevante Stadtakteure sollen in die Projektaktivitäten eingebunden werden, um die Ergebnisse zu verbreiten und strukturell zu verankern.

Fünf Organisationen bringen ihre Expertisen und Kompetenzen in das Projekt ein: die Technische Universität München, das Münchner Umwelt-Zentrum, Green City, die BürgerStiftung München und das Museum für Naturkunde Berlin.

Einen Einblick in die Planungen gibt es auf der Webiste von Green City.

 

15.02.2024

Mitmachen bei der Essbaren Stadt Waldkirch

WaldkirchenInspiriert durch die Essbare Stadt Andernach fand sich 2013 in Waldkirch bei Freiburg eine engagierte Gruppe, die auch ihre Stadt essbar machen wollte. Stadtratsversammlung, Oberbürgermeister und zuständige Verwaltungsmitarbeiter waren schnell überzeugt. Die „Elzbeete“ entstanden. 2016 kam der Mit-Mach-Garten dazu. Die Ideen, einen Gemeinschaftsgarten als Teil eines neu entstehenden Parks anzulegen, wurde aus 300 Vorschlägen zur Umnutzung eines Schwimmbadgeländes mit ausgewählt.
Auf 1000m² entstand ein offenes Gartenprojekt, in dem eine Vielzahl an essbaren Pflanzen und Heilkräutern wächst. Die Gruppe legt großen Wert auf Biodiversität und klimaangepasstes Gärtnern. Sie kompostiert, nutzt Terra Preta und experimentiert mit Ollas. Der Mit-Mach-Garten wirkt auch als Schau- und Lerngarten.
Der Garten ist ein wichtiger Treffpunkt für viele verschiedene Menschen geworden, die Kerngruppe ist dabei recht klein und teilt sich die Verantwortlichkeiten.

Website Essbare Stadt Waldkirch
Jubiläumsfilm „10 Jahre Essbare Stadt Waldkirch“ (YouTube)

07.02.2024

Tagung: Die Stadt ist unser Garten

anstiftung Teserbild Stadt Garten blogkleinDie anstiftung lädt herzlich zur Tagung „Die Stadt ist unser Garten“ ein - 24. bis 26. Mai 2024 in der Ev. Akademie Tutzing am Starnberger See (südlich von München).

Um die Jahrtausendwende entstand in Deutschland eine neue urbane Gartenbewegung. Nach und nach entwickeln sich seitdem grüne, lebensfreundliche, offene Orte für alle, an denen demokratische Teilhabe praktisch und das Verhältnis von Stadt und Natur neu verhandelt wird.

Inzwischen haben sich rund 1.000 Projekte dem bundesweiten Netzwerk Urbane Gärten angeschlossen. Die Gemeinschaftsgärtner*innen entsiegeln betonierte Flächen, kooperieren mit Museen, Theatern und Bibliotheken ebenso wie mit Universitäten, Unterkünften für Geflüchtete oder Friedhofsverwaltungen.

Für uns der richtige Zeitpunkt, um jetzt mit „Unterwegs in die Stadt der Zukunft“ ein umfassendes und mit viel Herzblut gemachtes Buch zu publizieren und auch 15 Jahre nach der ersten Tagung erneut einen gemeinsamen Blick auf den Stand der (Garten)Dinge zu werfen. Denn längst sind die Projekte auch eingebunden in städtische Governance-Prozesse und Klimakrisenpolitik. Heute, in Zeiten multipler Krisen, wollen wir diskutieren, wie sich die Vision der Anfangszeit verwirklicht, vor welche Herausforderungen die Gartenbewegung gestellt ist, welche Diskurse sie inspiriert und wie sie weiter ausstrahlen kann.

Programm (PDF)
Anmeldung

 

31.01.2024

Wassermanagement im Gemeinschaftsgarten

WassermanagementWie können Gemeinschaftsgärten sparsamer bewässert werden, welche Möglichkeiten der Speicherung gibt es?
Informationen zur Regenwassernutzung, zum Boden- und Humusaufbau, zu wassersparenden Beetformen oder auch Bewässerungssystemen sind vielzählig zu finden. Wie können diese Ansätze systematisch und mit möglichst geringem Aufwand zusammengeführt werden?
Teresa Bachmaier vom Gemeinschaftsgarten NeuLand stellt im Webinar "Wassermanagement mit System" vor, wie ein Konzept für den eigenen Gemeinschaftsgarten in vier Schritten entwickelt werden kann.

