Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

1000 Gemeinschaftsgärten im bundesweiten Netzwerk

1000 GärtenDas Netzwerk ist weitergewachsen. 1000 Gartenprojekte sind inzwischen Teil des bundesweiten Gemeinschaftsgarten-Netzwerks! Die Vielfalt der Gärten ist groß. Sie variieren beispielsweise in Anzahl und Zusammensetzung der Gärtner*innen, Größe und Beschaffenheit der Flächen, Organisationsform und Einbindung in die Nachbarschaft. Auch die gärtnerischen Praktiken sind divers.
Manche Gärten haben spezielle Ziele wie Umweltbildung, Förderung der Biodiversität oder Klimaschutz. Inter- und Transkulturellen Gärten sind ebenso Teil des Netzwerks wie andere Formen von Gemeinschaftsgärten
Viele Gärten befinden sich in den Städten, doch entstehen immer mehr auch in kleineren Kommunen und Dörfern.

Die neusten Gärten im Netzwerk sind auf dieser Seite in der rechten Spalte unter den News zu finden. Ein Überblick mit Karte, kurzen Selbstbeschreibungen der Gärten und Kontaktmöglichkeiten findet sich hier.

Falls ein Gemeinschaftsgarten noch nicht dabei ist, kann dieser hier eingetragen werden. Aktualisiert werden können Einträge hier.

09.07.2024

Gemeinschaftlich Gärtnern mit geflüchteten Menschen als Methode der Sozialen Arbeit

Begegnungsraum AUgsburgIn Augsburg wächst im Vorgarten einer Unterkunft für geflüchtete Menschen ein Gemeinschaftsgarten. Das Projekt ist seit dem Sommersemester 2023 Teil des Studiengangs Soziale Arbeit an der Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Augsburg. Die Wohneinrichtung liegt in unmittelbarer Nähe des Campus.
Die Idee dahinter: Gemeinschaftsgärten können als Methode der Sozialen Arbeit genutzt werden. Sie haben das Potential, Orte der Begegnung und Bildung zu sein, an denen sozialpädagogische, ökologische und soziale Aspekte miteinander verknüpft werden können. Studierende und geflüchtete Menschen arbeiten gemeinsam in dem Garten, lernen mit- und voneinander, Sprachkenntnisse können verbessert werden.
Der Garten dient als Ort für Projekte der Studierenden, darunter ein Terrabionik-Beet (ein innovatives Anbauverfahren mit einem in sich geschlossenen Wasser- und Nährstoffkreislauf), ein Wurmkompost und kleine Solarpanels. Viel Wert wird auf Biodiversität gelegt, und Schilder weisen auf klimagerechtes Gärtnern hin.
Eine weitere Besonderheit des Gartens: Hier sind hauptsächlich Kinder aktiv. Sie haben die Hochbeete gebaut und bemalt und kümmern sich um die Pflanzen.
Mitte Juni stellten die Studierenden und die Kinder den Garten vor.

Auszug aus der Begrüßungsrede des Projektleiters Prof. Dr. Simon Goebel
Weitere Informationen zum Projekt

28.06.2024

Urban-Gardening-Sommercamp: 30.08.-01.09. in Dresden

SC Das Sommercamp findet vom 30.08.-01.09.2024 in Dresden in der Alten Gärtnerei statt. Organisiert wird es von der anstiftung in Kooperation mit UFER-Projekte Dresden e.V.
Das bundesweite Vernetzungstreffen der Gemeinschaftsgärten ermöglicht Austausch, gegenseitige Beratung und gemeinsames Lernen.
Am Freitag, den 30. August, geht es ab ca. 17 Uhr mit lockerem Kennenlernen los, am Abend wird ein Film gezeigt. Das Treffen endet Sonntagmittag. Die Workshops finden Samstag und Sonntag statt. los. Sonntag, den 01.September, enden wir gegen 14 Uhr.

Wir haben Platz für 80 Teilnehmer*innen.

Wer dabei sein will, meldet sich bitte bis zum 08.08.2024 über dieses Formular an. Dort findet ihr noch weitere Details z.B. zur Verpflegung und Übernachtung.

Das Sommercamp lebt von euren (Workshop-)Angeboten.                                        

Die bisher eingegangenen Workshop-Angebote, Vorträge und Diskussions- und Austauschrunden:

-      Kennenlernen des Ortes „Alte Gärtnerei“
-      „Hacking Politics“ – das politische System verstehen, Stadtratsanträge schreiben
-      Pyrolyse-Pflanzenkohle (Terra Preta) selbstgemacht
-      Kompost-Basics in Theorie und Praxis
-      Düngen mit Urin? Vorstellung des Projekts U-Cycle und Beantwortung von Fragen
-      Essbare Wildpflanzen im Alltag verwenden
-      Farbe bekennen: Malen mit Naturfarbe
-      Projektvorstellung: "Die essbare Straße"
-      Nährstoffkreisläufe schließen durch Kompostierung
-      Verstetigung von Gemeinschaftsgärten
-      Lokale Vernetzung und Aufbau von Gemeinschaftsgarten-Netzwerken
-      Filmscreening „Gemeinschaftsgarten-Austausch Paris Berlin“
-      Diskussionsrunde (Fishbowl) zum Thema „Die Rolle der Gemeinschaftsgärten in
       der essbaren Zukunftsstadt“
-      Planungsrecht und Gärten: Probleme, Lösungsstrategien und Änderungsbedarf

Wir freuen uns auf weitere Angebote von euch! Aus euren (weiteren) Angeboten erstellen wir dann das finale Programm.

