NETZWERK-NEWS

10.03.2022

Eine für alleIn Gruppen ist der Redeanteil und das Setzen von Themen durch die Gruppenmitglieder oft sehr unterschiedlich. Mit einer bestimmten Haltung der Moderator*in und passenden Techniken können alle Stimmen einer Gruppe in einem Treffen hörbar macht. Sven Latzel, der u.a. die Treffen des Gartennetzwerks Nürnberg moderiert, stellt in dem Webinar "Eine*r für alle. Alle für das Ganze" einige davon vor:
Dragon Dreaming,
Art of Hosting,
Deep Democracy und
Liberating Structures

Er zeigt, wie gelungene Moderation dabei hilft, gemeinsame Entscheidungen zu treffen und mit gegensätzlichen Meinungen umzugehen.

Videomitschnitt und die Präsentation des Webinars findet ihr hier

Im Praxisblatt "Partizipative Zusammenarbeit" findet ihr Webinare zum systemischen Konsensieren, kollaborativen Online-Tools und ein anderes zum Thema Moderation

Ein Literaturtipp für alle, die sich für Dragon Dreaming in Gemeinschaftsgärten interessierten: Bachelorarbeit: „Die Vision vom beständigen Gärtnern - Umsetzbarkeit der Projekt-Gestaltungs-Methodik Dragon Dreaming in den urbanen Gemeinschaftsgärten" von Anne Wiedemann https://www.hnee.de/_obj/F26D8C6E-405B-4DDC-A313-DC69515143AE/outline/Bachelorarbeit_AnneWiedemann.pdf


02.03.2022

Bildschirmfoto 2020 10 05 um 11.47.01Ca. einmal im Monat stellen wir in dieser Rubrik die neuen Gemeinschaftsgärten in unserem Netzwerk vor.
Das Gärtnern schafft einen Rahmen für städtische Naturerfahrung, für Selbermachen, für Begegnung und Gemeinschaft und ermöglicht auch weitergehendes Engagement für den Stadtteil. Brachen werden entmüllt und bepflanzt, praktische Lernorte für Kinder entstehen, und neue Impulse für Kulturen der Teilhabe bereichern das Zusammenleben.

Wenn Ihr gerade einen neuen Gemeinschaftsgarten startet oder sich einer in Eurer Nachbarschaft gründet oder Ihr in einem aktiv seid, der noch nicht bei uns im Netzwerk ist, dann freuen wir uns darüber, wenn Ihr hier Infos über das Projekt eintragt.

Neue Gemeinschaftsgärten im Februar 2022


Berlin
The green lab – Urban Gardening

In der Stadtteilbibliothek Gottfried Benn des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf läd der hauseigene Garten nicht nur zum Verweilen ein, sondern auch zum gemeinsamen Gärtnern. Ein paar Hochbeete gibt es schon, andere sollen noch entstehen.

Website: https://www.berlin.de/stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf/bibliotheken/gottfried-benn-bibliothek/maker-space/


Frankfurt
Campus Westend Garten

In Kooperation mit Studierenden der Goethe Universität Frankfurt bewirtschaften die GemüseheldInnen ein kleines Grundstück der Uni, welches aktuell nicht bebaut ist. Market Gardening Beete, ein Mandalabeet mit alten Gemüsesorten und Heilkräutern diverse Obstbäume und ein Waldgarten sind einige der Elemente in diesem Garten

Website: https://gemueseheldinnen-frankfurt.de/#permakulturinseln


Hamburg
Südlinie

In Hamburg-Winterhude setzt sich die Fläche für den Gemeinschafsgarten Südlinie aus drei Kleingartenparzellen zusammen. Diese sind "Keimzelle" für Gemeinschaftsaktivitäten in einem großem Neubaugebiet. Der Garten entsteht in Kooperation mit Kitas und einer Reformschule und wird durch die Loki-Schmidt-Stiftung unterstützt.               



Berlin
Stadtwerk mrzn

Das Stadtwerk mrzn wird zusammen von jungen und ältere Menschen, neue und alteingesessene Nachbar*innen, Initiativen und Vereine gemeinsam mit Handwerker*innen, Architekt*innen und Künstler*innen gestaltet. Sie entwicklen Ideen für Freiflächen, neue Arbeitsperspektiven und gemeinschaftliche Stadtentwicklung. Der Gemeinschaftsgarten ist ein Teil des Gesamtprojekts.

