Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Interkultureller Garten Taufkirchen: Vielfalt auf dem Erdbeerfeld

IG TaufSeit 2015 wächst auf einem ehemaligen Erdbeerfeld der Interkulturelle Garten Taufkirchen. Gegründet von engagierten Privatpersonen im Rahmen des Stadtbauprogramms „Soziale Stadt“ hat sich die Gartengemeinschaft von Jahr zu Jahr vergrößert. Menschen aus rund 30 Herkunftsländern bewirtschaften über 80 Parzellen. In der Mitte der 3000m² großen Fläche ist die Allmende des Gartens: ein mit - selbstangebauten Schilf - überdachter Treffpunkt, Platz für gemeinsame Feiern, ein Saatgut- und Pflanzentauschregal und der Geräteschuppen. Auch ein Hochbeet für den Besuch von Schulen wird gemeinsam gepflegt. Die Gemeinde hat eine Wasserleitung verlegt, die IBC-Container speist. Wichtiger ist den Gärtner*innen aber die ausgeklügelte Regenwasseranlage Marke Selbstbau. An etliche Stellen im Garten wird auf die eine oder andere Art kompostiert. Eine weitere Besonderheit sind ein Sandarium für Wildbienen, Starenkästen und Sitzstangen für Greifvögel.
Die Gärtner*innen beteiligen sich am jährlichen Müllsammeltag der Gemeinde und der Garten hat an der Demonstration „Taufkirchen ist bunt. Für Demokratie und Vielfalt“ mitgewirkt. Für bestimmte Projekte bestehen Kooperationen mit VHS, Helferkreis Asyl, Umweltamt und Bürgertreff.

Flyer des Gartens (PDF)
Audiobeitrag (zu den Anfängen des Gartens)

21.03.2024

Citizen-Science-Projekt „U-Cycle“: Gärtner*innen gesucht

U Cycle BildU-Cycle ist ein Citizen-Science-Projekt zur Akzeptanz und Wirkung von urinbasierten Recyclingdüngern. Das Projekt verbindet politische Arbeit mit anwendungsbezogener Forschung und Entwicklung. Nachhaltige und sichere Dünger aus menschlichen Ausscheidungen sind schon lange bekannt und bereits in einigen Nachbarländern zugelassen. In Deutschland steht eine entsprechende Anpassung der Düngemittel- bzw. Abfallverordnung noch aus.

Im Rahmen des Projekts werden Gärtner*innen gesucht, um einen Recyclingdünger aus künstlichem Urin zu testen. Der Dünger wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt. Über zwei Saisons sollen die Wirksamkeit des Düngers erneut überprüft und Faktoren für die Akzeptanz erarbeitet werden.
Im Laufe des Projekts werden Workshops und Sprechstunden angeboten. Themen werden Düngung, Nährstoffrecycling aus Urin und Durchführung des Pflanzversuchs sein. Die Teilnehmenden lernen, die richtige Menge an Dünger (jeder Art) zu berechnen, das Pflanzenwachstum quantitativ zu vergleichen und den pH-Wert und mineralischen Stickstoffgehalt im Boden zu messen. Sie bekommen eine umfassende Gratis-Analyse ihres Beet-Substrats.

Interessierte Gärtner*innen benötigen ca. 2 m² Beetfläche, Interesse an nachhaltiger Düngung und regelmäßig Zeit zur Versuchsbetreuung jeweils von Mai bis Oktober 2024/2025.

Es wird Online-Infoveranstaltungen für interessierte Gärtner*innen geben. Wendet euch bei Interesse per Mail an Florian Schühle: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Vorgängerprojekts „urban cycles“
Das U-Cycle-Projekt ist ein Kooperationsprojekt vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
Es wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

14.03.2024

Umgang mit giftigen Pflanzen im Gemeinschaftsgarten

Webi GiftpflanzeGemeinschaftsgärten befinden sich auf verschiedenartigen Flächen. Die Vielfalt an Pflanzenarten in den Gärten ist groß, das Wissen der Gärtner*innen über die Pflanzen ist unterschiedlich ausgeprägt. Pflanzen weisen eine Reihe von Merkmalen auf; einige produzieren für den Menschen giftige Substanzen. Dennoch können diese (Gift)Pflanzen für das Funktionieren des Ökosystems und den Erhalt der biologischen Vielfalt von Bedeutung sein.
Wie können die Gesundheitsrisiken erkannt und minimiert und die Biodiversität gefördert werden?