1) Erfragt zunächst die Interessen der Gartengemeinschaft und definiert das Ziel
2) Erfasst die Ausgangsbedingungen
3) Identifiziert die Verbesserungsmöglichkeiten
4) Strukturiert die Umsetzung

Videomitschnitt und Präsentationsfolien mit Wassernutzungskonzept für den Gemeinschaftsgarten NeuLand e.V.
Masterarbeit "Klimaresiliente Wassernutzung in Städten am Beispiel des Gemeinschaftsgartens NeuLand e.V." (PDF)
Praxiswissen Wasser

 

 

.

22.01.2024

Gemeinschaftsgärten ins Haus der Statistik Berlin!

hdSDas Haus der Statistik in Berlin ist auf dem Weg zu einem selbstverwalteten Ort des gesellschaftlichen Wandels. Eine Gruppe Gemeinschaftsgärtner*innen in Berlin hat sich für einen Netzwerk-Raum beworben und mit dieser Idee überzeugt. Die Gemeinschaftsgärtner*innen haben nun die einmalige Chance, einen günstigen und zentral gelegenen Raum zu nutzen – für die Netzwerkarbeit der Gemeinschaftsgarten-Bewegung, und um an nachhaltigen Lösungen für eine lebenswerte Stadt zu arbeiten.
Das Haus der Statistik bietet dafür einen idealen „Nährboden“, denn nach Abschluss der aktuellen Sanierung wird es zum Zentrum für eine sozial-ökologische Transformation. Gemeinsam mit den anderen Projekten und Initiativen will das "Kollektiv der Gemeinschaftsgärtner*innen" daran mitarbeiten, die „Stadt anders zu machen“. Passend zum Namen der Trägergenossenschaft "Andersmachen e.G."

Für dieses Vorhaben suchen die Aktivist*innen einerseits noch mehr Mitstreiter*innen aus den Gemeinschaftsgärten, zum anderen auch Spenden für den notwendigen Genossenschaftsanteil. Eine erste Anzahlung soll noch im Januar geleistet werden.

Netzwerk Urbane Gärten Berlin
Zum Spendenaufruf (PDF)

 

Seite 14 von 48

  • Start
  • Zurück
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • Weiter
  • Ende

News

  • 10.06.2025
    Gemeinsam Gärtnern an bayerischen Volkshochschulen
    LogoVHSDer Bayerische Volkshochschulverband organisiert Fortbildungen für Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen von Volkshochschulen. Dieses Jahr hat der Verband das Thema Urban Gardening aufgegriffen. Ziel ist es,...
  • 03.06.2025
    Imkern mit der Bienenkugel im Dachauer Wurzelgarten
    WurzelgartenDer Wurzelgarten in Dachau ist ein Interkultureller Garten. 36 Pächterfamilien, rund 100 Menschen, nutzen den Garten sehr regelmäßig. Die 2400m² große Fläche wird von einem Landwirt gepachtet und liegt zentral in...
  • 27.05.2025
    Viel mehr als Gärtnern: der Planetengarten in Halle
    PlanetenDas Planetenviertel in Halle Trotha hat seit Anfang 2023 einen Mitmach-Ort für alle. Der Planetengarten bietet auf rund 3000m² eine Menge Gestaltungsraum. Aktive vom Gut Alaune haben das Projekt zusammen mit der...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Tausch-Garten, Dortmund
  • Kappelagarten im Rednitzgrund, Nürnberg
  • BioGarten Holzkirchen
  • Gartenprojekt der Flüchtlingshilfe am Begegnungszentrum Merklinde, Castrop-Rauxel
  • Gemeinschaftsgärtnern im Dorschberg Zentrum, Wörth am Rhein
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Im Oktober 2025 endet der Support für Windows 10, Das könnte für viele ältere Rechner zum Problem w...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Mikroförderung für Projekte in Ostdeutschland: „Zukunftswege Ost“ ist eine Gemeinschaftsinitiative v...
Neuer Kommentar in Interkulturelle Gärten/Gemeinschaftsgärtnern mit Geflüchteten
Für neu geplante Projekte könnte diese BAMF-Ausschreibung von Fördermitteln interessant sein Weitere...
Neuer Kommentar in Nützlinge und Bienen
Nisthilfen für Wildbienen Die Stiftung Natutschutz erklärt hier, auf was zu achten ist...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Förderung urbaner Waldgärten als "Naturoasen" im AKtionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz" wieder mö...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 25.06.2025 11:00
    Webinar: Pro bono Rechtsberatung für Non-Profits
  • 27.06.2025
    Gemeinsam im Grünen - Sommer Festival 2025 bei JANUN Göttingen
  • 27.06.2025 16:00
    Seminar: Die (extreme) Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus
  • 27.06.2025 18:00
    Tagung "Solidarische Gärten, solidarische Ernte"
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0