Netzwerk Urbane Gemeinschaftsgärten
  • Home
  • Gärten & Netzwerke
    • Gartenkarte
    • Lokale Gartennetzwerke
    • Sommercamp
    • Buttons für Deine Site
  • Wissen
    • Orga & Kommunikation
    • Infrastruktur & Gartengestaltung
    • Gärtnerische Fragen
    • Weitere Praxisthemen
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • News
  • Anmelden
  • ?
  • Suchen
  • sponsored by anstiftung

NETZWERK-NEWS

Urban-Gardening-Sommercamp: 30.08.-01.09. in Dresden

SC Das Sommercamp findet vom 30.08.-01.09.2024 in Dresden in der Alten Gärtnerei statt. Organisiert wird es von der anstiftung in Kooperation mit UFER-Projekte Dresden e.V.
Das bundesweite Vernetzungstreffen der Gemeinschaftsgärten ermöglicht Austausch, gegenseitige Beratung und gemeinsames Lernen.
Am Freitag, den 30. August, geht es ab ca. 17 Uhr mit lockerem Kennenlernen los, am Abend wird ein Film gezeigt. Das Treffen endet Sonntagmittag. Die Workshops finden Samstag und Sonntag statt. los. Sonntag, den 01.September, enden wir gegen 14 Uhr.

Wir haben Platz für 80 Teilnehmer*innen.

Wer dabei sein will, meldet sich bitte bis zum 08.08.2024 über dieses Formular an. Dort findet ihr noch weitere Details z.B. zur Verpflegung und Übernachtung.

Das Sommercamp lebt von euren (Workshop-)Angeboten.                                        

Die bisher eingegangenen Workshop-Angebote, Vorträge und Diskussions- und Austauschrunden:

-      Kennenlernen des Ortes „Alte Gärtnerei“
-      „Hacking Politics“ – das politische System verstehen, Stadtratsanträge schreiben
-      Pyrolyse-Pflanzenkohle (Terra Preta) selbstgemacht
-      Kompost-Basics in Theorie und Praxis
-      Düngen mit Urin? Vorstellung des Projekts U-Cycle und Beantwortung von Fragen
-      Essbare Wildpflanzen im Alltag verwenden
-      Farbe bekennen: Malen mit Naturfarbe
-      Projektvorstellung: "Die essbare Straße"
-      Nährstoffkreisläufe schließen durch Kompostierung
-      Verstetigung von Gemeinschaftsgärten
-      Lokale Vernetzung und Aufbau von Gemeinschaftsgarten-Netzwerken
-      Filmscreening „Gemeinschaftsgarten-Austausch Paris Berlin“
-      Diskussionsrunde (Fishbowl) zum Thema „Die Rolle der Gemeinschaftsgärten in
       der essbaren Zukunftsstadt“
-      Planungsrecht und Gärten: Probleme, Lösungsstrategien und Änderungsbedarf

Wir freuen uns auf weitere Angebote von euch! Aus euren (weiteren) Angeboten erstellen wir dann das finale Programm.

 

 

 

21.06.2024

Interkultureller Garten Kiel: 10 Jahre Gärtnern in Gemeinschaft

IG Kiel Jubilaeum 2024Seit einem Jahrzehnt trifft sich eine wechselnde bunte Gruppe im Interkulturellen Garten Kiel. Einige sind regelmäßig freitags beim offenen Gartentag und den verschiedenen Workshops dabei, andere nutzen den Garten auch an den anderen Tagen, zum Beispiel um sich um das Gemüse zu kümmern oder sich eine Auszeit im Grünen zu gönnen. Der Garten befindet sich auf einer 1200m² großen Fläche, für die drei ehemalige Kleingartenparzellen in Kiel-Gaarden zusammengelegt wurden. Das Wasser kommt auch heute noch vom Kleingartenverein. Es wird zusammen gegärtnert, gebaut, gekocht und gelernt. Im Winter trifft sich die Gruppe in einer Schule, backt, plant und werkelt zusammen.