Prof. Dr. Monika Egerer (Forschungsgruppe Urbane Produktive Ökosysteme, TU München) und Konrad Bucher (StadtAcker) stellen im Webinar "Umgang mit giftigen Pflanzen im Gemeinschaftsgarten"  Giftpflanzen vor, die oft in Gemeinschaftsgärten vorkommen. Sie erörtern Probleme und Möglichkeiten des Umgangs mit diesen Pflanzen. Sie zeigen, wo man sich erkundigen kann und welche (Bildungs)maßnahmen in den Gärten getroffen werden können.

Videomitschnitt und Präsentationsfolien

 

 

 

07.03.2024

Gemeinschaftsgarten Demmin: praktisch was lernen

Demminer GGImmer öfter werden kleingärtnerisch genutzte Gärten in Demmin (Mecklenburg-Vorpommern) altersbedingt aufgegeben. Junge Menschen suchen nach Möglichkeiten, sich jenseits traditioneller Kleingärten gärtnerisch zu betätigen. Die Lösung: Seit April 2023 wächst in der Innenstadt von Demmin ein Gemeinschaftsgarten für Jung und Alt. Die Initiative dazu stammt vom Demminer Heimatverein. Er kooperiert mit dem Verein Demminer Bürger, der sich in der Flüchtlingshilfe engagiert, sowie dem Kultur- und Bildungsverein T30 e.V.

Acht jahrelang brachliegende Gartenparzellen auf einem Gelände der Bahnlandwirtschaft wurden zusammengelegt und wieder urbar gemacht. Zwei der vorhandenen Lauben wurden repariert. Eine dient nun als Geräteschuppen, die andere als Lager und Schutz vor Regen.

Es gibt individuelle und gemeinschaftliche Beete. Demnächst werden 20 Hochbeete für Senior*innen und Menschen mit Einschränkungen gebaut.
Ein Herzstück des Gartenkonzepts sind Bildungsangebote, die theoretischse Wissen mit praktischer Erfahrung verbinden. Zu den Workshops kommen immer wieder neue Menschen in den Garten.
Auf der großzügigen Gemeinschaftsfläche ist Platz, um gemeinsam zu lernen. Beispielsweise werden bei Workshops zu heimischen Wildkräutern diese im Garten gesucht und gemeinsam verkostet. Die Herstellung von Terra Preta wurde nicht nur in einem Vortrag erläutert, sondern auch direkt im Garten gezeigt, und die Gruppe legte eines Versuchsfelds an. Nach einem Vortrag zu heimischen Wildstauden entstand im Garten ein Wildstaudenbeete.

Weitere Informationen

29.02.2024

Kooperationsmöglichkeiten mit Kirchen

PaulusgartenAuf der Suche nach einem Grundstück kann es lohnend sein, sich bei den Kirchen in der Nachbarschaft zu erkundigen.
Kirchengemeinden verfügen oft über Grundstücke, die nicht nur direkt an der Kirche liegen. An einigen Kirchen oder auf Flächen, die Kirchen gehören, gibt es schon Gemeinschaftsgärten; bei anderen können Gartengruppen sich auch im Winter treffen. Manchmal initiiert die Gemeinde selber einen Garten, manchmal kommt die Idee aus der Nachbarschaft.
Einige Anknüpfungspunkte sind: Viele Kirchengemeinden suchen nach Möglichkeiten, wieder mehr im Stadtteil wahrgenommen zu werden. Dabei sind alle Menschen willkommen. Die Einbeziehung von Geflüchteten spielt in Kirchenkreisen ebenso eine wichtige Rolle wie Klimaschutzmaßnahmen und die Förderung von Biodiversität.