Website: https://www.s27.de/portfolio/stadtwerk-mrzn/



Neu geplante Gemeinschaftsgärten:

Meuchefitz: Gemeinschaftsgarten Meuchefitz

Braunschweig: Quartier:GARTEN

Inzell: Gemeinschaftsgarten Inzell

Flensburg: Grüne Oase Harrisleer Straße

Ludwigsburg: Grün & Blüh'n am Mehrgenerationenhaus, https://www.ludwigsburg.de/nachbarschafft



Lippstadt: Gemeinschaftsgarten
25.02.2022

WertachwieseIn (fast) allen Gemeinschaftsgärten wird nicht nur gegärtnert. Es gibt Bau- und Bienenprojekte, Workshops und andere Veranstaltungen. Die Ernte wird gemeinsam verarbeitet, Gruppen treffen sich, Feste werden gefeiert. Oft gibt es spezielle Mitmach-Möglichkeiten für Schulen oder andere Kindergruppen, ab und an gibt es sogar ein Café.
Nicht immer macht alles die Gartengruppe. Es haben sich Kooperationen bewährt, bei dem der Garten - wenn das möglich und gewünscht ist - als Raum auch für Angebote anderer genutzt werden kann.

Beim Netzwerk-Austauschabend "Viel mehr als gärtnern - Angebotsvielfalt in Gemeinschaftsgärten" standen diese Themen im Mittelpunkt: Welche Angebote gibt es in den Gärten? Wie können Ideen eingebracht werden und wer setzt die Ideen um? Wie wird das begleitet? Welche Kooperationspartner kann man mit ins Boot holen?

Tine Klink, Sprecherin des Arbeitskreises Urbane Gärten Augsburg ist Vorstandmitglied bei der Wertachwiese – Pferseer Gemeinschaftsgarten. Sie stellte den Gemeinschafsgarten mit seinen facettenreichen Nutzungsmöglichkeiten und Projekten vor. Die Wertachwiese ist Versuchs- und Gestaltungsraum, offene Werkstatt, Gemeinschaftserlebnis, Natur- und Lernort.
Tine Klink gab auch die Erfahrungen zum Thema Kommunikation weiter und zeigte auf, wie bei der Wertachwiese alle Gärtner*innen mitgenommen und ermutigt werden, Ideen zu durchdenken und dann umzusetzen.

Die Präsentation von Tine Klink ist hier zu finden.
21.02.2022

thumpIn vielen Gemeinschaftsgärten gibt es Obstbäume oder - sträucher. Das Interesse an diesen Pflanzen ist groß, eine reiche Obsternte ein kollektiver Traum der Gemeinschaftsgärtner*innen. Aber wächst Obst nicht von alleine? Warum werden Bäume und Sträucher beschnitten? Kann durch Schnitt die Fruchtqualität beeinflusst werden?

Es gibt viele Fragen zum Schnitt von Gehölzen. In dem Webinar "Naturnaher Obstbaumschnitt in Gemeinschaftsgärten" wird schnell klar, dass die Gehölze durch Schnitt robuster, gesünder und langlebiger werden.

Nach einer Einführung in die Welt der (Obst)Bäume, erläutert Referent Volker Croy Schnittgrundlagen und Kronenaufbau. Er zeigt Beispiele für Schnitt in Gemeinschaftsgärten und geht auch auf Obststräucher ein. Obstbaumschnitt folgt natürlichen Regeln und kann bei guter Beobachtung von allein erlernt werden, mit richtiger Anleitung reicht schon eine Stunde für die wichtigsten Grundlagen aus.

Videomitschnitt und Folien des Webinars findet ihr hier
10.02.2022

SprechwaldWie kann man einen Waldgarten entwickeln oder kann man den eigenen Gemeinschaftsgarten in einen Waldgarten umwandeln? Wie kann man Partner aus Stadtverwaltungen, Umweltbildungs- oder Naturschutzorganisationen gewinnen und welche Allianzen sind sinnvoll?

Die Expertinnen Dr. Jennifer Schulz und Luisa Gedon vom Projekt "Urbane Waldgärten" an der Universität Potsdam erläutern Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten für gemeinschaftliche Waldgartenprojekte. Die Fragen für die Online-Sprechstunde wurden vorher eingereicht.

Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts "Urbane Waldgärten", gibt es im ersten Teil Informationen zu Flächensuche und Standorteignung, rechtlichen Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten sowie Beteiligung von Interessierten und geeignete Organisationsformen für das Projekts.
Im zweiten Teil stehen das Waldgartendesign in Anbetracht städtischer Gestaltungsanforderungen und die gestalterische und gärtnerische Entwicklung eines Waldgartens im Mittelpunkt. Ein kurzer Exkurs zeigt den Stand des wissenschaftlichen Monitorings auf. Literaturtipps runden den Vortrag ab.


Den Videomitschnitt findet ihr hier
Weitere Informationen zum Thema Waldgärten findet ihr hier
NEWSLETTER bestellen
Immer bestens informiert durch unseren Newsletter!
jubilaeum banner as ug 1090x270 V02