Ein besonderes Projekt, das seit Mai 2023 läuft, ist “Erden und Aufblühen”. Die natur- und umweltpädagogischen Angebote wie der Bau von Nisthilfen für Wildbienen, das Sammeln und Verkosten von Wildkräutern oder das Pressen von Apfelsaft begeistern Schüler*innen fünf verschiedener umliegender Schulen und andere Gaardener Kinder und deren Eltern.

Neu in der Planung ist eine offene Gartenwerkstatt für alle Interessierten. Hier werden Pflanzenfarben und Blütendüfte hergestellt, Gartenmöbel gezimmert oder Wissen über Honigbienen weitergegeben.

Ende Mai feierte der Garten mit vielen Gästen sein 10-jähriges Jubiläum und hofft auf weitere 10 Jahre kultureller Vielfalt und gemeinsamen Lernens.

Weitere Informationen zum Garten
Instagram
Facebook
Website

16.06.2024

Die Stadt ist unser Garten!

TagungDie Anfänge der Gemeinschaftsgärten-Community liegen zwei Jahrzehnte zurück. Die ersten Gartenprojekte machten mit damals ungewöhnlichen Gartenformen und Aktionen auf sich aufmerksam. Inzwischen sind rund 1000 Gemeinschaftsgärten Teil des bundesweiten Netzwerks.
Die Gärten sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Sie schaffen grüne, lebensfreundliche und offene Orte für alle. Hier wird demokratische Teilhabe praktisch gelebt und das Verhältnis von Stadt und Natur neu verhandelt.

Die Gemeinschaftsgärten sind mittlerweile auch in städtische Governance-Prozesse und Klimakrisenpolitik eingebunden. Auf der Tagung „Die Stadt ist unser Garten“ (24. - 26.05. 2024, Ev. Akademie Tutzing) wurde diskutiert, wie sich die Vision der Anfangszeit verwirklicht hat, welche Herausforderungen die Gartenbewegung bewältigen muss und wie sie weiterhin inspirieren kann.

Zum Tagungsbericht

09.06.2024

Gemeinsam Kompostieren in der Stadt

Community CompostingIm Projekt “Urban Community Composting” haben sich drei europäische Partner zusammengetan, um dem gemeinschaftlichen Kompostieren in Städten neuen Schwung zu verleihen. BodenschätzeN aus Berlin, Gartenpolylog aus Wien und Kokoza aus Prag bündeln Wissen, Erfahrungen und bewährte Beispiele, um eine umfassende Anleitung zu diesem Thema zu erstellen. Diese Anleitung ist gemacht für Gruppen, die ihr Biogut gemeinschaftlich in ihrer Nachbarschaft kompostieren möchten. Sie enthält praktische Tipps, Checklisten, Erklärposter, Bauanleitungen und weitere Informationen. Anschaulich beantwortet werden u.a. folgende Fragen: Welche Orte eignen sich für das Kompostieren? Welche Arten von Kompost-Infrastruktur gibt es? Welche Kosten können anfallen, und wie können Probleme vermieden werden?

Das Handbuch wird im Herbst 2024 in drei Sprachen (Englisch, Deutsch und Tschechisch) veröffentlicht und steht dann als kostenfreier Download zur Verfügung.

Berliner Gruppen, Initiativen oder Einrichtungen, die Interesse an der Errichtung einer rattensicheren Kompostier-Infrastruktur haben, können sich bei BodenschätzeN melden, um praktische Unterstützung zu erhalten.

Zwischenergebnisse des Projekts werden am 18. Juni von 19:00 bis 20:00 Uhr im Rahmen des Kompostfestivals online (Zoom) vorgestellt. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Gruppen, die bereits mit dem gemeinschaftlichen Kompostieren begonnen haben, sowie für Einzelpersonen, die damit starten wollen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zoom-Link
Meeting-ID: 386 157 2750
Kenncode: 136980

 

03.06.2024

Kompost Festival ´24 - Zurück zur Erde

Kompostfestival2024Das Kompost Festival entsteht im Zwischenraum von Ökologie, Wissenschaft, Kunst und bodenständiger Praxis. Es experimentiert mit Methoden lebendiger Regeneration und der kreislaufförmigen Kunst sozio-ökologischer Transformation. Das Festival beschäftigt sich mit konkreten Aktionen und drängenden Fragen für das Überleben auf der Erde.