Ein Beispiel für einen innerstädtischen Gemeinschaftsgarten an einer Kirche ist der Paulusgarten in Berlin-Schöneberg, der im Netzwerk-Austauschabend zum Thema „Kooperationsmöglichkeiten mit Kirchen(gemeinden)“ vorgestellt wurde.
Die Kirche befindet sich auf einem stark frequentierten Platz. Um dem zunehmenden Vandalismus entgegenzuwirken, hat es geholfen, den Garten mit strukturgebenden Elementen sichtbarer zu machen. Pflöcke mit gespannten Seilen markieren die Gartenfläche, klarere Wegeführungen, Hecken und Beschilderungen werden mehr respektiert.
Die Gartengruppe ist über die Kirchen versichert, kann Regenwasser vom Dach ernten, Werkzeuge lagern und bekommt tatkräftige Unterstützung durch den Hauswart der Kirche.

Präsentation Paulusgarten

Seite 13 von 48

  • Start
  • Zurück
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • Weiter
  • Ende

News

  • 10.06.2025
    Gemeinsam Gärtnern an bayerischen Volkshochschulen
    LogoVHSDer Bayerische Volkshochschulverband organisiert Fortbildungen für Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen von Volkshochschulen. Dieses Jahr hat der Verband das Thema Urban Gardening aufgegriffen. Ziel ist es,...
  • 03.06.2025
    Imkern mit der Bienenkugel im Dachauer Wurzelgarten
    WurzelgartenDer Wurzelgarten in Dachau ist ein Interkultureller Garten. 36 Pächterfamilien, rund 100 Menschen, nutzen den Garten sehr regelmäßig. Die 2400m² große Fläche wird von einem Landwirt gepachtet und liegt zentral in...
  • 27.05.2025
    Viel mehr als Gärtnern: der Planetengarten in Halle
    PlanetenDas Planetenviertel in Halle Trotha hat seit Anfang 2023 einen Mitmach-Ort für alle. Der Planetengarten bietet auf rund 3000m² eine Menge Gestaltungsraum. Aktive vom Gut Alaune haben das Projekt zusammen mit der...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Tausch-Garten, Dortmund
  • Kappelagarten im Rednitzgrund, Nürnberg
  • BioGarten Holzkirchen
  • Gartenprojekt der Flüchtlingshilfe am Begegnungszentrum Merklinde, Castrop-Rauxel
  • Gemeinschaftsgärtnern im Dorschberg Zentrum, Wörth am Rhein
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Erste Schritte zum Aufbau eines (Interkulturellen) Gemeinschaftsgartens
Im Oktober 2025 endet der Support für Windows 10, Das könnte für viele ältere Rechner zum Problem w...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Mikroförderung für Projekte in Ostdeutschland: „Zukunftswege Ost“ ist eine Gemeinschaftsinitiative v...
Neuer Kommentar in Interkulturelle Gärten/Gemeinschaftsgärtnern mit Geflüchteten
Für neu geplante Projekte könnte diese BAMF-Ausschreibung von Fördermitteln interessant sein Weitere...
Neuer Kommentar in Nützlinge und Bienen
Nisthilfen für Wildbienen Die Stiftung Natutschutz erklärt hier, auf was zu achten ist...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Förderung urbaner Waldgärten als "Naturoasen" im AKtionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz" wieder mö...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 25.06.2025 11:00
    Webinar: Pro bono Rechtsberatung für Non-Profits
  • 27.06.2025
    Gemeinsam im Grünen - Sommer Festival 2025 bei JANUN Göttingen
  • 27.06.2025 16:00
    Seminar: Die (extreme) Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus
  • 27.06.2025 18:00
    Tagung "Solidarische Gärten, solidarische Ernte"
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0