 

 

 

21.06.2024

Interkultureller Garten Kiel: 10 Jahre Gärtnern in Gemeinschaft

IG Kiel Jubilaeum 2024Seit einem Jahrzehnt trifft sich eine wechselnde bunte Gruppe im Interkulturellen Garten Kiel. Einige sind regelmäßig freitags beim offenen Gartentag und den verschiedenen Workshops dabei, andere nutzen den Garten auch an den anderen Tagen, zum Beispiel um sich um das Gemüse zu kümmern oder sich eine Auszeit im Grünen zu gönnen. Der Garten befindet sich auf einer 1200m² großen Fläche, für die drei ehemalige Kleingartenparzellen in Kiel-Gaarden zusammengelegt wurden. Das Wasser kommt auch heute noch vom Kleingartenverein. Es wird zusammen gegärtnert, gebaut, gekocht und gelernt. Im Winter trifft sich die Gruppe in einer Schule, backt, plant und werkelt zusammen.

Ein besonderes Projekt, das seit Mai 2023 läuft, ist “Erden und Aufblühen”. Die natur- und umweltpädagogischen Angebote wie der Bau von Nisthilfen für Wildbienen, das Sammeln und Verkosten von Wildkräutern oder das Pressen von Apfelsaft begeistern Schüler*innen fünf verschiedener umliegender Schulen und andere Gaardener Kinder und deren Eltern.

Neu in der Planung ist eine offene Gartenwerkstatt für alle Interessierten. Hier werden Pflanzenfarben und Blütendüfte hergestellt, Gartenmöbel gezimmert oder Wissen über Honigbienen weitergegeben.

Ende Mai feierte der Garten mit vielen Gästen sein 10-jähriges Jubiläum und hofft auf weitere 10 Jahre kultureller Vielfalt und gemeinsamen Lernens.

Weitere Informationen zum Garten
Instagram
Facebook
Website

16.06.2024

Die Stadt ist unser Garten!

TagungDie Anfänge der Gemeinschaftsgärten-Community liegen zwei Jahrzehnte zurück. Die ersten Gartenprojekte machten mit damals ungewöhnlichen Gartenformen und Aktionen auf sich aufmerksam. Inzwischen sind rund 1000 Gemeinschaftsgärten Teil des bundesweiten Netzwerks.
Die Gärten sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Sie schaffen grüne, lebensfreundliche und offene Orte für alle. Hier wird demokratische Teilhabe praktisch gelebt und das Verhältnis von Stadt und Natur neu verhandelt.

Die Gemeinschaftsgärten sind mittlerweile auch in städtische Governance-Prozesse und Klimakrisenpolitik eingebunden. Auf der Tagung „Die Stadt ist unser Garten“ (24. - 26.05. 2024, Ev. Akademie Tutzing) wurde diskutiert, wie sich die Vision der Anfangszeit verwirklicht hat, welche Herausforderungen die Gartenbewegung bewältigen muss und wie sie weiterhin inspirieren kann.

Zum Tagungsbericht

Seite 14 von 52

  • Start
  • Zurück
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • Weiter
  • Ende

News

  • 28.10.2025
    Der Verein – das unbekannte Wesen kennenlernen
    huettigDer Vereinsexperte Dr. Christoph Hüttig hat schon vielen Initiativen, Vereinen und Einzelpersonen weitergeholfen. Sein umfangreiches Wissen zu allen Aspekten der Vereinsarbeit hat er auch immer wieder in Workshops...
  • 21.10.2025
    Artenschutz in der Stadt: das Fürther Altstadtgärtla
    Fuerth AltstadtgIn Fürth (Bayern) gibt es seit 2023 einen offenen Gemeinschaftsgarten, der Artenschutz in der Stadt erlebbar macht. Das Gartenteam möchte nicht nur Gemüse und Kräuter anbauen und ernten, sondern...
  • 14.10.2025
    Berlin gärtnert! – Neue Plattform ist online
    BerlingaertnertMit frischem Design und erweitertem Inhalt ist die neue Plattform „Berlin gärtnert!“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt an den Start gegangen. Sie ersetzt die...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Interkultureller Garten Ubuntu, Braunschweig
  • Hortus di Monaco - Mitmachgarten Neuperlach, München
  • Gemeinschaftsgarten GemüseTräume, Bruchhausen-Vilsen
  • Garten der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
  • Kreativgarten Langen
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Unterstützung bei vielen Themen: In der Pro Bono Allianz Deutschland haben sich Organisationen zusam...
Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Der Interkulturellen Garten Taufkirchen, ein Gartenprojekt mit 80 individuellen Parzellen und Gemein...
Neuer Kommentar in Wasser
Kluge Wassernutzung zwischen Trockenheit und Starkregen: Der taschenGarten 2026 ist erschienen und ...
Neuer Kommentar in Selbstbauten
Anbaulösungen für mehr Gemüse vom Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin: Im Rahmen des Förderprojekt...
Neuer Kommentar in Grundlagen Verein und gGmbH
Hilfreiche Unterlagen: Hier verlinken wir einige der Unterlagen, die der Vereinsexperte Dr. Christo...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 04.11.2025
    Fachtag: Wie werden Gemeinschaftsgärten zukunftsfähig?
  • 06.11.2025 19:00
    Webinar: Viel Gemüse auf kleiner Fläche – Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten
  • 14.11.2025
    Symposium "Biodiversität Denken - Vom Verstehen verschiedener Perspektiven zum gemeinsamen Gestalten"
  • 22.11.2025 10:30
    Workshop: Herausforderungen gemeinsam meistern - Verstetigungsmöglichkeiten von Gemeinschaftsgärten
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0