Das bunte Programm besteht aus Open Air Kino, Workshops zu Bokashi, Upcycling und Ökofeminismus, Vorträgen zu Urban Gardening und Mikrobiologie, sowie Ausstellungen zur Innenansicht der Erde und Kartierungen des Münsteraner Flächenhungers.

Das Festival bietet eine interaktive Plattform für Austausch und Inspiration. Partizipative, innovative und künstlerische Formate sollen dazu anregen sozial-ökologische Wandlungsprozesse aktiv mitzugestalten und dabei auch über das Verhältnis von Ökologie, Wissenschaft, Kunst und Praxis nachzudenken.

10. – 15. Juni 2024
Kulturquartier / Rudolf-Diesel-Straße 41, Münster

Weitere Informationen:
www.kompost.zone
Instagram: @kompost.zone
Pressemitteilung

Seite 15 von 53

  • Start
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
  • Ende

News

  • 18.11.2025
    Viel Gemüse auf kleiner Fläche
    thumpBei vielen Gemeinschaftsgärten steht die „Produktivität“ nicht im Vordergrund. Doch ist die Ernte von Gemüse, Kräutern und Obst gemeinsamer Nenner und meist ein zentraler Bestandteil des Gartenprojekts. Sie dient als...
  • 11.11.2025
    Freiburg packt es an: Stadtverwaltung fördert urbanes Gärtnern
    FreiburgpackstanSeit 2012 unterstützt die Stadt Freiburg das urbane Gärtnern auf öffentlichen Flächen und begleitet die Initiativen mit dem städtischen Programm „Freiburg packt an“....
  • 04.11.2025
    Umgang mit Ernteklau und Vandalismus
    VandaViele Gemeinschaftsgärten sind damit konfrontiert, dass Gemüse fremd geerntet wird, Müll landet zwischen Salat und Tomaten, Beete werden zerstört, Geräte gestohlen oder Gartenhäuschen aufgebrochen. Diese Vorfälle treffen die...
Alle News


Neue Gärten im Netzwerk

  • Garten der Generationen, Hoyerswerda
  • Grüne Beete Riedberg, Frankfurt
  • Garten der Begegnung, Datteln
  • Mischgemüse, Berlin-Lankwitz
  • Gemeinschaftsgarten Karl-Marx-Ring, München-Ramersdorf
Alle Gärten


Neuste Kommentare

Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
Den Garten winterfest machen: Der NABU zeigt hier, wie man den Garten winterfest macht und gleichze...
Neuer Kommentar in Tipps gegen Vandalismus
Beim Netzwerk-Austauschabend „Wenn das Beet geplündert wird“ (23.10.2025) tauschten Gärtner*innen au...
Neuer Kommentar in Finanzierungsmöglichkeiten
Für Gemeinschaftsgärten im Ruhrgebiet ggf. interessant: Klimabäume – Vereine pflanzen Zukunft -> i...
Neuer Kommentar in Gärtnerische Grundlagen
"Viel Gemüse auf kleiner Fläche Market Gardening als Anbaumethode für Gemeinschaftsgärten". Videomit...
Neuer Kommentar in Öffentlichkeitsarbeit
Schilder und Infos im Garten Ein Tipp aus Frankfurt/Main (Grünflächenamt): bewährt hat sich, Infos i...
Alle Kommentare


Kommende Events

  • 25.11.2025 17:00
    DSEEerklärt Wissensmanagement
  • 08.12.2025 19:00
    Netzwerk-Austauschabend: Einen Gemeinschaftsgarten gründen & aufbauen
  • 15.12.2025 19:00
    Netzwerk-Filmabend: Eine Frage der Haltung. Vom Überleben der Honigbiene
  • 15.01.2026 19:00
    Gemeinschaftsgärten im Gespräch: Neuland Köln
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Datenschutz / Nutzungsbedingungen
  • Impressum

 


© 2024 anstiftung • Daiserstr. 15, Rgb • 81371 München - Tel. 089 / 74 74 60 - 0